90PLUS
·30 de julio de 2025
Spannender Mix: Das sind die bisherigen Toptransfers der 2. Bundesliga

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·30 de julio de 2025
Am 1. August startet die 2. Bundesliga mit dem Kracher-Duell zwischen dem FC Schalke 04 und Hertha BSC in die neue Saison. Zuvor schauen wir uns die Toptransfers der Zweitligisten an.
Auch in diesem Sommer gelang es den Teams aus der 2. Bundesliga wieder, überzeugende Transfers zu tätigen. Von vielversprechenden Talenten über Spieler mit großer Erfahrung in der 2. Liga bis hin zu eher unbekannten Namen, die dennoch eine große Qualität mitbringen, ist alles dabei.
Mit dem neuen Trainer Christian Titz will Hannover 96 den Aufstieg in die Bundesliga nach sechs Jahren Abstinenz klarmachen. Auf dem Weg dorthin könnte ein Neuzugang aus diesem Sommer eine große Rolle spielen.
Die Hannoveraner sicherten sich die Dienste von Hendry Blank, der zunächst auf Leihbasis von RB Salzburg kommt, danach durch eine Kaufoption allerdings auch fest gebunden werden könnte. Der 20-Jährige gilt als großes Talent in der Innenverteidigung und sammelte bereits Erfahrung in der Champions League.
U21-Nationalspieler Blank spielte seit 2019 für sämtliche Jugendmannschaften von Borussia Dortmund. Mit der U19 des BVB holte Blank im Jahr 2022 die deutsche Meisterschaft, ein Jahr später folgte der Schritt zur U23 der Schwarzgelben. Dort absolvierte der damals 18-Jährige 13 Spiele in der 3. Liga. Bevor Blank den BVB im Winter 2024 in Richtung Salzburg verließ, kam er in der Partie gegen den 1. FC Köln noch zu seinem Debüt in der Bundesliga.
Für RB Salzburg kam Blank viermal in der Champions League zum Einsatz. Hannover 96 darf sich folglich auf die Dienste eines hochtalentierten Innenverteidigers freuen, der bereits ein wenig internationale Erfahrung mitbringt.
Foto: Getty Images
Nachdem Arminia Bielefeld in der vergangenen Saison nicht nur sensationell in das DFB-Pokalfinale einzog, sondern auch als Meister der 3. Liga den Aufstieg in die 2. Bundesliga erreichte, verließen mit Louis Oppie und Marius Wörl zwei Leistungsträger die Arminen. Doch der Arminia gelang ein Transfer, der für einen Aufsteiger definitiv als Statement gewertet werden darf.
Die Bielefelder holten mit Marvin Mehlem einen Spieler, der vor Zweitligaerfahrung strotzt und dem Team von Trainer Mitch Kniat sofort weiterhelfen wird. Der 27-Jährige stand in sage und schreibe 188 Spielen in der 2. Bundesliga auf dem Platz. Außerdem lief Mehlem für den SV Darmstadt 98 nach dem Aufstieg in die Bundesliga 20-mal im Oberhaus auf. In der vergangenen Saison spielte Mehlem in der Hinrunde für Hull City in der englischen Championship und in der Rückrunde per Leihe für den SC Paderborn in der 2. Bundesliga.
Mit Mehlem gelang Arminia Bielefeld die Verpflichtung eines technisch versierten, spielstarken und torgefährlichen offensiven Mittelfeldspielers, der auch stärken im Spiel gegen den Ball hat. Der 27-Jährige ist eine große Verstärkung für die Arminia und einer der Toptransfers der 2. Bundesliga.
Foto: Getty Images
Der VfL Bochum fährt infolge des Abstiegs aus der Bundesliga in diesem Sommer eine spannende Transferstrategie. Im Ruhrpott setzt man auf einige junge, deutsche Akteure. Einer davon hat bereits unter Beweis gestellt, dass er zu den besten Innenverteidigern der 2. Bundesliga zählen kann.
Die Rede ist von Colin Kleine-Bekel, der in der Saison 2023/24 als Stammspieler in der Innenverteidigung einen großen Anteil daran hatte, dass Holstein Kiel der Aufstieg in die Bundesliga gelang. In 24 der 34 Partien kam der 22-Jährige für die Mannschaft von Trainer Marcel Rapp zum Einsatz. Sein bislang letztes Spiel absolvierte der Innenverteidiger jedoch nicht für die Kieler, sondern am 22. März 2024 bei der deutschen U21-Nationalmannschaft. Beim 0:0 gegen den Kosovo verletze sich Kleine-Bekel schwer am linken Knie. Seit über einem Jahr absolvierte der 1,92-Hüne kein Profispiel mehr. Von daher ist die Verpflichtung von Kleine-Bekel für den VfL Bochum sicherlich risikobehaftet.
Bleibt der Innenverteidiger jedoch fit, könnte er leistungstechnisch an seine starke Zeit bei den Kielern anknüpfen und die Abwehr der Bochumer definitiv verbessern. Sowohl für Kleine-Bekel als auch die Mannschaft aus dem Ruhrpott ist dieser Transfer eine große Chance.
Foto: Getty Images
In der historisch schlechten letzten Saison fehlte es dem FC Schalke 04 häufig vor allem an defensiver Stabilität. Ein Neuzugang, der gleichzeitig ein Rückkehrer ist, könnte dabei helfen, dieses Problem zu beheben.
Timo Becker ist Schalker durch und durch. Selbst, als er mit Holstein Kiel den Aufstieg in die Bundesliga feierte, an dem er mit seinen Leistungen einen großen Anteil hatte, trug er einen Schal der Knappen. Auch in der Schalker Arena war er immer gerne zu Gast, wenn er gerade nicht selbst auf dem Platz stand. Für beide Seiten ist es ein Glücksfall, dass der Innenverteidiger ab der kommenden Saison wieder für Königsblau aufläuft.
Denn neben der Verbundenheit zum Verein ist Becker auch leistungstechnisch ein sehr guter Neuzugang für die Schalker. Der Innenverteidiger wird alles geben, damit die Knappen am Ende der anbrechenden Saison besser dastehen als nach der letzten.
Foto: Getty Images
Der 1. FC Kaiserslautern spielte in der vergangenen Saison lange um den Aufstieg mit, gegen Ende der Spielzeit ging den Roten Teufeln allerdings die Luft aus. Ein Neuzugang, der die Mittelfeldzentrale beleben soll, könnte ein Faktor sein, damit die kommende Spielzeit besser endet.
Von der SV Elversberg, die in der Relegation gegen den 1. FC Heidenheim knapp am Aufstieg in die Bundesliga scheiterte, holt Lautern Semih Sahin. Der 25-Jährige glänzte in Elversberg durch seine Spielintelligenz und die Dynamik im Umschaltspiel. Außerdem überzeugt Sahin mit seinem präzisen Passspiel. Elemente, die er auch am Betzenberg einbringen soll.
Foto: Getty mages
Holstein Kiel, die Mannschaft aus dem hohen Norden, verpflichtet einen vielversprechenden Norweger. Der zweite Absteiger aus der Bundesliga neben dem VfL Bochum will auch in der 2. Bundesliga möglichst wieder oben mitspielen.
Jonas Therkelsen ist aktuell der teuerste Einkauf eines Zweitligisten in diesem Transferfenster. 1,9 Millionen Euro überwiesen die Kieler an Strömsgodset IF. Damit sicherte sich der Klub von der Förde die Dienste eines offensiven Mittelfeldspielers, der mit Tempo und durch gute Technik dafür sorgen soll, dass die Offensive von Holstein Kiel auch in der zweiten Liga weiter so funktioniert, wie im Oberhaus.