Sportradar und Bundesliga vertiefen Partnerschaft: KI-Features und neue Live-Märkte zur Saison 2025/26 | OneFootball

Sportradar und Bundesliga vertiefen Partnerschaft: KI-Features und neue Live-Märkte zur Saison 2025/26 | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: LIGABlatt

LIGABlatt

·20 de agosto de 2025

Sportradar und Bundesliga vertiefen Partnerschaft: KI-Features und neue Live-Märkte zur Saison 2025/26

Imagen del artículo:Sportradar und Bundesliga vertiefen Partnerschaft: KI-Features und neue Live-Märkte zur Saison 2025/26

Sportradar und Bundesliga International bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus und bringen pünktlich zum Start der Saison 2025/26 neue datengetriebene Produkte an den Start. Ziel sind ein aufgewertetes Zuschauer-Erlebnis, zusätzliche Live-Wettmärkte und modernere Streaming-Features.

Was steckt im Update 2025/26?


OneFootball Videos


Kern des Rollouts sind drei Bausteine: "Live Player Markets", ein Enhanced Live Match Tracker" und "4Sight Streaming". Die Live-Spieler-Märkte sollen in Echtzeit auf Tracking-Daten und KI aufsetzen und pro Partie rund 240 zusätzliche Wettmöglichkeiten eröffnen. 4Sight Streaming ermöglicht AI-gestützte, animierte Overlays und "actionable insights" direkt im Livestream – und soll für alle Bundesliga-Spiele verfügbar sein. Grundlage bilden dabei Millionen von Datenpunkten pro Spiel, die in die neuen Angebote einfließen und Fans wie Wettanbietern ein noch detailreicheres Erlebnis bieten.

Langfristige Zusammenarbeit und Rechte

Die Partnerschaft zwischen Bundesliga International (DFL) und Sportradar besteht bereits seit 2005 und wurde im Februar 2024 langfristig bis einschließlich Saison 2031/32 verlängert und deutlich ausgeweitet. Beide Seiten kündigten an, gemeinsam innovative Daten- und Audiovisuell-Lösungen für Fans weltweit zu entwickeln. Gleichzeitig erhält Sportradar erweiterte Rechte für die Verwertung und Sub-Lizenzierung der Bundesliga-Daten im internationalen Markt.

Bedeutung für Fans, Medien und Wettanbieter

Für Wettanbieter verspricht das Paket mehr In-Play-Tiefe und präzisere, visuell aufbereitete Informationen. Fans können die Partien künftig mit zusätzlichen, kontextualisierten Grafiken verfolgen – etwa zu Laufwegen, Abschlusswahrscheinlichkeiten oder Spielerduellen – was das Verständnis der Spielsituationen erhöht. Die Bundesliga erweitert damit ihr digitales Portfolio und setzt verstärkt auf Interaktivität, um das Produkt im internationalen Wettbewerb noch attraktiver zu machen.

Einordnung

Mit dem Schritt setzt die Bundesliga ihre Digital-Strategie konsequent fort: exklusive Datenerfassung, KI-gestützte Aufbereitung und ein enger Schulterschluss mit einem globalen Tech-Partner. Für Rechtehalter und Betreiber eröffnet sich dadurch neues Umsatzpotenzial – zugleich bleibt entscheidend, dass die neuen Features in den Übertragungen übersichtlich und fanfreundlich integriert werden. Klar ist: Zum Start der Saison 2025/26 wird die Bundesliga digitaler, interaktiver und datengetriebener als je zuvor auftreten.

Foto: Boris Streubel / Getty Images

Ver detalles de la publicación