
BVBWLD.de
·25 de julio de 2025
Überraschende Kehrtwende: Brandt kämpft sich beim BVB zurück ins Spiel

In partnership with
Yahoo sportsBVBWLD.de
·25 de julio de 2025
Julian Brandt galt bei Borussia Dortmund eigentlich schon als Auslaufmodell. Nach einer Saison, die über weite Strecken von Formtiefs und Unzufriedenheit geprägt war, schien der Abschied des 29-Jährigen nur noch Formsache zu sein. Der Vertrag des Mittelfeldspielers läuft im Sommer 2025 aus – eine Verlängerung galt intern lange als unwahrscheinlich.
Doch wie die Ruhr Nachrichten berichten, hat sich das Blatt gewendet. Brandt hat sich mit einer starken Schlussphase der vergangenen Saison zurückgemeldet – sowohl auf dem Platz als auch im internen Standing. Seine Leistungen zum Saisonende trugen maßgeblich dazu bei, dass der BVB zumindest das Minimalziel „Champions-League-Qualifikation“ noch erreichen konnte. Für die sportliche Führung ist das nicht unbemerkt geblieben.
„Wir honorieren schon, dass er sich nach einer nicht so guten Phase zurückgekämpft hat. Er hat entscheidend dazu beigetragen, dass wir unser Minimalziel noch erreicht haben“, sagte Sport-Geschäftsführer Lars Ricken gegenüber der Lokalzeitung.
Die neue Saison könnte für Julian Brandt zur Bewährungsprobe werden – vielleicht zur letzten in Schwarz-Gelb. In den kommenden Monaten will der BVB genau beobachten, ob der Offensivspieler seine aufsteigende Form bestätigen und konstanter abrufen kann. Nur dann wird über eine Vertragsverlängerung ernsthaft nachgedacht.
Um den vollen Fokus auf seine sportliche Entwicklung zu richten, wird Brandt laut Bericht wohl auf seine Rolle als Vizekapitän verzichten. Ein Signal, dass der Verein ihm zwar Vertrauen schenkt, gleichzeitig aber klare Erwartungen an ihn hat.
Ob Brandt diese neue Chance nutzt, hängt ganz von ihm selbst ab. Fest steht: Beim BVB ist er noch nicht ganz abgeschrieben – aber auch nicht mehr unantastbar. Die kommenden Wochen könnten darüber entscheiden, ob Julian Brandt über 2025 hinaus eine Perspektive in Dortmund hat – oder ob der Abschied nach sechs Jahren nur aufgeschoben ist.