FCBinside.de
·11 de septiembre de 2025
Ungewisse Upamecano-Zukunft: Bayern nimmt RB-Star Lukeba ins Visier

In partnership with
Yahoo sportsFCBinside.de
·11 de septiembre de 2025
Bedingt durch die ungewisse Zukunft von Dayot Upamecano beim FC Bayern könnte es im Sommer 2026 zu einem personellen Umbruch in der Innenverteidigung der Münchner kommen. Aktuellen Meldungen zufolge hat der FCB Leipzig-Star Castello Lukeba ins Visier genommen.
Castello Lukeba gehört zu den gefragtesten Defensivspielern der Bundesliga – und könnte schon bald Thema beim FC Bayern werden.
Der 22-jährige Innenverteidiger ist bei RB Leipzig gesetzt und überzeugt mit konstant starken Leistungen. Auf seine Zukunft angesprochen, gab sich der Franzose jedoch betont gelassen: „Ich will mit RB zurück in die Champions League. Was danach kommt, werden wir sehen“, erklärte Lukeba im Gespräch mit der BILD.
Der Franzose wurde in den vergangenen Monaten immer wieder mit dem FC Bayern in Verbindung gebracht. Laut dem Blatt ist der Verteidiger weitehrin eine konkrete Option für den Rekordmeister.
Foto: IMAGO
Fest steht: Spätestens 2026 könnte es richtig spannend werden. Dann greift laut übereinstimmenden Berichten eine Ausstiegsklausel in Höhe von 80 Millionen Euro. Ein Betrag, den Spitzenklubs wie der FC Bayern durchaus zu zahlen bereit sein könnten – zumal die Münchner ihre Abwehr perspektivisch umbauen müssen. Dayot Upamecano verhandelt über eine Verlängerung, die Gespräche verlaufe jedoch sehr schleppend. Der französische Nationalspieler könnte den FCB am Ende der Saison ablösefrei verlassen. Minjae Kim wird indes immer wieder mit einem Wechsel in Verbindung gebracht.
Lukeba, der bislang ein A-Länderspiel für Frankreich bestritten hat, hält sich derweil bedeckt: „Im Fußball gibt es viele Gerüchte. Ich bin ein junger Spieler, der Erfahrung sammeln möchte. Wichtig ist es, einen kühlen Kopf zu behalten.“
Für Leipzig wäre ein Abgang ein schwerer Schlag – vor allem zum direkten Konkurrenten aus München. Bedingt durch die vertraglich fixierte Ausstiegsklausel sind den Sachsen jedoch die Hände gebunden.