Unzufrieden mit Kovac-Fußball: Wackelt die Schlotterbeck-Verlängerung? | OneFootball

Unzufrieden mit Kovac-Fußball: Wackelt die Schlotterbeck-Verlängerung? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·12 de noviembre de 2025

Unzufrieden mit Kovac-Fußball: Wackelt die Schlotterbeck-Verlängerung?

Imagen del artículo:Unzufrieden mit Kovac-Fußball: Wackelt die Schlotterbeck-Verlängerung?

Der BVB will den Vertrag von Nico Schlotterbeck um jeden Preis verlängern. Doch der Innenverteidiger selbst ist scheinbar noch nicht restlos überzeugt.

Bei Borussia Dortmund schrillen die Alarmglocken: Nico Schlotterbeck, Abwehrchef und Publikumsliebling, zögert aktuell mit einer Vertragsverlängerung über 2027 hinaus. Die Klubführung will den Verteidiger unbedingt halten und zu einer Gallionsfigur aufbauen. Nach dem Abschied von Marco Reus und Mats Hummels soll Schlotterbeck zum Gesicht einer neuen BVB-Generation werden. Doch die Stimmung rund um den 25-Jährigen scheint sich eingetrübt zu haben.


OneFootball Videos


Intern wächst die Sorge, dass Schlotterbeck vom aktuellen BVB-Kurs nicht vollends überzeugt ist. Vor allem mit der Spielidee von Trainer Niko Kovac soll der Innenverteidiger laut Bild-Informationen hadern. Kovac setzt auf Disziplin, defensive Stabilität und kontrollierten Pragmatismus.

Attribute wie diese kann Schlotterbeck zwar erfüllen, sein Naturell als mitspielender, technisch starker Verteidiger kommt aktuell jedoch nur selten zur Geltung. Nach dem späten 1:1 beim HSV mahnte er öffentlich: „Nach dem 1:0 haben wir ein wenig die Kontrolle verloren. Wir müssen ein wenig Fußball spielen!“

Schlotterbeck kann sich neuen Arbeitgeber aussuchen

Hinzu kommt sportlicher Frust: Die Niederlagen gegen Bayern (1:2) und Manchester City (1:4) haben Schlotterbeck deutlich gemacht, dass der BVB von der europäischen Spitze aktuell ein gutes Stück weit entfernt ist. Seine Titel-Ambitionen sind spätestens seit der verpassten Meisterschaft 2023 und dem verlorenen Champions-League-Finale 2024 Real Madrid groß.

Dass sich immer wieder Top-Klubs wie Bayern, Barcelona und Liverpool nach ihm erkundigen, macht die Lage für Dortmund noch heikler. In München käme der deutsche Nationalspieler als Ersatz für Dayot Upamecano infrage, sollte dieser nach dem Ablauf seines Vertrags zu Real Madrid wechseln.

Sportdirektor Sebastian Kehl und Boss Lars Ricken kämpfen somit gegen wachsende Zweifel. Schlotterbeck weiß um seine starke Verhandlungsposition. Und solange der BVB unter Kovac nicht attraktiver und erfolgreicher spielt, bleibt die Frage nach einem Verbleib vorerst unbeantwortet.

Ver detalles de la publicación