
LIGABlatt
·5 de julio de 2025
Woltemade-Wechsel zum FC Bayern? Uli Hoeneß spricht Klartext

In partnership with
Yahoo sportsLIGABlatt
·5 de julio de 2025
Uli Hoeneß sorgt für Klarheit rund um die Personalie Nick Woltemade. Wie der Ehrenpräsident des FC Bayern im Interview mit "BR24 Sport" erläutert, stehen die Verhandlungen mit dem VfB Stuttgart zwar noch aus, doch der Klub sieht den jungen Offensivspieler weiterhin als Wunschkandidaten.
Die Personalplanung beim FC Bayern läuft trotz einiger Absagen weiterhin auf Hochtouren. Insbesondere die Zukunft von Nick Woltemade bleibt dabei spannend. Uli Hoeneß, Ehrenpräsident des deutschen Rekordmeisters, äußerte sich nun klar zum möglichen Transfer des 23-jährigen Offensivspielers vom VfB Stuttgart.
Woltemade als Wunschspieler des FC Bayern
Hoeneß betonte im Interview mit "BR24 Sport": "Wir haben noch Zeit bis Ende August. Der Fall Woltemade ist noch in der Schwebe. Ich halte ihn für einen sehr, sehr guten Spieler, der prima zu uns passen würde und ich würde es sehr begrüßen, wenn das dieses Jahr klappt – und wenn nicht, dann nächstes Jahr." Die Verhandlungen mit Stuttgart würden sich noch hinziehen, allerdings sei man optimistisch. Gleichzeitig stellte Hoeneß klar, dass die Bayern bei Neuverpflichtungen vorsichtig agieren wollen: "Wir haben intern besprochen, nur vernünftige Dinge zu machen.“ Für einen Ersatzspieler "50, 60 Millionen zu bezahlen – weiß ich nicht", so der 73-Jährige.
Hoeneß spricht über Müllers Zukunft
Abschließend äußerte sich der Bayern-Patron auch zu Thomas Müllers möglichem Karriereende. Der 35 Jahre alte Offensivspieler könnte nach der Klub-WM in die MLS zum Los Angeles FC wechseln. "Ich habe immer gesagt, dass es meiner Meinung nach besser wäre, wenn er seine Karriere beendet. Aber wenn er unbedingt in die MLS will, soll er das tun. Die amerikanische Liga reizt mich nicht so sehr", betonte Uli Hoeneß.
Die Bayern bleiben also weiter am Ball – mit klarem Fokus auf sorgfältige und durchdachte Transfers. Ob Nick Woltemade bald den deutschen Rekordmeister verstärkt, bleibt weiterhin abzuwarten.
Foto: Christian Hofer / Getty Images
En vivo