OneFootball
Philipp Overhoff·12 avril 2025
In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
Philipp Overhoff·12 avril 2025
Am Samstagabend ist es soweit! Der FC Bayern empfängt Borussia Dortmund zum - Achtung, weghören! - „Klassiker".
Das zweifelsohne bedeutsamste Spiel im deutschen Vereinsfußball so zu nennen, sorgt bei Traditionalisten für größeres Unbehagen als ein Auswärtstrip nach München für BVB-Anhänger.
Denn der Begriff „Klassiker" wurde stark von Medien und der DFL promotet – in Anlehnung an „El Clásico" in Spanien. Viele Fans empfinden das als reine Marketing-Masche und schlicht und ergreifend aufgesetzt.
Daher haben wir investigativ recherchiert und liefern wir euch zehn Dinge, die größere deutsche Klassiker sind als die Rivalität zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund.
Als Trainer war Thomas Tuchel sowohl in Dortmund als auch in München tätig. Doch die zweifellos wichtigste Duftmarke seiner Karriere hinterließ er in Diensten von Mainz 05, als er Wannabe-Messi Shawn Parker im Training mit einer legendären Ansprache begegnete.
Wir bleiben bei den Schwarz-Gelben. Dass der Gigant aus dem Ruhrgebiet in regelmäßigen Abständen bei einem Kellerkind ins Straucheln kommt, gehört ebenso fest zum deutschen Fußball-Inventar wie Bratwurst und Bier. Auch in dieser Saison ließen die Westfalen bereits in Kiel und Bochum federn.
Zugegeben: Sich für einen Uli-Hoeneß-Klassiker zu entscheiden, war angesichts der enormen Auswahlmöglichkeiten gar nicht so leicht. Doch die Ansage, die der Ehrenpräsident 2007 an die eigene Anhängerschaft richtete, sucht einfach ihresgleichen. Juan Bernat darf also aufatmen!
Was hat Dominik Kohr mit einem Minion gemeinsam? Er sieht regelmäßig gelb. Um genau zu sein sogar in exakt jedem 3. Bundesliga-Spiel. Besonders für die deutschen Schiedsrichter ist es ein wahrer Evergreen, das Mainzer Raubein immer wieder mit einer Karte zu verwarnen.
Man soll ja bekanntlich nicht allzu sehr in nostalgische Erinnerungen verfallen. Doch im Falle von Günther Netzer und Gerhard Delling geht das gar nicht anders. 13 Jahre lang machte das Kult-Duo die Fußball-Übertragungen in der ARD zum Highlight. Die eigentlichen Spiele rückten dabei fast schon in den Hintergrund.
Und dann haben wir noch einen Klassiker der Bundesliga-Neuzeit für euch: Die Überlebenskünste des FC Augsburg. Alle Jahre wieder halten sich die Fuggerstädter mit teils biederster Form von Ergebnis-Fußball im deutschen Oberhaus und gehören mittlerweile einfach irgendwie dazu.
Oliver Kahn alleine ist ein größerer Klassiker als das Duell zwischen dem FC Bayern und Borussia Dortmund. Vor allem seine Forderung nach mehr Manneskraft nach einer Niederlage gegen den FC Schalke ist in die Annalen der Bundesliga-Geschichte eingegangen.
Alle Jahre wieder... verspielt der Hamburger SV im Frühling die Rückkehr in die Bundesliga - so lautet zumindest die Mär. Die Rothosen haben in dieser Saison die einmalige Chancen darauf, diesem Zweitliga-Klassiker ein endgültiges Ende zu bereiten. Doch noch ist es nicht soweit.
Klassisch deutsch ist es zudem, Spiele nach Elfmeterschießen für sich zu entscheiden. Siebenmal musste die DFB-Elf bei Welt- und Europameisterschaften nach 120 Minuten an den Punkt - satte sechsmal gewann sie. Na ja, wer so oft auf England trifft...
Am 10. März 1998 trat Bayern-Trainer Giovanni Trapattoni vor die Kameras der deutschen Medienlandschaft und sagte Sätze, die jeder halbwegs fußball-interessierte Bundesbürger nie wieder vergessen wird. Was erlaubt sich Thomas Strunz eigentlich?
Fallen euch weitere deutsche Fußball-Klassiker jeglicher Form ein? Lasst es uns in den Kommentaren wissen! Dieser Artikel hat jetzt jedenfalls fertig.
📸 Stuart Franklin - 2024 Getty Images