Gladbach Tabellenletzter vor einem Spiel gegen Bayern – Wann gab es das? | OneFootball

Gladbach Tabellenletzter vor einem Spiel gegen Bayern – Wann gab es das? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Fussballdaten.de

Fussballdaten.de

·25 octobre 2025

Gladbach Tabellenletzter vor einem Spiel gegen Bayern – Wann gab es das?

Image de l'article :Gladbach Tabellenletzter vor einem Spiel gegen Bayern – Wann gab es das?
Image de l'article :Gladbach Tabellenletzter vor einem Spiel gegen Bayern – Wann gab es das?

Aus der Serie „A long way down“ und frei nach Nick Hornby – Borussia Mönchenglach ist Tabellenletzter der Bundesliga. Und die Tage im Borussia-Park werden nicht ruhiger: Der nächste Gegner heißt FC Bayern München… Das Portal Fussballdaten.de über den langen Weg der rheinischen Borussia ans Tabellenende.


Vidéos OneFootball


  • Es war der zweithöchste Bundesliga-Heimrückstand aller Zeiten nach dem 0:6 gegen den SC Freiburg am 5. Dezember 2021.
  • In einem Heimspiel im Borussia-Park fielen nie mehr Treffer als an diesem 27. September 2025.
  • Zehn Tore hatte es am altehrwürdigen Bökelberg am 30. Oktober 1998 gegeben – 2:8 gegen den kleinen rheinischen Rivalen Bayer 04 Leverkusen (siehe dazu auch Fussballdaten-Feature ,,4:6, 2:8, 0:7 – Wahrheiten über Gladbach-Heimniederlagen“)
  • Am Ende der Saison 1998/99 musste Borussia Mönchengladbach als Tabellenletzter erstmalig aus der Bundesliga absteigen.

Borussia Mönchengladbach als Tabellenletzter gegen Tabellenführer Bayern – Eine traurige Konstellation

Die Konstellation Borussia Mönchengladbach gegen Bayern München als Spiel des Tabellenletzten gegen den Tabellenführer gibt es am Samstagnachmittag erst zum zweiten Mal in der Bundesliga – und zum ersten Mal nach 1998/99.

Die Bayern gewannen damals in Mönchengladbach mit 2:0 – ausgerechnet durch zwei Tore des vor der Saison vom Niederrhein an die Isar gewechselten Superstars Stefan Effenberg – und machten im Rückspiel mit einem 4:2 am 1. Mai 1999 einen Riesenschritt in Richtung Deutsche Meisterschaft.

Zurück in die Gegenwart.

  1. Borussia Mönchengladbach firmierte schon am sechsten Spieltag gegen den SC Freiburg (0:0) als Tabellenletzter.

Der geteilt schlechteste Gladbach-Start aller Zeiten

  • Nur die Gladbacher stehen nach sieben Spielen nach ohne Sieg da.
  • Mit dem 1:3 bei Union Berlin war der geteilt schlechteste Bundesliga-Start der 1965 in die Liga gestürmten „Fohlen“ perfekt.
  • Auch 2008/2009 starteten die Gladbacher mit drei Punkten aus den ersten sieben Spielen und einem Torverhältnis von minus neun in die Bundesliga.

Borussia Mönchengladbach am Tabellenende – Wie konnte es soweit kommen?

Gladbach-Idol Wolfgang „Otto“ Kleff in BILD am SONNTAG (Ausgabe vom 5. Oktober 2025) über den Absturz des fünfmaligen Deutschen Meisters: „Ich habe Angst, dass wir absteigen. Aber man hat ja auch für die zweite und dritte Liga eingekauft, von daher ist das nicht verwunderlich.“

Ein Knackpunkt war sicherlich der Ausstieg von Erfolgstrainer Marco Rose.

Unter seiner Regie erreichte die rheinische Borussia 2020 die Champions League – doch im Februar 2021 zog Rose völlig überraschend die Ausstiegsklausel in seinem Trainervertrag und wechselte zur westfälischen Borussia nach Dortmund.

  1. Borussia Mönchengladbach stand nur noch in einer Saison, 2020/2021, auf einem einstelligen Tabellenplatz.

Einen personellen Aderlass erlebte Gladbach im Januar 2022.

Erst nahm Sport-Manager Max Eberl (jetzt FC Bayern) nach Burn-out unter Tränen seinen Abschied, dann verließ eine Reihe von Stars, deren Verträge ausliefen, den Verein: Ramy Bensebaini, Weltmeister Matthias Ginter und Denis Zakaria.

  • Es waren Spieler mit einem Gesamt-Marktwert von 120 Millionen Euro.
  • Bensebaini und Ginter gingen ablösefrei, nur Zakaria brachte durch einen Winter-Wechsel nach Turin noch 4,1 Mio. Euro Ablöse.
  • Ex-Gladbach-Profi Eugen Polanski (39) wurde am 15. September 2025 der vierte Cheftrainer bei Borussia seit 2021 und seit dem Abschied von Marco Rose.
  • Nur sein Vorgänger, der Schweizer Gerardo Seoane, konnte sich seitdem länger als ein Jahr im Amt halten (832 Tage).
  • Lag der Punkteschnitt des VfL unter Rose noch bei 1,61 Punkten pro Spiel (88 Pflichtspiele), so sank er unter Adi Hütter erst auf 1,38, dann bei Daniel Farke auf 1,28 und schließlich bei Seoane auf 1,22 pro Partie.
À propos de Publisher