fussballeuropa.com
·15 septembre 2025
Nach 52-Millionen-Angebot: Muss der BVB erneut einen Transfer-Angriff aus England parieren?

In partnership with
Yahoo sportsfussballeuropa.com
·15 septembre 2025
Borussia Dortmund hätte im Sommer über 50 Millionen Euro für Maximilian Beier einstreichen können. Der BVB lehnte den Transfervorstoß aus der Premier League jedoch ab. Jetzt melden sich die Engländer offenbar erneut bei den Schwarz-Gelben. Dieses Mal geht es um ein anderes BVB-Talent.
Muss Borussia Dortmund im Winter um eines seiner größten Talente bangen? Laut einem Bericht der Bild hat der FC Brentford konkretes Interesse an Almugera Kabar (19) bekundet. Der Premier-League-Klub sei sogar bereit, rund 20 Millionen Euro Ablöse für den Linksverteidiger zu zahlen.
Kabar spielt seit seinem 13. Lebensjahr beim BVB, hat im Februar seinen Vertrag bis 2028 verlängert und gilt als einer der spannendsten deutschen Nachwuchsspieler auf der Position des linken Verteidigers.
International sorgte er 2023 für Schlagzeilen, als er mit der U17 des DFB sowohl die Europameisterschaft als auch die Weltmeisterschaft gewann. Trotz seines Talents stockt der Durchbruch bei den Profis.
Unter BVB-Coach Niko Kovac kommt der 1,86 Meter große Linksfuß bislang nicht zum Zug: In der laufenden Saison stand er noch keine Minute auf dem Platz. In der vergangenen Spielzeit brachte er es immerhin auf fünf Bundesliga-Einsätze. Derzeit hat Daniel Svensson die Nase vorn.
Ein Verkauf des gebürtigen Bremers schließen die Dortmunder Verantwortlichen angeblich intern aus. Eine Leihe war im Sommer schon ein Thema. Ob der Druck aus England im Winter zu einem Umdenken führt, bleibt abzuwarten. Klar scheint: Brentford sieht in Kabar das Potenzial für die Premier League.
Mit Sepp van den Berg (Schalke, Mainz) und Kevin Schade (SC Freiburg) stehen bereits zwei ehemalige Bundesliga-Profis bei Brentford unter Vertrag. Im vergangenen Sommer lockte Brentford mit Maximilian Beier bereits einen Star von Borussia Dortmund.
Der BVB soll ein Angebot über 52 Millionen Euro erhalten haben, lehnte dieses aber ab. Nun werden die Kaderplaner um Sebastian Kehl offenbar erneut mit einer Offerte aus der Premier League konfrontiert.