fussballeuropa.com
·6 octobre 2025
Topklub lehnte Oliver Glasner ab – und versinkt seitdem im Trainer-Chaos

In partnership with
Yahoo sportsfussballeuropa.com
·6 octobre 2025
Oliver Glasner (51) hat mit Crystal Palace in den letzten Monaten zwei Titel gewonnen und ist spätestens seit diesen Erfolgen ein gefragter Mann. Bevor er in England anheuerte, wurde der Österreicher jedoch von einem anderen Klub abgelehnt, der diese Entscheidung heute sicherlich bereut.
Wie die niederländische Tageszeitung AD berichtet, ist Glasners Name im Sommer 2023 bei Ajax Amsterdam gehandelt worden. Der Coach hatte im Vorjahr die Europa League mit Eintracht Frankfurt gewonnen und stand zu diesem Zeitpunkt ohne Team da.
Sven Mislintat (52), der damalige Ajax-Sportdirekor, soll demzufolge auf die Verpflichtung Glasners gedrängt haben. Den Klubbossen gefiel wiederum die Aussicht nicht, einen Nicht-Niederländer ans Steuer zu lassen, weshalb die Wahl letztlich auf Maurice Steijn (51) fiel.
Nach nicht einmal vier Monaten war Steijn in Amsterdam allerdings schon wieder Geschichte. John van 't Schip (61) übernahm im Oktober 2023 und hielt sich bis zum Saisonende im Amt. Wegen der schlechten Ergebnisse folgte im Sommer der nächste Trainerwechsel.
Mit Francesco Farioli (36) durfte dann ein Nicht-Niederländer sein Glück versuchen. Der Italiener führte Ajax in der Saison 2024/25 auch fast zur Meisterschaft, bis sein Team im Endspurt einknickte und er den Verein verließ.
Aktuell steht John Heitinga (41) an der Seitenlinie. Der ehemalige Ajax-Verteidiger hat im Sommer zwar einen Zweijahresvertrag unterschrieben, steht nach der zweiten Champions-League-Pleite aber schon gehörig unter Druck und wurde kürzlich medial angezählt.
Und Oliver Glasner? Dem sind solche Sorgen aktuell fremd. Mit Crystal Palace gewann er im Mai den FA Cup und im August den Community Shield und bescherte den Eagles damit die größten Erfolge ihrer Klubhistorie.
In den Premier League kassierte Palace zuletzt derweil eine 1:2-Niederlage gegen den FC Everton. Beim Tabellensechsten riss dadurch zugleich die Serie von 19 ungeschlagenen Spielen, womit Glasner schon einen Vereinsrekord aufgestellt hatte.