90PLUS
·30 mars 2025
Verstärkung aus Bochum? Eintracht Frankfurt buhlt um Bernardo!

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·30 mars 2025
Eintracht Frankfurt bewegt sich zielstrebig auf die Champions League zu. Dafür soll der Kader weiter verstärkt werden. Als Kandidat gilt mit Bernardo ein flexibler Defensivakteur.
Durch den 1:0-Erfolg über den VfB Stuttgart baute Eintracht Frankfurt den Vorsprung auf Rang fünf auf ebenso viele Punkte aus. Angesichts von noch sieben verbleibenden Partien kann der Gedanke an eine Champions-League-Teilnahme aufkommen. Die Verantwortlichen setzen sich bereits mit dem Szenario auseinander und planen für die kommende Spielzeit. Für die Defensive wird nach Informationen von Bild der aktuell für den VfL Bochum auflaufende Bernardo (29) gehandelt.
Schon im vergangenen Sommer sei er im Visier der SGE gewesen, nachdem sie Willian Pacho (23) an PSG verkaufte. Beim Traditionsklub aus dem Ruhrpott zählt der Brasilianer zu den Leistungsträgern. Darüber hinaus läuft sein Vertrag zum Saisonende aus. Er würde sich allerdings verlängern, wenn der VfL den Klassenerhalt schafft und Bernardo selbst es auf 17 Einsätze bringt. Diese Anzahl sollte er erreichen, auch wenn aufgrund einer Knie-Verletzung zum Saisonbeginn erst 15 Auftritte heraussprangen.
Eintracht Frankfurt sei jedoch nicht der einzige Klub, der sich um Bernardo bemüht. Mehrere Premier-League-Klubs äußerten ebenfalls ihr Interesse. Die besten Karten scheint aber aktuell die SGE zu haben – wohl auch aufgrund der möglichen Qualifikation für die Champions League. Bei einer Verpflichtung würde Nathaniel Brown (21) wohl vermehrt offensiv eingesetzt werden und Arthut Theatre (24) müsste nicht mehr als Linksverteidiger aushelfen. Bernardo ist nämlich flexibel, heißt sowohl als Innen- als auch als linker Außenverteidiger einsetzbar.
Sollte er aus Bochum an den Main wechseln könne er den Kaderplatz des kaum noch berücksichtigten Niels Nkounkou einnehmen oder an die Stelle von Tuta (25) rücken, der zwar schon seit 2019 für die SGE aufläuft, seinen 2026 auslaufenden Vertrag aber noch nicht verlängerte. Sollte keine Einigung erfolgen, wäre eine Trennung im Sommer realistisch.
(Photo by Helge Prang/Getty Images)
Direct
Direct
Direct
Direct