BMG-News
·24 septembre 2025
Was ist der Polanski Stil ?

In partnership with
Yahoo sportsBMG-News
·24 septembre 2025
Das erste Tor seit über 500 Minuten in der Bundesliga und ein wichtiger Punkt gegen Leverkusen. Wie Polanski nach nur einer Trainingswoche schon Prinzipien der Seoane-Zeit aufbrach und eigene Akzente setzte – jetzt in der großen Leverkusen-vs.-Gladbach-Taktikanalyse.
Das Prinzip Mitte
In seiner PK nach dem Spiel sagte Polanski, dass das „Prinzip Mitte“ systemunabhängig sei. Das sieht man auch an den durchschnittlichen Positionen der Spieler. Zumal ist die Defensivlinie unter Polanski deutlich tiefer. (Rechts die durchschnittliche Positionierung der Spieler gegen Bremen, rechts gegen Leverkusen.) Das Team steht sogar etwas breiter, doch wirkt deutlich kompakter. Indem die 6er nicht vertikal zueinander angeordnet werden (links sieht man, dass Sander (16) fast direkt hinter Reitz (27) stand und beide sehr zentral stehen), sondern horizontal, so wird viel mehr Raum abgedeckt (Engelhardt (6) und Reitz (27) stehen auf derselben Höhe, doch eher nebeneinander). Der Abstand von Chiarodia (2) und Ullrich (26) wird deutlich kleiner, dadurch dass man auf die 5er-Kette setzte. Castrops (17) defensiven Einsatz sieht man auch an seiner Durchschnittsposition, die für einen offensiven Mittelfeldspieler sehr defensiv ist. Auch Joe Scally profitiert enorm durch die Umstellung und ist offensiv deutlich aktiver. Er war an einigen Offensivaktionen direkt beteiligt. In der 77. schießt er sogar selber fast das Tor. Durch Diks hinter ihm spielt er befreiter auf.
sofascore.com
Um das ganze Prinzip Mitte mal praktisch zu zeigen, habe ich noch ein paar Spielszenen, welche gut demonstrieren, mit welcher Disziplin Gladbach verteidigte. Im folgenden Beispiel sieht man beispielsweise, dass Gladbach bewusst einige Spieler im Rückraum freilässt, nur um im eigenen 16er Überzahl zu haben. Acht Spieler sind dort, und trotzdem hat man durch die geringen Abstände Zugriff auf den Gegner.
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
Ein Abgesang auf Jens Castrop
Nach der tiefergehenden Analyse muss ich einfach sagen, dass ich Jens Castrop für einen genialen Spieler halte. Mit und gegen den Ball ist er einfach eine enorme Bereicherung für das Gladbacher Spiel. Er ist die Personifikation für den Mentalitätswechsel zwischen dem Bremen- und Leverkusen-Spiel. Relativ gewinnen Scally (29) und Machino (18) eine Pressingsituation, und Castrop (17) macht unfassbar viel in wenigen Sekunden. Direkt steht er anspielbar im freien Raum (Bild 1). Dann bietet er Stöger den Tiefenball an, indem er einen anzeigt (Bild 2). Deshalb bewegt sich Quansah (4) etwas nach hinten, in den dadurch entstandenen Raum sprintet Castrop dann ein (Bild 3). Der Pass kommt zwar nicht, trotzdem beschäftigt er somit die Defensive der Leverkusener.
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
Außerdem muss erwähnt werden, dass das aberkannte 1:0 auch sehr gut ist. Nun aber auch eine Aktion mit dem Ball: Nach einem Kuddelmuddel kommt Castrop an den Ball (Bild 1). Dann zieht er den Ball zurück, anstatt den Pass auf Nummer sicher zu spielen (Bild 2 & 3). Daraus entsteht die Situation, dass er alleine in den freien Raum dribbeln kann und einen guten Ball auf Scally spielen kann (Bild 4). Diesem fehlt dann etwas die Ruhe vor dem Kasten, doch das macht nicht weg, dass die Aktion Castrops die eines Unterschiedsspielers ist.
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
Die Probleme
Nun, das Spiel war nicht optimal. Wäre es optimal, hätten wir gewonnen, sagte Polanski richtigerweise. Doch woran hat es gelegen, fragte sich richtigerweise Knippi schon vor einigen Jahren. Denn obwohl die Defensive schon stabiler stand, zog Leverkusen regelmäßig einen Innenverteidiger aus der Kette, um Tiefe hinter ihm zu schaffen. In der Beispielszene ist es Chiarodia. Dieser wird in dieser Szene vom Gegner Maza aus der letzten Kette gezogen, und hinter ihm entsteht somit ein Raum (Bild 1). Quansah erkennt das und probiert, diesen Raum zu erlaufen (Bild 2), und Ullrich wird somit in die Mitte gezogen, da er die Mitte nicht frei werden lassen darf. Somit wird der Pass auf Vasquez erst möglich, und dieser hat dann außen zu viel Platz (Bild 3). Trotzdem sieht man dort gute Umsetzung des Prinzips Mitte, da die Werkself sich lediglich Raum auf außen erarbeiten konnte.
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
https://www.zdf.de/play/kurzfassungen/fussball-highlights-zusammenfassung-100/bayer-leverkusen-borussia-moenchengladbach-saison-2025-26-100
Fazit
Polanski schafft es durch eine simple Fokussierung auf die Mitte und die taktische Umstellung kurze Abstände im Zentrum zu schaffen. Somit hatte man mehr zugriff auf den Gegner und Zentral nicht anfällig. Kleinere Unsicherheiten führten vereinzelt zu platz auf außen. Insgesamt haben einige Spieler von der Umstellung profitiert. Insbesondere Scally und Castrop sind hier zu nennen.
👉 Was sagt ihr zu meiner Analyse und Polanskis Taktik im allgemeinen ? Schreibt es in die Kommentare!
👉 Weitere News über Borussia Mönchenglabdach findet ihr auf BMG-News
🖊 Autor: Mika Heerink
📷 Photo by Koepsel/Getty Images
Direct
Direct