90PLUS
·2 Februari 2025
In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·2 Februari 2025
Spielbericht | Im absoluten Topspiel des 24. Spieltags der Premier League empfing der Arsenal FC am späten Sonntagnachmittag Manchester City. In einer einseitigen Partie setzten sich die Gastgeber mit 5:1 (1:0) durch.
Die Gunners zeigten sofort, wer Herr im Haus ist. Sie pressten City hoch, Manuel Akanji verlor den Ball am eigenen Strafraum. Kai Havertz legte quer auf Martin Ödegaard, der zur ganz frühen Arsenal-Führung einschob (2.). Und Arsenal blieb die spielbestimmende Mannschaft. So zappelte der Ball auch schnell ein zweites Mal im Netz der Skyblues, doch Gabriel Martinelli stand beim Zuspiel von Ödegaard im Abseits, das Tor zählte nicht (6.). Danach beruhigte sich die Partie, Arsenal ließ die Gäste etwas besser ins Spiel kommen.
Chancen entstanden in den nächsten Minuten keine. Mit der nächsten Gelegenheit wären die Skyblues beinahe zum Ausgleich gekommen. Josko Gvardiol setzte sich nach einer Ecke von Omar Marmoush im Zentrum durch, doch David Raya lenkte den Kopfball mit einem starken Reflex an die Querlatte (24.). Die Chance schien Arsenal wieder aufgeweckt zu haben. Die Gunners waren in der Folge deutlich aktiver.
(Photo by Justin Setterfield/Getty Images)
Havertz hätte wenig später auf 2:0 stellen müssen. Erneut verlor City den Ball im Spielaufbau, der deutsche Nationalstürmer stand zehn Meter vor dem Tor völlig frei, setzte den Ball jedoch an den rechten Außenpfosten (27.). Ansonsten blieben Abschlüsse jedoch Mangelware. Der nächste gute Versuch kam durch ein Missverständnis in der Defensive der Gunners zustande. William Saliba köpfte den Ball vor Jurrien Timber weg, wodurch Savinho zum Abschluss kam. Raya war beim unangenehm abgefälschten Abschluss zur Stelle (45.). Und so blieb es zur Pause beim 1:0.
Die Gäste kamen deutlich verbessert aus der Kabine. Es blieb jedoch dabei, dass sich die Skyblues nicht entscheidend durch die Abwehrreihen Arsenals spielen konnten. Als es dann doch einmal klappte, fiel direkt der inzwischen nicht unverdiente Ausgleich. Phil Foden schickte Savinho in die Tiefe. Der Brasilianer flankte an den langen Pfosten, wo sich Erling Haaland gegen Saliba durchsetzte und zum 1:1 einköpfte (55.).
(Photo by Justin Setterfield/Getty Images)
Doch das 1:1 hielt nur knapp eine Minute. Erneut war es ein Bock Citys im Spielaufbau, diesmal durch Foden. Thomas Partey legte sich den Ball zurecht und erzielte aus knapp 20 Metern – unglücklich abgefälscht durch John Stones – das 2:1 (56.). Danach drängte Arsenal auf den dritten Treffer. Und der kam auch. Declan Rice bediente Myles Lewis-Skelly, der sich im Strafraum aufdrehte und mit rechts ins lange Eck zum 3:1 traf – Stefan Ortega war noch am Ball, konnte das Tor jedoch nicht verhindern (62.).
In der Folge hatten die Hausherren mehrfach die Chance, die Partie über Konter endgültig zu entscheiden. Nachdem dies zunächst immer wieder verpasst wurde war es schließlich Havertz, der von halbrechts im Strafraum flach ins lange Eck zum 4:1 einschob (77.). Spätestens nun gab City auf, Arsenal hingegen hatte weiter Lust und zeigte auch das ein oder andere Kabinettstückchen. Und zum Abschluss kam auch das zweite Megatalent Arsenals noch auf die Anzeigetafel. Ethan Nwaneri bekam keinen Druck und schlenzte den Ball aus 16 Metern ins lange Eck zum 5:1 Endstand (90+3.).
Durch den Sieg bleibt Arsenal in Schlagdistanz zu Tabellenführer Liverpool, die bei noch einem Spiel in der Hinterhand weiter sechs Punkte Vorsprung auf die Gunners haben. Manchester City hingegen hat sich nun endgültig aus dem Titelrennen verabschiedet und muss als Tabellenvierter mit nur einem Punkt Vorsprung auf Platz sieben zusehen, sich zumindest für die Königsklasse zu qualifizieren.
Arsenal: Raya – Timber, Saliba, Gabriel, Lewis-Skelly (90. Calafiori) – Ödegaard (84. Merino), Partey, Rice – Martinelli, Havertz (90. Sterling), Trossard (84. Nwaneri)
Manchester City: Ortega – Nunes, Stones, Akanji, Gvardiol – Silva, Kovacic – Foden (72. McAtee), Marmoush (72. de Bruyne), Savinho – Haaland
Tore: 1:0 Ödegaard (2.), 1:1 Haaland (55.), 2:1 Partey (56.), 3:1 Lewis-Skelly (62.), 4:1 Havertz (77.), 5:1 Nwaneri (90+3.)
(Photo by Alex Pantling/Getty Images)