
BVBWLD.de
·11 September 2025
Laut Supercomputer: BVB in der Champions League chancenlos

In partnership with
Yahoo sportsBVBWLD.de
·11 September 2025
Borussia Dortmund startet in der Champions League 2025/26 laut Supercomputer nur als Außenseiter. Auch Bayern, Leverkusen und Frankfurt stehen vor schwierigen Aufgaben in Europas Königsklasse.
Die Champions-League-Saison 2025/26 beginnt am 16. September, doch für die deutschen Vertreter könnte es eine harte Herausforderung werden. Borussia Dortmund, Eintracht Frankfurt, Bayer Leverkusen und der FC Bayern werden laut einer Simulation des Statistik-Anbieters Opta nur als Außenseiter gehandelt.
In 10.000 Simulationen ermittelte der Supercomputer das wahrscheinlichste Abschneiden der 36 Teilnehmer. Spitzenreiter ist demnach der englische Meister FC Liverpool mit 20,4 Prozent Wahrscheinlichkeit auf den Gewinn der Königsklasse. Der FC Bayern liegt mit 4,3 Prozent überraschend nur auf Platz acht.
Für Borussia Dortmund fällt die Prognose besonders bitter aus. Der Finalist von 2024 kommt nur auf 0,9 Prozent Titelchance und rangiert auf Position 14, gleichauf mit dem belgischen Klub Club Brügge. Damit liegt der BVB, der am 16. September (21 Uhr) bei Juventus Turin in die neue Champions-League-Saison startet, deutlich hinter den eigenen Ansprüchen. Immerhin bestehen laut Supercomputer noch Chancen auf ein Weiterkommen: Die Wahrscheinlichkeit, das Viertelfinale zu erreichen, liegt bei 19,1 Prozent.
Bayer Leverkusen, der deutsche Meister von 2024, wird nur mit 0,7 Prozent bewertet und liegt damit auf Platz 17. Eintracht Frankfurt schafft es nicht einmal in die Top 20 und erhält nur 0,59 Prozent Titelchance. In den 10.000 Simulationen fuhren drei Teilnehmer keinen einzigen Sieg ein. Dabei handelt es sich um Kairat Almaty, FC Paphos und Qarabag FK – echte Außenseiter der Königsklasse.
Liverpool profitierte im Sommer von großen Investitionen in den Kader, unter anderem durch die Verpflichtung von Florian Wirtz und Jeremie Frimpong von der Bundesliga. Mit 79,5 Prozent gilt der Klub zudem als sehr wahrscheinlich für die direkte Qualifikation ins Achtelfinale. Arsenal folgt mit 16 Prozent, Titelverteidiger Paris Saint-Germain mit 12,1 Prozent, Manchester City und der FC Barcelona jeweils mit 8,4 Prozent.
Die Prognose zeigt klar: Die Bundesliga-Vertreter stehen in der Champions League derzeit vor schwierigen Aufgaben. Ob der BVB die düsteren Vorhersagen widerlegen kann, bleibt offen. Allerdings ist Fußball bekanntlich nicht nur Mathematik, sondern auch Einsatz und Leidenschaft.