90PLUS
·22 September 2025
Modus, TV-Übertragung & Favoriten: Die FAQs zur Europa League

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·22 September 2025
Nach der spektakulären Exklusivwoche der Königsklasse dürfen wir uns in dieser Woche auf den Auftakt der Europa League freuen. Wir haben für Euch alle wichtigen Infos zum Wettbewerb zusammengefasst.
Die Europa League 2025/2026 steht in den Startlöchern. Der amtierende Sieger Tottenham qualifizierte sich durch den 1:0-Erfolg gegen Manchester United am 24.5. in Bilbao für die Champions League und beendete die lange Durststrecke von 41 Jahren ohne einen internationalen Titel. Vor Anpfiff der neuen Saison am kommenden Mittwoch, werfen wir einen Blick auf alles, was man vor Saisonstart wissen muss: Wie sieht der Spielplan aus? Wer überträgt die Spiele und welche Chancen haben die deutschen EL-Teilnehmer?
In der vergangenen Saison 2024/25 kamen alle europäischen Wettbewerbe in neuem Gewand daher. Der vorab vielgescholtene Liga-Modus, der die einstige Gruppenphase ersetzt, wird auch in dieser Saison ausgespielt werden. Noch einmal kurz zusammengefasst: Die 36 Teilnehmer-Klubs absolvieren von September bis Januar in einer Ligaphase jeweils acht Partien – vier zuhause, vier auswärts. Es geht dabei gegen acht verschiedene Teams. Nach dem achten Spieltag, an dem alle Spiele parallel stattfinden, wird abgerechnet: Die ersten acht Klubs qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale, während die Plätze 9 bis 24 in einer Playoff-Runde mit Hin- und Rückspiel um die weiteren acht Plätze in der K.O.-Runde kämpfen. Wer auf Platz 25 oder schlechter rangiert, scheidet aus. Einen „Abstieg“ in die Conference League gibt es nicht, für diese Klubs ist das Abenteuer Europa beendet.
Wie der große Bruder Champions League startet auch die Europa League mit einer Exklusiv-Woche in die neue Saison. Am kommenden Mittwoch und Donnerstag, jeweils ab 18:45 Uhr, wird der erste Spieltag ausgetragen. Der letzte Spieltag der Ligaphase findet am 29. Januar 2026 statt. Nach den Playoffs (19. bis 26. Februar) startet am 12. März die K.O.-Phase, die mit dem Finale am 20. Mai im Istanbuler Besiktas-Park endet.
Es wäre keine Überraschung, am 20. Mai in Istanbul Aston Villa auf dem Platz stehen zu sehen. Die Villans konnten in der vergangenen Saison bis ins Viertelfinale der Champions League marschieren, bis sie sich dort dem späteren Sieger PSG geschlagen geben mussten. Dazu konnte Coach Unai Emery die Europa League bereits vier Mal gewinnen! Auch wenn der Saisonstart des Landesmeister-Siegers von 1982 ordentlich in die Hose ging (nur zwei Punkte nach vier Spielen in der Premier League), gehört Villa weiterhin zu den Titelfavoriten.
Daneben haben die AS Rom, der FC Porto und Nottingham Forest eine enorme individuelle Qualität in ihren Kadern, weshalb auch mit diesen Klubs definitiv zu rechnen sein wird. Jedenfalls ist es wahrscheinlich, dass im Mai 2026 ein neuer Name auf der Europa-League-Trophäe eingraviert wird, denn bis auf den FC Porto gelang es noch keinem teilnehmenden Klub, den Wettbewerb, den es unter diesem Namen seit 2009/10 gibt, zu gewinnen.
Der SC Freiburg und der VfB Stuttgart halten die deutsche Fahne in der Europa League hoch. Freiburg qualifizierte sich als Fünfter der vergangenen Bundesliga-Saison und ist in Europa längst keine Unbekannte mehr. Zum dritten Mal seit 2022 ist der SC in der Europa League dabei, zum vierten Mal insgesamt. Der VfB darf sich aufgrund des DFB-Pokal-Triumphs in der Vorsaison auf eine weitere Saison in Europa freuen. Und beiden ist durchaus zuzutrauen, bis im Frühjahr im Wettbewerb zu bleiben. Auch wenn sie nicht zum engen Favoritenkreis gehören, sollte zumindest die Teilnahme an der K.O.-Runde das Ziel sein. Verstecken müssen sich Freiburg und Stuttgart jedenfalls vor niemandem. Das Auswärtsspiel bei der Roma am siebten Spieltag wird für den VfB ein echter Gradmesser sein, Freiburg geht den ganz großen Brocken in der Ligaphase noch aus dem Weg.
RTL hält die Exklusiv-Rechte an der Europa League. Wer alle Partien sehen möchte, benötigt also ein kostenpflichtiges Abo beim Streaming-Dienst RTL+. Jedoch werden regelmäßig einzelne Spiele im Free-TV bei RTL oder Nitro zu sehen sein. Am ersten Spieltag werden sogar beide Spiele mit deutscher Beteiligung kostenlos übertragen: Das Nachbarschaftsduell zwischen Freiburg und Basel bei Nitro (Mittwoch, 21 Uhr) und die Partie Stuttgart gegen Celta Vigo auf RTL (Donnerstag, 21 Uhr).
Langsung