90min
·22 Juli 2025
Nach Vertragsverlängerung im April: Sara Doorsoun verlässt Eintracht Frankfurt

In partnership with
Yahoo sports90min
·22 Juli 2025
Es ist eine Nachricht, die viele Fans der Eintracht-Frauen an diesem Dienstagnachmittag schockierte: Der Verein veröffentlichte ein Video, in dem Sara Doorsoun ihren Abgang aus der Mainmetropole bekannt gab. Erst vor vier Monaten verlängerte die Abwehrspielerin ihr Arbeitspapier bis zum Sommer 2026. Jetzt folgte die Kehrtwende, wobei sich Doorsoun einen "Kindheitstraum" erfüllt.
"Ich werde den Verein nach dreieinhalb Jahren mit sofortiger Wirkung verlassen - total schweren Herzens", erklärte die 33-Jährige in dem emotionalen Post. Der Abgang von ihrem "Herzensverein" würde Doorsoun extrem schwerfallen. "Das Herz ist schon bei Eintracht Frankfurt", machte Sara Doorsoun deutlich. Doch in den vergangenen Wochen habe sie ein Angebot von einem Verein bekommen, von dem sie immer geträumt habe. Und so wagt Sara Doorsoun den Schritt von der Bundesliga in die amerikanische NWSL und schließt sich dort Angel City FC an. Nach 15 Jahren und 280 Partien in der Bundesliga ist es ihre erste Station im Ausland.
"Mit dem Wechsel nach Los Angeles wurde mir vor ein paar Wochen allerdings die Möglichkeit angeboten, einem Traum nachzugehen, von dem ich spreche, seit ich 14 Jahre alt bin. Ich bin 33 Jahre alt und werde im November 34, wahrscheinlich hätte ich diese Chance nicht noch einmal in meiner Karriere bekommen. Dass mir die Eintracht trotz der vertraglichen Situation und meinem sportlichen Wert für das Team keine Steine in den Weg gelegt hat, ist absolut nicht selbstverständlich und spricht für die riesige Menschlichkeit, die die vergangenen dreieinhalb Jahre hier geprägt haben", so Doorsoun weiter.
Sportlich und menschlich wird der Wechsel der Eintracht sicher extrem wehtun. Katharina Kiel, Technische Direktorin Eintracht Frauen, sagt: "Der sportliche Verlust ist unbestritten. Dennoch haben wir als Klub ihrem Wunsch entsprochen, diesen Schritt zum Ende ihrer Karriere noch einmal gehen zu können, der für sie die Erfüllung eines Kindheitstraums bedeutet. Als Eintracht Frankfurt tragen wir auch eine menschliche Verantwortung gegenüber unseren Spielerinnen und wollen Werte verkörpern, die über das Sportliche hinausgehen."
Nach Stina Johannes, Barbara Dunst, Tanja Pawollek und Sophia Kleinherne verlieren die Adlerträgerinnen also eine weitere Leistungsträgerin.