Szenenanalyse: Wie Chefkoch Kompany den FC Chelsea geknackt hat | OneFootball

Szenenanalyse: Wie Chefkoch Kompany den FC Chelsea geknackt hat | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Miasanrot

Miasanrot

·18 September 2025

Szenenanalyse: Wie Chefkoch Kompany den FC Chelsea geknackt hat

Gambar artikel:Szenenanalyse: Wie Chefkoch Kompany den FC Chelsea geknackt hat

Der FC Bayern München ist nahezu perfekt in die Champions League gestartet. Großen Anteil daran hat Vincent Kompany. Eine Szenenanalyse.

Einmal weggerutscht, ein Augenblick der Unaufmerksamkeit, ein Moment, der alles verändern kann. In der einen Sekunde sah es so aus, als würde der FC Bayern gegen den FC Chelsea noch vor der 30. Minute auf 3:0 erhöhen und die Blues in dasselbe Schicksal übergeben, das Leipzig und Hamburg zuvor ereilte.


Video OneFootball


Gerade hatten die Münchner den Ball hoch erobert. Ein präziser Pass von Michael Olise fehlte und es hätte vermutlich erneut im Tor von Chelsea geklingelt. Harry Kane war schon auf bestem Wege, konnte sich gedanklich fast schon darauf vorbereiten, wo er die Kugel genau versenkt. Dann aber kam die nächste Sekunde.

Und in der war der Ball plötzlich bei Chelsea. Olise stolperte, kam aus der Balance und konnte die Situation nicht mehr reparieren. Auch seine Mitspieler liefen ins Leere. 14 weitere Sekunden später war die Kugel im Tor des FC Bayern. Eine Szene, die einige Schwächen aufgezeigt hat – aber auch viele Gründe, weshalb der deutsche Rekordmeister derzeit so stark ist, wie er eben ist.

Denn eigentlich zeigt sie die besondere Qualität dieser Mannschaft gleich auf mehreren Ebenen.

  • Sacha Boey: Bekommt er zu viel Hate?
  • MSR404: FC Bayern Frauen so gut wie nie?
  • Alles zur Youth League

FC Bayern: Enorme Qualität im Pressing

Eine, vielleicht sogar die wichtigste Ebene ist das Pressing. „Unsere Jungs haben heute aber immer eine gute Konzentration an den Tag gelingt und unser Spiel durchgezogen“, zeigte sich Vincent Kompany nach dem Spiel zufrieden: „Das ist wichtig, denn bei unserer Spielweise darfst du nicht zu viele Zweikämpfe verlieren.“

Das zweite und das dritte Tor habe man aus solchen Pressingsituationen erzielen können, so der Belgier: „Genau darum geht es, denn wir pressen nicht, um erstmal nur den Ball zurückzugewinnen, wir wollen dadurch Tore erzielen.“ Auch bei der beschriebenen Szene wurde das deutlich. Obwohl am Ende ein Tor für den FC Chelsea entstand, machten die Bayern zunächst sehr viel richtig.

Miasanrot ist für alle da!

Wir finden: Fußball muss bezahlbar sein. Deshalb bieten wir unseren Content frei zugänglich für alle an. Außerdem verzichten wir bisher auf Werbung, um in der Themensetzung einen Fokus auf Qualität statt Quantität gewährleisten zu können. Unser Konzept baut auf die finanzielle Unterstützung unserer Leser*innen und Hörer*innen. Damit wir auch morgen wieder kritischen, fairen und sachlichen Journalismus rund um den FC Bayern betreiben können, brauchen wir dich!

Szenenanalyse: Mit starkem Pressing fast zur Vorentscheidung

Oft wird in Pressingsituationen darauf geachtet, was in der vordersten Linie passiert. Wie laufen die Angreifer an? Welche Laufwege stellen sie zu? Werden sie überspielt? Erst dann schauen viele Beobachter*innen auf die zweite Reihe. Trainer*innen wiederum definieren nicht nur klare Pressingauslöser und Abläufe, sondern unterteilen das Pressing auch in Zonen. Viele nutzen dabei drei Zonen, die sich auch auf den FC Bayern anwenden lassen.

  • Die vorderste Zone ist die rund um den ballführenden Spieler. Hier geht es darum, Druck auszuüben, schnell im Idealfall mit Überzahl dran zu sein und ihm gleichzeitig naheliegende Passoptionen zuzustellen.
  • Die zweite Zone ist der „Mantel“, der die erste Zone umgibt, dort geht es darum, mögliche Befreiungspässe des ballführenden Spielers abzufangen oder den nächsten Spieler am Ball direkt unter Druck setzen zu können. Im aggressiven Gegenpressing ist es deshalb wichtig, dass sich alle Spieler direkt orientieren, im normalen Pressing ist ständiges Scannen des Spielfelds erforderlich, um sich der Situation anpassen zu können. Eine wichtige Rolle bei den Bayern nimmt hier die Doppelsechs ein.
  • Die dritte Zone ist die der Restverteidigung. Die Verteidiger müssen sich hier auf mögliche lange Bälle vorbereiten, aber auch auf gegenläufige Bewegungen ihrer Gegenspieler oder schnelle Tempoläufe. Stellungsspiel und Kontakt zum Gegenspieler sind wichtig – vor allem dann, wenn die Bayern hinten in Gleich- oder sogar Unterzahl verteidigen.
Gambar artikel:Szenenanalyse: Wie Chefkoch Kompany den FC Chelsea geknackt hat

Die Ausgangssituation in der 28. Minute ist ein Angriffspressing direkt nach Anstoß der Blues. Bayern macht direkt Druck und schiebt nach vorn – in typischer Mann-gegen-Mann-Manier. Wichtig ist hier die Rolle der zweiten Reihe: Joshua Kimmich und Aleksandar Pavlović schalten schnell und lassen eine Befreiung über Kurzpassspiel nicht zu.

Pressing nicht ohne Risiko

Chelsea versuchte es zuvor auch mit vielen Diagonalbällen auf die Flügel, dort stehen Josip Stanišić und Konrad Laimer aber in guter Position. Also spielen die Blues in die Pressingfalle, wo der Ball erobert werden kann. Das Risiko, das die Bayern grundsätzlich eingehen, zeigt sich, wenn wir die „Spielerpunkte“ etwas verkleinern und so die Abstände etwas realistischer darstellen.

Gambar artikel:Szenenanalyse: Wie Chefkoch Kompany den FC Chelsea geknackt hat

In der roten Zone liegt die größte Chance für jeden Bayern-Gegner, um in gefährliche Kontersituationen zu kommen. Gegen den FC Barcelona oder auch Feyenoord kassierten die Münchner in der vergangenen Champions-League-Saison das eine oder andere Gegentor, weil ein Gegner sich in diesen Raum freispielen konnte.

Wenn der FC Bayern sich dazu entscheidet, weit nach vorn zu schieben, ist es deshalb umso wichtiger, dass die Restverteidigung direkt an den Gegenspielern ist und die Doppelsechs konsequent nach vorn schiebt und nicht zu lange damit hadert, ob sie aggressiv presst oder den Raum sichert. In dieser Situation machen die Bayern das gut. Der Raum ist zwar recht groß, aber die beiden Innenverteidiger und Luis Díaz sichern ab, während Kimmich und Pavlović direkt zur Stelle sind, als Chelseas Mittelfeld an den Ball kommt.

In anderen Situationen in der Anfangsphase des Spiels war das mitunter anders. Da konnte sich Chelsea zu oft über Cole Palmer befreien, der in den Halbräumen regelmäßig zu viel Platz bekam.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Miasanrot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

FC Bayern wird manchmal zu gierig

Die Bayern gewinnen in dieser Situation den Ball und haben die Riesenchance auf das 3:0. Eigentlich muss Olise nur auf Kane durchstecken, der bereits einen optimalen Laufweg in die Tiefe genommen hat. Dann aber stolpert der Franzose.

Das Gegenpressing nach dem erneuten Ballbesitzwechsel ist immer noch ordentlich – Kimmich hatte beispielsweise die Chance zu foulen oder den Ball zu erobern, verlor den Zweikampf aber, weil Moisés Caicedo es überragend löst. Aber es ist längst nicht mehr so gut wie vorher, denn die zweite Zone des Gegenpressings ist viel zu offen.

Gambar artikel:Szenenanalyse: Wie Chefkoch Kompany den FC Chelsea geknackt hat

Das hat mehrere Gründe. Vor allem aber lässt es sich mit Gier zusammenfassen. Kimmich, Pavlović und auch Díaz orientieren sich nach dem Ballgewinn der Bayern sofort vertikal, um ein Tor zu erzielen. Dadurch gibt es de facto keine zweite Reihe mehr, als der Ball verloren wird. Chelsea hat einerseits sehr viele Spieler zwischen den Linien, andererseits sind sie durch den Sprint von Díaz sogar in klarer Überzahl.

Auf der linken Defensivseite hat Stanišić es nun mit zwei Gegenspielern zu tun. Durch das gleichzeitige Aufrücken von Kimmich und Pavlović hätte Chelsea sogar in ein 6-vs-4 kommen können – doch Olise und Kimmich verlangsamen immerhin die Befreiung aus dem Druck.

Trotzdem sind solche Situationen suboptimal. Ob es Díaz nach dem Ballgewinn so weit vorn gebraucht hätte, ist ebenso fraglich wie bei der Doppelsechs. Zwei der drei Spieler hätten wohl etwas verhaltener bleiben können und der Angriff wäre kaum ungefährlicher gewesen. Vor allem beim Stand von 2:0.

FC Bayern vs. FC Chelsea: Was noch auffiel

Hier müssen die Münchner ihre Balance noch optimieren. Gleichzeitig haben sie es in deutlich mehr Situationen richtig gut gemacht. Die Kritik bewegt sich also auf sehr hohem Niveau. Ohnehin war das Duell zwischen dem FC Bayern und dem FC Chelsea vor allem in der ersten Halbzeit eines auf Top-Level.

Chelsea knackte das Pressing der Bayern nicht nur aufgrund von Positionierungsfehler des Heimteams, sondern weil sie neben sehr guten Fußballern auch einen guten Matchplan hatten. Enzo Maresca stellte sein Team auf das Pressing ein. Die vielen Diagonalbälle auf die Stanišić-Seite machten der Kompany-Elf immer wieder Probleme und auch das Freilaufen des Halbraums für Cole Palmer war ein kluges Stilmittel.

Die Bayern wiederum fanden ihrerseits gute Wege, um Chelseas Pressing aufzulösen. Kane oder Serge Gnabry ließen sich oft fallen, um Überzahl im Zentrum herzustellen. Auch die Bewegungen der Spieler ohne Ball waren meist sehr gut abgestimmt. So gab es mehrfach schnelles Direktspiel mit Steil-Klatsch-Elementen, mit dem die Engländer so ihre Probleme hatten. Die erzwungene Auswechslung von Stanišić half ebenfalls, weil der Kroate keinen guten Tag hatte. Laimer bekam die Seite besser in den Griff und auch Sacha Boey spielte gut.

Dass der FC Bayern als Sieger vom Platz ging, lag unter anderem daran, dass sie mehr Kontrolle in die Partie bringen konnten als ihr Gegner. Vielleicht auch deshalb, weil sie eingespielter und etwas erfahrener sind. Gerade die heikle Phase nach dem Anschlusstreffer bekam der FCB aber beeindruckend schnell in den Griff. Ein verdienter Sieg, der Lust auf die weitere Champions-League-Saison der Bayern macht.

Hier weiterlesen

Sacha Boey beim FC Bayern: Wie fair ist die Kritik?

MSR404: Die FC Bayern Frauen so gut wie nie?

Erstes Statement! Bayern lässt Chelsea Kane Chance

Lihat jejak penerbit