90PLUS
·28 agosto 2025
Champions League: So sehen die Lostöpfe für die Ligaphase aus

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·28 agosto 2025
Am Donnerstag blickt die Fußballwelt gespannt nach Monaco. Dort wird am Abend die Ligaphase der Champions League ausgelost.
Nach der Premiere des neuen Modus in der vergangenen Saison, hat sich an der Vorgehensweise bei der Auslosung nicht viel verändert. Jedem Teilnehmer werden acht Gegner zugelost, vier Heim- und vier Auswärtsspiele. Alle 36 Klubs werden in einer großen gemeinsamen Ligatabelle gewertet. Die besten acht Vereine ziehen direkt ins Achtelfinale ein, die Plätze neun bis 24 spielen in einer Play-off-Runde die weiteren Tickets für die Runde der letzten 16 aus.
In Monaco gibt es vier Lostöpfe, jeder Mannschaft werden je zwei Gegner aus jedem Topf zugelost. Duelle mit Teams aus dem gleichen Land sind in der Ligaphase ausgeschlossen, zudem darf kein Verein auf mehr als zwei Klubs aus demselben Land treffen. Da eine manuelle Auslosung bei diesen Rahmenbedingungen ewig dauern würde, werden die Duelle per Computer ermittelt.
Besonders stark ist in diesem Jahr die Premier League vertreten. Da sich die englische Eliteliga durch ihr Abschneiden in den UEFA-Wettbewerben den fünften Startplatz sicherten und Tottenham zudem als Fast-Absteiger die Europa League gewann, sind sechs Klub von der Insel dabei.
Die vier Teilnehmer aus der Bundesliga teilen sich auf die Lostöpfe 1 und 2 auf. Der FC Bayern und Borussia Dortmund sind als Dauergäste in der Königsklasse in Lostopf 1 gesetzt. Eintracht Frankfurt und Vizemeister Bayer 04 Leverkusen im zweiten Topf. Dadurch, dass eh jedem Team je zwei Gegner aus jedem Topf zugelost werden, hat die Setzliste nicht mehr so eine große Bedeutung wie zu Zeiten der Gruppenphase. Hier findet ihr die Lostöpfe der Champions League im Überblick.
Topf 1: Liverpool, FC Barcelona, FC Bayern München, Paris Saint-Germain, Borussia Dortmund, Real Madrid, Manchester City, Inter, Chelsea
Topf 2: Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt, Atlético, Villarreal, Arsenal, Atalanta, Juventus, Club Brügge, SL Benfica
Topf 3: Napoli, Olympique Marseille, Ajax, Olympiakos, Slavia Praha, Sporting CP, PSV Eindhoven, F.K. Bodø/Glimt, Tottenham Hotspur
Topf 4: Athletic Club, Galatasaray, Newcastle United, Royal Union Saint-Gilloise, FC Kairat Almaty, Pafos FC, FC Kopenhagen, AS Monaco, Qarabag Agdam