Days since Glory: 1.000 Tage nach dem Messi-Titel | OneFootball

Days since Glory: 1.000 Tage nach dem Messi-Titel | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Fussballdaten.de

Fussballdaten.de

·15 settembre 2025

Days since Glory: 1.000 Tage nach dem Messi-Titel

Immagine dell'articolo:Days since Glory: 1.000 Tage nach dem Messi-Titel

Aus der Serie „Tausend Jahre sind ein Tag” – Am Sonntag waren es genau 1.000 Tage seit dem Weltmeister-Titel für Argentinien und Lionel Messi (38) in Katar. Doch welcher Weltmeister wartet wie lange bzw. sogar am längsten auf den Titel? Das Portal Fussballdaten.de blickt auf den letzten WM-Titel für Deutschland und auf wetere Weltmeister-Nationen mit den (Stand: 14. September 2025) am längsten währenden WM-Titel-Distanzen.

„Ich denke nicht, dass ich noch eine weitere WM spielen werde”, sagte Lionel Messi nach seinem Länderspiel-Auftritt auf argentinischem Boden (Fussballdaten.de berichtete).


OneFootball Video


Bleibt der Ausnahmefußballer aus Argentinien bei dieser Aussage, dann war das WM-Finale gegen Frankreich am 18. Dezember 2022 in Lusail in Katar (4:2 n. E. / 3:3 n. V.), ein Spiel, um das sich viele Legenden ranken, das letzte für Messi bei einer Weltmeisterschafts-Endrunde.

Kann sein, kann aber auch nicht sein.

Lionel Messi erklärte 2016 schon einmal seinen Rücktritt vom Rücktritt aus der Nationalmannschaft von Argentinien.

  1. Der dritte WM-Titel der „Albiceleste” ist seit Sonntag genau 1.000 Tage her.

Argentinien verhinderte mit seinem Erfolg im Elfmeterkrimi die mögliche Titelverteidigung Frankreichs.

  1. Die Folge: Mit Sonntag liegt Frankreichs 4:2-Triumph gegen Kroatien in Moskau vom 15. Juli 2018 nun 2.617 Tage zurück.

Von wann datiert eigentlich der letzte WM-Titel für Deutschland? „Es tut weh, wenn man jetzt zwei Jahre warten muss, bis man Weltmeister wird”, das sagte DFB-Bundestrainer Julian Nagelsmann nach dem EM-Aus im eigenen Land gegen Spanien (1:2 n. V. / Viertelfinale) im letzten Jahr.

Deutschland: 4.080 Tage seit dem letzten Titel

Ein Jahr später ist Schland keinen Deut weiter bzw. Deutschland keinen Deut weiter, sodass die aktuell bei 4.080 Tage liegende Distanz seit dem letzten WM-Titelgewinn 2014 von Rio de Janeiro (1:0 n. V. gegen Argentinien und Lionel Messi) wohl auch über das Finale 2026 hinaus weiter gerechnet werden dürfte…

  1. Dass ausgerechnet Brasilien – wie schon 1994 – in den USA den Titel holt, der WM-Erfolg vom 30. Juni 2002 gegen Deutschland (2:0) in Yokohama liegt schon 8.476 Tage zurück, wäre nach der schwachen Qualifikation der „Selecao” eine Überraschung.

England: You‘ ll never wait alone

Wohl auch für England, das sich mit seinem deutschen Trainer Thomas Tuchel den WM-Titel als Ziel gesetzt hat.

  1. Nach zwei verlorenen EM-Finals 2021 (EURO 2020) und 2024 sowie Rang vier bei der WM 2018 in Russland werden sich die „Three Lions” deutlich steigern müssen, um den Moment zu schaffen, auf den England Stand Sonntag bereits seit 21.595 Tagen wartet und der mit „Three Lions on the Shirt” von Baddiel, Skinner & The Lightning Seeds zur EURO 1996 genial als Song verarbeitet wurde.

You’ll never wait alone – Noch länger als England tickt die Uhr ohne WM-Titel nur für Uruguay.

  1. Der Triumph am 16. Juli 1950 in Rio de Janeiro von Uruguay gegen Gastgeber Brasilien (2:1) bei der einzigen WM ohne Deutschland und der einzigen mit einem Gruppenspiel als Finale, liegt nun schon 27.453 Tage zurück. Lesen Sie dazu auch unser Special zum 75. Jubiläum.

Uruguays Siegtorschütze Alcides Ghiggia („Nur drei Männer brachten Maracana mit einer einzigen Bewegung zum Schweigen: Frank Sinatra, der Papst und ich.”) verstarb 2015 als letzter Spieler, die an dieser monumentalen Partie im Marcana-Stadion teilgenommen hatte.

Und zwar exakt am gleichen Tag, an dem er 65 Jahre zuvor mit Uruguay gegen Brasilien Weltmeister wurde…

Visualizza l' imprint del creator