Deshalb hat sich PSG wirklich von Donnarumma getrennt | OneFootball

Deshalb hat sich PSG wirklich von Donnarumma getrennt | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 4-4-2.com

4-4-2.com

·16 settembre 2025

Deshalb hat sich PSG wirklich von Donnarumma getrennt

Immagine dell'articolo:Deshalb hat sich PSG wirklich von Donnarumma getrennt

Paris St. Germain hat sich in diesem Sommer von seinem Weltklassegoalie Gianluigi Donnarumma getrennt. Öffentlich wurde dies als Entscheidung von Trainer Luis Enrique hingestellt. Tatsächlich hatte die Trennung aber andere Hintergründe.

PSG-Berater Luis Campos verrät nun, dass es bei den Gesprächen über eine Vertragsverlängerung mit dem Italiener zu grösseren Problemen kam: Die Vorstellungen bezüglich Salär lagen offenbar weit auseinander. "Donnarumma war einer der ersten Spieler, mit denen wir über eine Vertragsverlängerung gesprochen haben", so Campos im Gespräch mit "RMC Sport": "Wir haben schnell gemerkt, dass es aufgrund seiner Forderungen schwierig wird. Der Klub ist wichtiger als jeder einzelne Spieler. Die Dinge haben sich bei PSG verändert, und Donna wollte ein Gehalt auf dem Niveau des alten PSG, nicht des aktuellen."

Tatsächlich hat PSG die Strategie in den vergangenen Jahren radikal verändert: Statt auf Stars wie Messi, Neymar oder Mbappé wird mittlerweile auf junge Supertalente gesetzt. Diese Strategie hat sich mit dem Champions League-Triumph in der vergangenen Saison voll ausgezahlt. Donnarumma passte offenbar nicht mehr ins Konzept. Tatsächlich hatte dann auch Trainer Enrique seine Hände im Spiel. "Von da an (nach den Differenzen) sagte der Trainer, wir könnten dies nutzen, um die Mannschaft im Spiel besser zu machen, und wenn wir können, wollen wir PSG französischer machen", sagt Campos, der auf die fussballerischen Defizite von Donnarumma hinweist, die dieser in der Vergangenheit immer wieder offenbart hat.


OneFootball Video


Der Italiener war ursprünglich nur noch bis Juni 2026 an die Pariser gebunden. Ein Jahr zuvor folgte nun die Trennung Die Franzosen kassierten von Manchester City, wo der Nationalspieler in der Folge bis 2030 unterschrieben hat, immerhin noch eine Ablöse in Höhe von 30 Mio. Euro. Ersetzt wurde er durch den Franzosen Lucas Chevalier.

Visualizza l' imprint del creator