90PLUS
·8 maggio 2025
Europa League: United und Tottenham machen englisches Finale perfekt

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·8 maggio 2025
Das rein englische Duell im Finale der Europa League ist perfekt. Nach deutlichen Siegen im Hinspiel zogen Manchester United und Tottenham souverän ins Endspiel ein und duellieren sich am 21. Mai in Bilbao um den Titel.
Zwei große Namen des englischen Fußballs hatten an diesem Donnerstagabend die Chance, ihre national völlig verkorksten Saisons mit dem Einzug in das Europa-League-Finale aufzuhübschen. Die Ausgangspositionen für Manchester United und Tottenham waren nach deutlichen Siegen in den Hinspielen durchaus komfortabel.
Im hohen Norden Norwegens hieß es für Ange Postecoglous Elf bei den kühlen Temperaturen einen ebenso kühlen Kopf zu bewahren. Schließlich dürfte die Halbfinalpartie ein absolutes Highlight in der Klubgeschichte des norwegischen Meisters von 2024 sein. Und das war den mutigen Gastgebern auch vom Start weg anzumerken. Den ersten Abschluss setzte Blomberg ans Außennetz (8.). Die Spurs meldeten sich in Person von Richarlison erstmals gefährlich vor dem gegnerischen Kasten an (16.) und agierten durchaus konzentriert und gut organisiert. Auch bei Pedro Porros Freistoßversuch aus etwa 18 Metern fehlte nicht viel, Keeper Haikin parierte stark (23.).
Zur Mitte der ersten Halbzeit rissen Norweger das Spiel mehr und mehr an sich. Auch Vicario musste einen Freistoß von Berg entschärfen (31.). Die Spurs agierten weiterhin im Verwaltungsmodus und gingen ob der 3:1-Führung im Rücken kein großes Risiko ein, was zu einem torlosen Gang in die Kabinen führte.
Nach einer guten Stunde erstickten die Londoner jegliche norwegische Hoffnung auf ein Wunder im Keim. Bei einer Ecke von links stieg Romero am höchsten, Solanke stand goldrichtig und staubte aus kurzer Distanz ab – 0:1 (63.). Nur wenige Minuten später der Doppelschlag: Von der rechten Seite flankte Porro nach innen, die Kugel drehte sich in hohem Bogen in Richtung Kasten und schlug vom linken Innenpfosten im Netz ein (69.). Spätestens jetzt war die Messe endgültig gelesen. Tottenham spielte die Partie souverän zu Ende, während Bodö/Glimt sich seinem Schicksal geschlagen gab.
Mit der Hypothek einer 0:3-Heimniederlage aus dem Hinspiel reisten die ersatzgeschwächten Basken im Old Trafford an. Doch auch ohne die Williams-Brüder gehörte den Gästen die erste gute Gelegenheit der Partie, Berenguers Schlenzer ging knapp übers Tor (9.). Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase gab United die Spielkontrolle etwas aus der Hand, was sich nach einer guten halben Stunde rächen sollte. Maguires leichtsinnigen Fehlpass fing zunächst Djalo ab. Die Kugel landete bei Jauregizar, der rechts oben vollendete (31.). Auch der so häufig in der Kritik stehende Onana sah dabei nicht wirklich gut aus.
Eine Antwort darauf hatten die Red Devils zunächst nicht parat, Ruben Amorims Offensivreihe blieb weitgehend blass. Kurz vor dem Pausenpfiff war Garnacho plötzlich frei durch, doch sein missratener Lupfer trudelte am Tor vorbei (43.).
Es war zu spüren, dass die Gäste weiterhin an ihre kleine Chance auf das Finale im eigenen Stadion glaubten. Ohne dabei zwingend zu werden kam Athletic energischer und griffiger aus der Kabine. United hielt dagegen und belohnte sich mit dem Ausgleich. Yoro dribbelte in den Strafraum und spielte auf Mount, der sich den Ball mit der Hacke auflegte und mit einem schönen Schlenzer aus der Drehung traf (72.).
Auf den Ausgleich folgte sogar noch der Führungstreffer. Fernandes‘ Freistoßflanke aus dem rechten Halbraum verlängerte Casemiro halb mit dem Kopf, halb mit der Schulter ins lange Eck zum 2:1 (79.). Die Erleichterung über den nahenden Finaleinzug war United klar anzumerken. Und für die Basken ging es vollends dahin. Höjlund verwertete eine Amad-Vorlage aus kurzer Distanz zum 3:1 (85.), den Endstand stellte erneut Mount mit einem schönen Schuss aus rund 40 Metern ins verwaiste Tor her, mit dem er den herausgeeilten Agirrezabala überwinden konnte (90+1.).
Somit steht fest: Im Finale am 21. Mai in Bilbao trifft der derzeit Tabellensechzehnte auf den Fünfzehnten der Premier League. Der Europa-League-Sieger 2025 stammt also von der Insel.
Die Partien im Überblick:
Bodö/Glimt – Tottenham 0:2 (1:5 nach Hin- und Rückspiel)
Tore: 0:1 Solanke (63.), 0:2 Porro (69.)
Man United – Athletic Bilbao 4:1 (7:1 nach Hin- und Rückspiel)
Tore: 0:1 Jauregizar (31.), 1:1, 4:1 Mount (72., 90+1.), 2:1 Casemiro (79.), 3:1 Höjlund (85.)