90min
·20 febbraio 2025
Frauen-Bundesliga: 10 Spielerinnen, die im Sommer wechseln könnten

In partnership with
Yahoo sports90min
·20 febbraio 2025
Noch ist das Transferfenster in der Frauen-Bundesliga längst nicht offen. Aber die Planungen der Vereine für den Kader der nächsten Saison laufen schon auf Hochtouren: Der VfL Wolfsburg gab bereits den Abgang von Jule Brand und Merle Frohms bekannt, und hinter den Kulissen wurden noch einige weitere Entscheidungen gefällt. Eintracht Frankfurt bedient sich zwischen den Pfosten bei Ligakonkurrent Essen. Nationaltorhüterin Sophia Winkler hat bei der SGE bereits unterschrieben.
Für die Spielerinnen ist es jetzt ein wichtiger Moment: Zeit, sich zu überlegen, wo die Zukunft über den Sommer hinaus liegt. Ob der verlorene Stammplatz, höhere Ambitionen oder die sportliche Situation - die Gründe für einen Wechsel können vielfältig sein. Das sind zehn Wechselkandidatinnen im Sommer.
Carlotta Wamser / Thomas Eisenhuth/GettyImages
Angreiferin Carlotta Wamser konnte ihr Talent diese Saison für Eintracht Frankfurt schon in einigen Szenen zeigen. Aber auf eien Startelfeinsatz wartet die 21-Jährige noch, konnte in der Saison bisher 237 Minuten sammeln. Ihr Vertrag läuft im Sommer 2025 aus, und angesichts der großen Konkurrenz im Sturm mit Laura Freigang, Nicole Anyomi oder Lara Prasnikar scheint ein Stammplatz für die nächste Saison unwahrscheinlich. Eine Leihe wäre eine denkbare Option.
Sydney Lohmann / Alexander Hassenstein/GettyImages
Sydney Lohmann hat beim FC Bayern einen Vertrag bis 2026. "Der FC Bayern ist für mich Heimat", sagte sie, als sie im März 2024 verlängerte. Lohmann, die in der Münchner Kaderschmiede ausgebildet wurde, ist ein Gesicht des Teams. Und gut möglich, dass sie das auch über den Sommer bleiben wird. Ganz verwunderlich wäre es aber nicht, würde Lohmann im Sommer der bayrischen Hauptstadt den Rücken kehren. Sie zeigte zwar viele überzeugende Auftritte, aber wartet schon länger auf den nächsten Schritt, und wurde von Bundestrainer Christian Wück im Februar auch nicht mehr in den Kader der DFB-Frauen berufen. Die Konkurrenzsituation bei Bayern ist im Mittelfeld mit Weltklassespielerinnen wie Zadrazil, Stanway und Caruso sowie aufstrebenden Talenten sehr groß. Lohmanns Potenzial ist enorm, aber nicht wenige Fans sind der Meinung, dass es aktuell nicht wirklich ausgeschöpft wird. Eine neue Adresse könnte der 24-Jährigen helfen, endlich den nächsten Schritt zu machen.
Vanessa Fudalla / Karina Hessland/GettyImages
Mit neun Toren in dieser Saison ist Vanessa Fudalla die beste Torjägerin in Leipzig. Schon letzte Saison machte die 23-Jährige auf sich aufmerksam, bei der Debütsaison von Leipzig in der Bundesliga. Im Sommer läuft ihr Vertrag aus - gut möglich, dass sich Fudalla da auch nach neuen Möglichkeiten umschaut. Fudalla kann mit einer großen Schussstärke auftrumpfen, ist eine wendige Angreiferin. Für ihre Karriere hat sie auf jeden Fall große Ziele, wie sie 90min im Februar 2024 verriet - spielerisch will sie Lionel Messi nacheifern und auf jeden Fall Nationalspielerin werden.
Sveindis Jonsdottir: Die Isländerin könnte den VfL verlassen / Inaki Esnaola/GettyImages
Nicht nur eine Flügelspielerin könnte den VfL Wolfsburg im Sommer verlassen. Jule Brand geht sicher, aber auch Sveindis Jonsdottir hat einen auslaufenden Vertrag und ließ ihre Zukunft in Niedersachsen zuletzt offen. Jonsdottir muss sich diese Saison mit der Joker-Rolle begnügen, und konnte auch ihre Auftritte nicht immer für Eigenwerbung nutzen. Ein Wechsel wäre von beiden Seiten verständlich.
Rebecka Blomqvist / Stuart Franklin/GettyImages
Und direkt noch eine Flügelspielerin aus Wolfsburg! Falls auch Rebecka Blomqvist wechseln würde, wäre der Umbruch auf den Flügeln in Niedersachsen fast perfekt. Blomqvist ist ein guter Joker und eine vorbildliche Teamplayerin. Zu dieser Saison kam sie nach einem Kreuzbandriss wieder, aber durfte meist nicht von Beginn an starten. Die Schwedin hat einen Vertrag bis 2025 - wenn sie einen Neubeginn wollte, wäre ihr das nicht übelzunehmen.
Weronika Zawistowska / Jasmin Walter/GettyImages
Weronika Zawistowska kam bei Bayern bisher kaum zum Zug. 2021 wurde sie von Bayern München verpflichtet und fand nach einer zweijährigen Leihe in Köln dann den Weg zurück nach München. Aber seitdem konnte sich die Polin kaum durchsetzen, kommt diese Saison auf sieben Einsätze in der Frauen-Bundesliga. Sich gegen Pernille Harder und Lea Schüller sowie Jovana Damnjanovic durchzusetzen, ist natürlich kein Zuckerschlecken. Ein Wechsel wäre diesen Sommer aus Sicht von Zawistowska und auch von Bayern logisch. Vielleicht würde sich ja Köln über ein bisschen Offensiv-Power freuen, dort lief es für Zawistowska ganz gut.
Kathrin Hendrich / Eurasia Sport Images/GettyImages
Mit einigen erfahrenen Stammspielerinnen hat der VfL Wolfsburg schon den Vertrag verlängert: Svenja Huth und Alexandra Popp. Reiht sich bald Kathrin Hendrich ein? Die 32-Jährige scheint noch zu zögern, laut der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung ist ihr Verbleib unsicher. Vielleicht reizt sie ja nochmal eine neue Herausforderung. Für den VfL wäre ihr Abgang sicher ein Verlust, auch wenn die Wolfsburger Verantwortlichen mit Janina Minge und Caitlin Dijkstra schon einige Puzzlestücke für eine neue Innenverteidigung gefunden haben.
Zicai machte diese Saison auf sich aufmerksam / Daniela Porcelli/GettyImages
Cora Zicai dürfte bei vielen Vereinen weit oben auf der Einkaufsliste stehen. Die 20-Jährige schaffte diese Saison ihren Durchbruch, in filmreifer Manier: Distanztor gegen Bayern im Pokal, Einladung in das Nationalteam, Traum-Debüt am Geburtstag. Läuft!Ihre Form stellte Zicai auch in der Rückrunde, besonders gegen Köln, unter Beweis. Zicai ist ambitioniert, träumt von Barcelona und England. Vielleicht bleibt sie erstmal in Deutschland, aber Freiburg dürfte ihr bald zu klein werden - sie zur Verlängerung zu bewegen, wird für die SC-Verantwortlichen ein hartes Stück Arbeit.
Stina Johannes / Inaki Esnaola/GettyImages
Alles andere als ein Wechsel von Stina Johannes im Sommer wäre eine Überraschung. Die Frankfurter Torhüterin wurde bereits mit dem VfL Wolfsburg in Verbindung gebracht - was ein logischer Wechsel wäre, weil sich das Transferkarussell bereits mit schwindelerregender Geschwindigkeit dreht. Merle Frohms, VfL-Keeperin, hat bei einem englischen Verein unterschrieben, und die Essenerin Sophia Winkler wechselt nach Frankfurt. Womit es also nur ins Bild passen würde, wenn Johannes den Weg von Frankfurt nach Wolfsburg geht. Da zudem ihr Vertrag ausläuft, scheint ein Abgang der 25-Jährigen so gut wie ausgemacht.
Klara Bühl / Alexander Hassenstein/GettyImages
Geht sie, geht sie nicht? Um Klara Bühl kreisen schon seit Monaten Spekulationen. Die 24-Jährige könnte den FC Bayern München im Sommer in Richtung Ausland verlassen.Das fände wohl nicht nur Bundestrainer Christian Wück schade, der sagte, damit ginge der Liga einiges an sportlicher Qualität abhanden. Bühl stehen alle Türen offen. Sowohl für als auch gegen einen Wechsel gibt es aus ihrer Sicht gute Gründe.