Keine Tore in Münster – Erste Punkteteilung in dieser Saison | OneFootball

Keine Tore in Münster – Erste Punkteteilung in dieser Saison | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·22 novembre 2025

Keine Tore in Münster – Erste Punkteteilung in dieser Saison

Immagine dell'articolo:Keine Tore in Münster – Erste Punkteteilung in dieser Saison

0:0 hieß es beim Schlusspfiff des Auswärtsspiels am Samstag (22.11.) in Münster. Im ausverkauften LVM-Preußenstadion hatte Königsblau ab der 55. Minute nach einer Roten Karte gegen Johannes Schenk in Überzahl gespielt. Für den FC Schalke 04 war es die erste Punkteteilung in der laufenden Saison nach zuvor neun Siegen und lediglich drei Niederlagen.

Adrian Gantenbein kehrte gegen den letztjährigen Aufsteiger nach abgesessener Gelbsperre in die Anfangsformation zurück. Dafür musste Vitalie Becker zuschauen. Der Linksfuß hatte zuletzt gegen die SV Elversberg die fünfte Verwarnung in der laufenden Saison gesehen. Finn Porath, der gegen die Saarländer auf der rechten Außenbahn gespielt hatte, rückte auf die linke Seite. Taktisch lief Königsblau im gewohnten 3-4-2-1-System auf.


OneFootball Video


Die Partie war noch keine zwei Minuten alt, da lag der Ball bereits im Tor der Gastgeber. Der Treffer zählte allerdings nicht, da Schiedsrichter Florian Lechner nach einer Porath-Ecke von links ein Foul von Mika Wallentowitz an Münsters Schlussmann Johannes Schenk erkannt hatte. Der Videoassistent griff nicht ein, somit hatte die durchaus diskussionswürdige Entscheidung Bestand. Kurz danach wurde Moussa Sylla von Finn Porath steil geschickt und tauchte frei am Sechzehner auf. Den anschließenden Abschlussversuch des malischen Nationalspielers aus 15 Metern lenkte Preußens Keeper mit einer starken Parade gerade noch um den rechten Pfosten (6.). Nach der daraus resultierenden Ecke kam Nikola Katic aus der Drehung zum Schuss, traf das Spielgerät aber nicht voll, sodass Johannes Schenk am Ende sicher zupacken konnte.

Die Gastgeber meldeten sich nach neun Minuten im Spiel an. Oscar Vilhelmsson tauchte frei vor Loris Karius auf, scheiterte aber im Eins-gegen-eins am aufmerksamen S04-Torhüter. Eine Zeigerumdrehung danach bugsierte der Schwede die Kugel per Grätsche nach einer flachen Hereingabe von Oliver Batista Meier über die Linie. Nach dem Torjubel meldete sich aber der Videoassistent. Denn der Vorlagengeber hatte im Abseits gestanden. Somit zählte auch dieser Treffer nicht. Noch in der Anfangsphase konnte sich Loris Karius ein weiteres Mal auszeichnen. Jorrit Hendrix kam aus kurzer Distanz zur Abnahme, bekam das Leder aber nicht am Schlussmann der Königsblauen vorbei.

Die nächste Möglichkeit gehörte wieder dem S04: Ron Schallenberg setzte Moussa Sylla nach einem Münsteraner Aufbaufehler in Szene. Der Stürmer zog zentral vor dem Sechzehner mit rechts ab. Der Ball rauschte knapp über die Latte (23.). Kurz davor sowie kurz danach tauchte Münster jeweils vielversprechend vor dem Schalker Kasten auf, beide Male griff Loris Karius ein und wurde dabei gefoult. Nach jeweils kurzen Behandlungspausen hob der Keeper jedoch den Daumen und konnte weiterspielen.

Nach rund einer halben Stunde Spielzeit nahm sich das Duell nach ereignisreichem Beginn eine kleine Verschnaufpause. Das Spielgeschehen fand mehrere Minuten lang zumeist zwischen den Sechzehnern statt, ehe abermals Oscar Vilhelmsson für Gefahr sorgte. Der Stürmer köpfte eine Ter-Horst-Hereingabe knapp am Tor vorbei (38.). Keine 60 Sekunden später wurde es dann nach einem Münsteraner Eckball gefährlich. Mikkel Kirkeskovs Versuch per Kopf landete über Umwege auf der Latte, tänzelte auf dem Aluminium und fiel wieder zurück ins Feld. Yassine Bouchama setzte aus spitzem Winkel nach, blieb gegen Loris Karius allerdings nur zweiter Sieger. Nach einer Dreiviertelstunde sowie einer fünfminütigen Nachspielzeit ging es schließlich torlos in die Kabinen.

Nach Wiederanpfiff hatten die Platzherren zunächst mehr vom Spiel. Paul Jaeckel kam nach einer Flanke von links im Strafraum per Kopf an den Ball. Etwas überrascht ließ er die Kugel allerdings locker in Richtung Loris Karius abtropfen – da war nach 48 Minuten Spielzeit durchaus mehr drin für Preußen.

Kurz danach sah Johannes Schenk die Rote Karte. Münsters Schlussmann hatte Moussa Sylla, der steil geschickt worden war, 30 Meter vor dem eigenen Tor bei einem Abwehrversuch abgeräumt. Schiedsrichter Florian Lechner bewertete die Aktion als Notbremse (55.). Den Platz zwischen den Pfosten der Gastgeber nahm fortan Ersatzkeeper Morten Behrens ein, Stürmer Oscar Vilhelmsson musste weichen. Münsters Trainer Alexander Ende reagierte wenige Minuten danach zudem mit einem Dreierwechsel und stellte taktisch auf 5-3-1 um. Miron Muslic brachte derweil Janik Bachmann für Mertcan Ayhan in die Partie. Schalkes Allrounder feierte damit nach auskurierter Fersenverletzung sein Comeback.

Nach 75 Minuten verhinderte Morten Behrens mit einer Glanzparade die Schalker Führung. Nach Vorarbeit über rechts von Ron Schallenberg war Kenan Karaman am linken Pfosten zum Kopfball gekommen, diesen fischte Münsters Keeper aber noch aus dem langen Eck. Direkt danach kam neben Max Grüger auch Christopher Antwi-Adjei aufs Feld, der damit ebenfalls sein Comeback feierte. Der Offensivmann hatte mehrere Wochen mit Wadenproblemen aussetzen müssen. In der Schlussphase wurde zudem Ayman Gulasi eingewechselt. Für den 19-Jährigen war es die Premiere in der Zweiten Liga.

Trotz Überzahl tat sich Königsblau schwer gegen die gut gestaffelten Münsteraner. Bis zum Sechzehner kam Schalke immer wieder durch, dann aber fehlte es an der zündenden Idee. In der 86. Minute hatte Janik Bachmann per Kopf eine Gelegenheit, setzte seinen Versuch nach einer Porath-Hereingabe von links aber über die Latte. In der achtminütigen Nachspielzeit hatte Moussa Sylla dann noch einmal eine Großchance. Aus kurzer Distanz scheiterte Schalkes Nummer 9 allerdings an Morten Behrens (90.+5). Somit blieb es trotz mehr als halbstündiger Überzahl beim torlosen Remis.

Mit dem FC Schalke 04 und den SC Paderborn 07 stehen sich die beiden führenden Mannschaften der aktuellen Zweitliga-Tabelle am Freitag (28.11.) im direkten Duell gegenüber. Das Spitzenspiel wird um 18.30 Uhr in der VELTINS-Arena angepfiffen.

Visualizza l' imprint del creator