Manager Gardi zum Messi-Transfer: „Er wäre eine Bereicherung für Galatasaray“ – Sane wirbelt für Deutschland | OneFootball

Manager Gardi zum Messi-Transfer: „Er wäre eine Bereicherung für Galatasaray“ – Sane wirbelt für Deutschland | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: GazeteFutbol.de

GazeteFutbol.de

·18 novembre 2025

Manager Gardi zum Messi-Transfer: „Er wäre eine Bereicherung für Galatasaray“ – Sane wirbelt für Deutschland

Immagine dell'articolo:Manager Gardi zum Messi-Transfer: „Er wäre eine Bereicherung für Galatasaray“ – Sane wirbelt für Deutschland

Die Gerüchteküche umLionel Messi und Galatasaray brodelt, während gleichzeitig Leroy Sane mit einer spektakulären Vorstellung im Trikot der deutschen Nationalmannschaft für Schlagzeilen sorgt. Ausgelöst wurden die Spekulationen durch das vorzeitige Ende der MLS-Saison und Messis Suche nach einem Klub, bei dem er sich über mehrere Monate auf die Weltmeisterschaft vorbereiten könnte. Parallel dazu feierte Sane beim 6:0-Sieg Deutschlands gegen die Slowakei einen Gala-Abend mit zwei Toren und einer Vorlage – und wurde von der deutschen Presse entsprechend gefeiert.

Messi-Gerücht nach zeitigem MLS-Saisonende

Dass der Name Galatasaray im Zusammenhang mit Lionel Messi fällt, hat seinen Ursprung in der Situation des Argentiniers in den USA. Nach dem frühen Ende der Saison in der Major League Soccer tauchte das Szenario auf, dass sich Messi für rund vier Monate einem Verein anschließen könnte, um sich im Rhythmus des europäischen Spitzenfußballs auf die nächste große Bühne vorzubereiten. In diesem Kontext wurde der argentinische Superstar als möglicher Kurzzeit-Transferkandidat bei den Gelb-Roten gehandelt.


OneFootball Video


Die Verbindung ist nicht völlig aus der Luft gegriffen: Galatasaray hat in den vergangenen Jahren immer wieder große Namen nach Istanbul gelockt und sich als Klub positioniert, der sportlichen Ehrgeiz mit emotionaler Wucht und internationaler Strahlkraft verbindet. Ein Messi-Wechsel würde diese Dimension allerdings noch einmal in bislang unerreichte Höhen treiben.

Werbung – Eigener WhatsApp-Kanal von GazeteFutbol

George Gardi: „Messi ist eine Legende – er könnte Galatasaray nutzen“

Besonders viel Aufmerksamkeit erzeugten die Aussagen von George Gardi, einem Manager, der für seine Nähe zu Galatasaray bekannt ist. Gegenüber Sky Sports ging er auf das Thema Messi ein und verwies zunächst auf Klubpräsident Dursun Özbek: „Präsident Dursun Özbek hat die Frage zu Messi bereits beantwortet„, erinnerte Gardi. Gleichzeitig machte er keinen Hehl aus seiner Bewunderung für den Argentinier: „Ich kann nur sagen, dass Messi eine Fußballlegende ist. Ich denke, dass er für Galatasaray von Nutzen sein könnte, wenn sich eine Gelegenheit ergibt.“

Mit diesen Sätzen befeuerte Gardi die Fantasie der Fans, ohne eine konkrete Transferofferte in Aussicht zu stellen. Vielmehr deutete er an, dass bei einer sich bietenden Chance ein Engagement des Superstars aus sportlicher wie aus marketingstrategischer Sicht ein Gewinn wäre. Für die Anhänger von Galatasaray bleibt die Personalie Messi damit ein Traum mit Restrealität: schwer vorstellbar – aber nicht völlig ausgeschlossen.

Sane führt Deutschland mit Doppelpack und Vorlage zur WM

Während in Istanbul über Messi diskutiert wird, sorgt ein anderer Galatasaray-Star in Europa für große Schlagzeilen. Leroy Sane, der für den Klub aus Istanbul aufläuft, war der überragende Mann im letzten Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Slowakei. Deutschland gewann im Leipziger Stadion mit 6:0, sicherte sich mit 15 Punkten den ersten Platz in der Gruppe A und damit das Ticket für die Weltmeisterschaft 2026.

Sane stand in der Startelf und prägte die Partie nahezu nach Belieben. Mit zwei Toren und einer Vorlage war er maßgeblich am Kantersieg beteiligt und rechtfertigte seine Rolle als zentrale Offensivkraft eindrucksvoll. In der deutschen Presse wurde seine Leistung anschließend als eine Art Statement-Game nach seiner Rückkehr in die Nationalmannschaft gewertet.

Deutsche Medien: Lobeshymnen auf Leroy Sane

Die Reaktionen der Medien fielen ungewöhnlich einhellig aus. Die überregionale Tageszeitung Die Zeit hob hervor, dass Sane zunächst um Rhythmus kämpfte, dann aber mit einem Schlag das Spiel entschied: „Er gab sich große Mühe, aber es lief nicht alles rund, bis er das 3:0 erzielte. Das Tor, das das Spiel entschied. Nur fünf Minuten später feierte er sein zweites Tor.“

Die Sportschau stellte vor allem die Qualität seiner Abschlüsse und seine Kreativität heraus: „Mit zwei Torvorlagen war sein Comeback im Spiel gegen Luxemburg bereits erfolgreich, und mit zwei Toren gegen die Slowakei krönte der Spieler von Galatasaray seine Rückkehr in die deutsche Nationalmannschaft mit einer Goldmedaille„, hieß es sinngemäß. Beide Treffer zeigten laut Analyse die „außergewöhnliche Qualität“ von Sane – beim 3:0 mit perfekter Ballannahme und Abschluss, beim 4:0 mit einem technisch brillanten Volleyschuss. Zudem wurde seine Hackenvorlage vor dem 6:0 als Moment purer Spielfreude hervorgehoben.

„In dieser Form ein echter Gewinn“ – Sane als Unterschiedsspieler

Auch andere Medien stimmten in den Chor des Lobs ein. Sport1 betonte, dass sich Sane mit zwei starken Auftritten „einen Platz im Kader für das Trainingslager im März sichern dürfte„. Besonders hervorgehoben wurde die Abstimmung mit Joshua Kimmich und Florian Wirtz, die den Offensivstar immer wieder in Szene setzten. Die Stuttgarter Nachrichten beschrieben ihn als Spieler, der auf der rechten Seite clever die Lücken nutzte und mit seinen Treffern zum 3:0 und 4:0 den Spielstand scheinbar mühelos in die Höhe schraubte. „In dieser Form ist der Stürmer ein echter Gewinn„, lautete das Fazit.

Der Express sprach von einem Fußballer, der „von der ersten Minute an ständig das Tor anvisierte“ und nach seiner Rückkehr „voller Begeisterung für den Fußball“ gewesen sei. Mit zwei Toren binnen fünf Minuten habe er allen Kritikern die passende Antwort gegeben. Die Rheinische Post sah in ihm den Beweis, dass Bundestrainer Julian Nagelsmann mit seiner Nominierung alles richtig gemacht habe, und T-Online sprach sogar von einem „unverzichtbaren Spieler für die Nationalmannschaft„, der mit seinen Sprints und Pässen in die Tiefe für permanente Gefahr sorge.

Bestätigung für Nagelsmann – und ein Statement für Galatasaray

Auch andere Stimmen aus der deutschen Presselandschaft wie die Frankfurter Rundschau, die Süddeutsche Zeitung und die Ruhr Nachrichten hoben hervor, dass Sane in seinem zweiten Spiel nach der Rückkehr erneut „eine starke Leistung“ gezeigt habe. Seine zwei Tore, seine Vorlage und seine auffällige Spielfreude entsprachen exakt dem Profil, das Nagelsmann von ihm erwartet hatte. Die Süddeutsche brachte es pointiert auf den Punkt: „Wie alle erwartet haben: Sané hat Deutschland zur Weltmeisterschaft geführt„, lautete die Quintessenz.

Für Galatasaray ist diese Entwicklung gleich in doppelter Hinsicht bemerkenswert. Zum einen wächst der sportliche Wert eines Spielers, der bereits im Klubtrikot eine zentrale Rolle einnimmt. Zum anderen stärkt ein derartiger Nationsauftritt das internationale Profil des Vereins, der sich über seine Stars auf der Bühne der großen Turniere präsentiert.

Galatasaray gratuliert seinem Offensivstar

Entsprechend ließ es sich Galatasaray nicht nehmen, seinem Offensivstar öffentlich zu gratulieren. In einem Beitrag in den sozialen Medien würdigte der Klub die Leistung von Leroy Sane ausdrücklich. In der Erklärung hieß es sinngemäß: „Wir gratulieren Leroy Sane, der im letzten Spiel der Gruppe A der EM-Qualifikation 2026 zwei Tore und eine Vorlage zum 6:0-Sieg Deutschlands gegen die Slowakei beigetragen hat, sowie seinem Land Deutschland, das sich für die Weltmeisterschaft qualifiziert hat.“

Während also die Gerüchte um Lionel Messi den Traumfaktor in Istanbul anheizen, liefert Leroy Sane im Hier und Jetzt genau das, was sich Fans und Verantwortliche von einem Weltklasse-Spieler erhoffen: Tore, Vorlagen, Spielfreude – und internationale Schlagzeilen, die den Namen Galatasaray in ganz Europa präsent halten.

Visualizza l' imprint del creator