Später (Joker)Weckruf gegen Nordirland: Das DFB-Team in der Einzelkritik | OneFootball

Später (Joker)Weckruf gegen Nordirland: Das DFB-Team in der Einzelkritik | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·7 settembre 2025

Später (Joker)Weckruf gegen Nordirland: Das DFB-Team in der Einzelkritik

Immagine dell'articolo:Später (Joker)Weckruf gegen Nordirland: Das DFB-Team in der Einzelkritik

Die deutsche Nationalmannschaft hat am 2. Spieltag in der WM-Qualifikation 2026 einen souveränen Heimsieg eingefahren. Die Mannschaft von Julian Nagelsmann setzte sich am Sonntagabend mit 3:1 gegen Nordirland durch.

Drei Tage nach der 0:2-Blamage gegen die Slowakei hat die DFB-Elf ihren ersten Sieg in der WM-Qualifikation 2026 eingefahren. Die DFB-Stars in der 90PLUS-Einzelkritik.


OneFootball Video


Oliver Baumann: Sehr undankbares Spiel für den DFB-Keeper. Hatte kaum etwas zu tun. War beim Gegentor machtlos. Note: 3.

Antonio Rüdiger: Leicht verbesserter Auftritt als zuletzt gegen die Slowakei. Wirkte jedoch erneut nicht wirklich sattelfest, vor allem in direkten Zweikämpfen. Verursachte mit einem unnötigen Ballverlust die Ecke unmittelbar vor dem 1:1. Note: 4

Immagine dell'articolo:Später (Joker)Weckruf gegen Nordirland: Das DFB-Team in der Einzelkritik

Foto: IMAGO

Waldemar Aton: Rückte für Jonathan Tah in die erste Elf. Seriöser Auftritt. Keine Patzer, kaum Höhepunkte. Hatte in der 2. Halbzeit eine gute Kopfballchance. Note: 3

Robert Koch: Lief in der neuformierten Dreierkette links auf. Fehlerfreier Auftritt ohne wirkliche Akzentze. Note: 3

Jamie Leweling: Der Stuttgarter beackerte die rechte Seite, gemeinsam mit Gnabry, und kurbelte damit das deutsche Offensivspiel immer wieder an. War auch in der zweiten Halbzeit einer der Aktivposten. Note: 2

Joshua Kimmich: Ungewöhnlich unauffälliger Auftritt vom Mittelfeld-Leader. Mit über 90 Ballkontakten und mehr als 95 Prozent angekommenen Pässen war er dennoch der „heimliche Dirigent“. Der Bayern-Profi konnte jedoch kaum Akzente in der Offensive setzen. Note: 3

Pascal Groß: Ersetzte Leon Goretzka in der Startelf und glänzte durch seine Passgenauigkeit (92 Prozent). Gewann 7 seiner 11 Zweikämpfe. Erlaubte sich jedoch zu viele Ballverluste (6). Note: 3

David Raum: Hatte deutlich weniger (offensive) Akzente als Leweling auf rechts, war mit 80 Ballkontakten jedoch intensiv ins Spiel eingebunden. Leitete das 2:1 durch Amiri ein. Hatte defensiv alles im Griff. Note: 2

Serge Gnabry: Brachte die DFB-Elf mit der ersten Torchance früh in Führung. Hatte viele Ballkontakte und war sich für keinen Weg in die Tiefe zu schade. Verlorer beim 1:1 Price aus dem Blickfeld. Blieb nach seinem Treffer jedoch blass. Note: 3

Immagine dell'articolo:Später (Joker)Weckruf gegen Nordirland: Das DFB-Team in der Einzelkritik

Foto: IMAGO

Florian Wirtz: Hatte in der ersten Hälfte kaum Einfluss auf das deutsche Spiel. Rieb sich zumeist gegen mehrere Gegenspieler auf. Scheiterte in der zweiten Halbzeit aus kurzer Distanz an Peacock-Farrell. Besorgte mit seinem sehenswerten Freistoß-Treffer in der 73. für die Vorentscheidung. Note: 2

Nick Woltemade: Bereitete das 1:0 durch Gnabry mit zwei gewonnenen Zweikämpfen vor. War viel unterwegs, strahlte jedoch keine Torgefahr aus. Nach dem Seitenwechsel war er vollkommen aus dem Spiel: nur 16 Ballkontakte, keinen einzigen Torabschluss. Note: 4

Einwechselspieler

Nadiem Amiri (61. für Woltemade): Brachte nach seiner Einwechslung sofort frische Energie in das deutsche Spiel. Brachte die DFB-Elf mit seinem Treffer auf die Siegerstraße. Note: 2

Immagine dell'articolo:Später (Joker)Weckruf gegen Nordirland: Das DFB-Team in der Einzelkritik

Foto: IMAGO

Maximilian Beier (61. für Gnabry): War mit seiner Körpertäuschung indirekt am Amiri-Treffer beteiligt und auf Anhieb eine Bereicherung für die Offensive: Note: 2

Leon Goretzka (66. für Groß): Brachte mehr Stabilität ins Spiel, blieb jedoch insgesamt eher unaufällig. Note: 3

Jonathan Tah (82. für Antonio Rüdiger): Zu kurzer Einsatz, keine Note.

Visualizza l' imprint del creator