Miasanrot
·27 de outubro de 2025
Bruder Linksfuß: Nico Schlotterbeck zum FC Bayern?

In partnership with
Yahoo sportsMiasanrot
·27 de outubro de 2025

Nico Schlotterbeck, spielstarker Innenverteidiger beim BVB, wird mit einem Wechsel zum FC Bayern München in Verbindung gebracht. Ein Transfer könnte sich für die Münchner lohnen.
Die Gerüchte über einen möglichen Wechsel von Nico Schlotterbeck im kommenden Sommer zum FC Bayern reißen nicht ab. In einem Sky-Interview verriet Oliver Kahn kürzlich, dass die Münchner schon 2022 überlegt hätten, den jungen Innenverteidiger vom SC Freiburg unter Vertrag zu nehmen, doch die Bayern-Bosse entschieden sich damals stattdessen für Matthijs de Ligt von Juventus Turin.
Der Niederländer spielt mittlerweile bei Manchester United, während Schlotterbeck zum BVB nach Dortmund wechselte und dort zum Stammspieler und Vize-Kapitän reifte. Sein aktueller Vertrag läuft allerdings nur noch bis 2027, und da die Verhandlungen über eine Verlängerung offenbar stocken, könnten die Dortmunder nur noch im kommenden Jahr eine Ablösesumme für ihn erhalten.
Weil sich beim FC Bayern die Verhandlungen über eine Vertragsverlängerung mit Abwehrchef Dayot Upamecano ebenfalls hinziehen, wird diskutiert, ob Schlotterbeck nicht ein geeigneter Ersatz für den Franzosen wäre, sollte dieser München im nächsten Sommer tatsächlich verlassen.
Miasanrot ordnet die aktuelle Situation ein und analysiert, wie gut Schlotterbeck mit seinen Stärken und Schwächen zum FC Bayern passen würde – und mit welchen Mitspielern an seiner Seite er die künftige Abwehrkette beim deutschen Rekordmeister bilden könnte.
Ein Blick auf seine Leistungsdaten zeigt, warum die Bayern-Verantwortlichen in Schlotterbeck eine potentielle Verstärkung sehen: Der 25-Jährige ist herausragend im Spielaufbau – sowohl mit seinen Pässen als auch mit dem Ball am Fuß. Kaum ein Innenverteidiger in Europa spielt mehr und längere Vertikalpässe oder bereitet mehr Torchancen vor als er.
Im Vergleich zu anderen Innenverteidigern liegt Schlotterbeck laut FBref im 99. Perzentil bei progressiven Pässen und im 89. Perzentil bei progressiven Läufen. Diese Werte machen ihn zu einem der spielstärksten Innenverteidiger Europas.
Auffällig beim BVB sind vor allem seine langen, diagonal geschlagenen Bälle auf die Flügel oder tiefe Pässe in den Rücken der gegnerischen Abwehr, die oft zu schnellen Abschlüssen führen. Trotz seiner 1,91 Meter Körpergröße hat Schlotterbeck eine gute Grundgeschwindigkeit und ist flink auf den langen Beinen, die er immer wieder für spektakuläre Grätschen und Rettungsaktionen in höchster Not einsetzt, wie zuletzt gegen Michael Olise bei einer gefährlichen Aktion im Dortmunder Strafraum. Verbesserungswürdig sind bei dieser stattlichen Körpergröße allerdings sein Kopfballspiel und seine Torgefahr bei Standards.
Wir finden: Fußball muss bezahlbar sein. Deshalb bieten wir unseren Content frei zugänglich für alle an. Außerdem verzichten wir bisher auf Werbung, um in der Themensetzung einen Fokus auf Qualität statt Quantität gewährleisten zu können. Unser Konzept baut auf die finanzielle Unterstützung unserer Leser*innen und Hörer*innen. Damit wir auch morgen wieder kritischen, fairen und sachlichen Journalismus rund um den FC Bayern betreiben können, brauchen wir dich!
In der Verteidigung rückt Schlotterbeck oft aggressiv heraus und antizipiert viele Situationen gut. Seine Werte bei Zweikämpfen und klassischen Defensivaktionen sind im Vergleich nur durchschnittlich. Gleichzeitig sind Defensivstatistiken deutlich schwerer zu deuten als Offensivstatistiken. Werte wie die Anzahl an Zweikämpfen sind abhängig davon, wie oft ein Spieler im System in ebensolche verwickelt wird. Zweikampfquoten sind ohne Kontext ebenfalls wenig wert.
Zum Vergleich: Schlotterbeck steht mit 1,84 Tacklings pro 90 Minuten nur im 75. Perzentil und mit 1,08 abgefangenen Pässen im 55. Perzentil. Dayot Upamecano hat 1,69 Tacklings (67. Perzentil) und 1,28 abgefangene Pässe (73. Perzentil). Diese Kategorien eignen sich kaum, um Spieler – überspitzt formuliert – in Weltklasse oder Kreisklasse einzusortieren. Grundsätzlich erfordert jede Statistik Kontext, jene in der Defensive aber nochmal mehr.
Allgemein zeichnet sich Schlotterbecks Spiel durch eine hohe Risikobereitschaft aus, was in schnellen Umschaltsituationen bisweilen zu Problemen führt, wie des Öfteren auch bei Länderspielen zu beobachten war. Unter Niko Kovač hat er sich in diesen Bereichen zuletzt verbessert, allerdings kommt ihm in Dortmund auch das taktische System mit Dreierkette entgegen, mit dem seine Vorstöße etwas besser abgesichert werden können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Miasanrot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei einem möglichen Wechsel nach München im kommenden Jahr wäre Schlotterbeck 26 Jahre alt und damit noch nicht am Ende seiner Entwicklung angekommen. Er verfügt über augenscheinliche Führungsqualitäten, kommuniziert viel mit seinen Mitspielern auf dem Platz und emotionalisiert immer wieder die Fans.
Verbessert er weiter seine Entscheidungsfindung, Risikoabwägung und sein Stellungsspiel, ist er auch für den FC Bayern eine echte Verstärkung. Vincent Kompany hat außerdem bereits bei Upamecano gezeigt, dass er seine Abwehrspieler in diesen Bereichen besser machen kann.
Überhaupt stellt sich die Frage, ob Schlotterbeck nur dann kommen sollte, wenn Upamecano den Verein verlässt, oder ob die beiden nicht auch gemeinsam die Innenverteidigung der Münchner bilden könnten. Gerade in der Bundesliga und gegen tiefstehende Gegner könnten Upamecano und Schlotterbeck ein ideales Duo bilden.
Beide sind spielstark, suchen vertikale Lösungen und tragen den Ball mutig nach vorne. Da die Münchner im Aufbau ohnehin häufig mit einer Dreierkette agieren, würde Schlotterbeck auf der linken Seite dieser Kette seine logische Rolle finden. Dort könnte er seine Qualitäten als Linksfuß voll einbringen, mit besseren Passwinkeln agieren und den Ball auch unter Druck sauber verlagern. Ein solches Spielerprofil war zuletzt durch die schweren Verletzungen von Hiroki Itō im Kader nicht vorhanden.
Angesichts seines besonderen Profils, seines Alters und der Tatsache, dass er sich in Dortmund zuletzt kontinuierlich weiterentwickelt hat, sollten sich die Bayern im kommenden Transfersommer ernsthaft um Schlotterbeck bemühen, falls sich dazu die Gelegenheit bietet. Seine bisherigen Interviews und Äußerungen legen jedenfalls nicht nahe, dass er einem Wechsel grundsätzlich ablehnend gegenübersteht.
Finanziell sollte der Transfer angesichts der kurzen Vertragslaufzeit für den FC Bayern ebenfalls darstellbar sein. Gelingt dann auch noch die Vertragsverlängerung mit Upamecano, sollte vielleicht eher ein Verkauf von Min-jae Kim erwogen werden. Der Südkoreaner spielt in der bisherigen Saison solide, scheint aber nicht unersetzlich. Es wäre der nächste logische Schritt im Kader des Rekordmeisters.
Ao vivo









































