Fussballdaten.de
·16 de agosto de 2025
Erster Titel: FC Bayern gewinnt Supercup gegen Stuttgart

In partnership with
Yahoo sportsFussballdaten.de
·16 de agosto de 2025
Das erste Pflichtspiel der Saison um einen Titel zwischen dem FC Bayern München und VfB Stuttgart hat den deutschen Rekordmeister als Sieger gekürt. Im Franz Beckenbauer Supercup 2025 zeigte sich Bayern von Anfang an dominant, auch wenn die Stuttgarter durch einzelne Aktionen ihre Stärken zeigte. Zuletzt gewannen die Münchener den Supercup im Jahr 2022.
Aufstellungen:
VfB Stuttgart: Bredlow – Mittelstädt, Chabot, Jaquez, Vagnoman – Führich, Stiller, Undav, Karazor, Leweling – Woltemade
FC Bayern München: Neuer – Stanisic, Tah, Upamecano, Laimer – Diaz, Goretzka, Gnabry, Kimmich, Olise – Kane
Bayern begann dominant und kam früh zu Chancen. Goretzka schoss aus der Tiefe knapp vorbei, kurz darauf vergab Gnabry (9.). Zuvor hatte Führich nach einem schnell ausgeführten Freistoß im Abseits gestanden. Auch Stanisic wurde wenig später zurückgepfiffen.
Dann der erste Treffer: Nach einem Fehler von Jaquez landete der Ball bei Kane, der überlegt in die linke Ecke zum 0:1 vollendete. Der VfB reagierte mit mehr Offensivaktionen. Undav scheiterte an Neuer, Woltemade vergab eine Großchance nach starker Vorarbeit über Vagnoman und Leweling. Auf der Gegenseite setzte Laimer den Ball deutlich über das Tor.
Die Partie wurde nun intensiver. Olise fiel im Strafraum, doch Osmers entschied nicht auf Foul. Bayern drückte wieder, Stuttgart hielt über längere Ballbesitzphasen dagegen. Kimmich fand Goretzka per Freistoß, dessen Kopfball drüberging. Kurz darauf sah Upamecano für ein hartes Einsteigen die Gelbe Karte. Olise hatte die nächste Möglichkeit, setzte eine Flanke von Díaz aber über das Tor.
In der Schlussphase vor der Pause vergaben beide Teams weitere Chancen. Gnabry fand im Strafraum keinen Abschluss, Undav köpfte über das Tor. Mittelstädt und Olise kassierten Gelb, ein Freistoß verpuffte. Nach einer kurzen Unterbrechung wegen eines Zusammenpralls von Woltemade und Chabot drängte der VfB nochmals, kam aber nicht mehr durch.
Ohne Wechsel ging es weiter. Bayern presste sofort, Laimer bearbeitete mehrere Gegenspieler und stieß mit Torwart Bredlow zusammen. Auf der Gegenseite setzte Woltemade mit einer Finte Undav ein, doch Kimmich klärte per Foul – den Freistoß jagte Undav knapp über die Latte. Stuttgart blieb gefährlich: Leweling kam zum Abschluss, wurde aber von Upamecano geblockt.
Im direkten Gegenzug kombinierte Goretzka mit Olise und Gnabry, Diaz stand frei, doch der Abschluss blieb aus. Kurz darauf drang Kimmich in den Strafraum ein, fand aber keinen Mitspieler. Kane sah Gelb nach einem Foul an Karazor. Im Gegenzug ließ Undav im Strafraum clever durch, doch Karazor brachte den Ball nicht aufs Tor. Danach erhitzten sich die Gemüter: Osmers verwarnte beide Bänke nach einer Rudelbildung um Upamecano und Woltemade. Bayern kam durch Kane zur ersten Ecke, blieb aber ungefährlich. Olise setzte kurz darauf eine Chance neben das Tor.
Bis zur 70. Minute gab es noch keine Wechsel. Dann brachte Stuttgart Demirovic für Führich und Hendriks für Chabot. Bei Bayern musste Laimer nach einem Krampf raus, Boey kam. Stuttgart drückte nun: Woltemade köpfte knapp über das Tor, Leweling zwang Neuer zu einer Glanzparade.
Das 2:0 fiel in einer Stuttgarter Druckphase: Über Neuer, Stanisic und Gnabry kam der Ball zu Diaz, der per Kopf sein Premierentor erzielte. Kurz darauf musste Gnabry verletzt raus (Guerriero kam), ebenso Upamecano (für Kim). Stuttgart wechselte Vagnoman für Assignon und Karazor für Nartey. Bayern kontrollierte die Partie, ohne zwingend zu werden. Nach einem Foul an Kane gab es einen Freistoß, Diaz verzögerte, baute aber sicher über die Defensive auf.
Stiller wurde durch Chema Andres ersetzt. In der Schlussphase vergaben Nartey per Kopf und Undav im Strafraum die Anschlusstrefferchance. Bayern wechselte nochmals: Bischof und Karl kamen für Goretzka und Olise. Direkt danach köpfte Leweling zum 1:2 ein. Stuttgart warf alles nach vorne, bekam noch einen Freistoß, doch die Münchener verteidigten den Sieg.
Ao vivo
Ao vivo