90min
·28 de outubro de 2025
Marktwert explodiert: Ex-BVB-Flirt jetzt 60 Millionen Euro wert?

In partnership with
Yahoo sports90min
·28 de outubro de 2025

Morten Hjulmand ist derzeit einer der meistdiskutierten Spieler auf dem europäischen Transfermarkt. Der 26-jährige dänische Nationalspieler wechselte erst 2023 von US Lecce zu Sporting CP und hat sich in Lissabon sofort zum absoluten Anführer, Kapitän und Leistungsträger entwickelt.
Seine Form in dieser Saison ist herausragend. Ein Blick auf seine jüngsten zehn Pflichtspiele bei Fotmob zeigt absolute Dominanz. Fast jedes Spiel hat der Kapitän durchgespielt. Dabei kommt er über die letzten 10 Spiele auf eine Wertung von 7,74. Dabei überzeugen sowohl seine defensive Arbeitsrate, als auch hervorragende Passgenauigkeit. Mit knapp 74 Ballkontakten pro Spiel gehört er zu den top 7% in Europas Spieler-Elite.
Diese Konstanz auf Top-Niveau ist in England nicht unbemerkt geblieben. Wie die Bild berichtet, bereitet Manchester City ein Angebot in Höhe von rund 60 Millionen Euro für den defensiven Mittelfeldspieler vor. Trainer Pep Guardiola soll von Hjulmands Vielseitigkeit und Physis überzeugt sein und ihn als ideale Ergänzung für sein System sehen.
Die Konkurrenz für die Skyblues ist jedoch prominent. Auch Stadtrivale Manchester United hat Hjulmand auf der Liste. Bei den Red Devils würde der Däne auf seinen ehemaligen Trainer und Förderer Ruben Amorim treffen. Dieser holte Hjulmand 2023 nach Portugal und gilt als großer Fan des Dänen.
Als dritter Klub aus England wird Tottenham Hotspur gehandelt. Spurs-Coach Thomas Frank, ein Landsmann Hjulmands, soll unzufrieden mit seinen aktuellen Optionen im Mittelfeld sein und auf eine Verpflichtung des Sporting-Kapitäns drängen.
Dass Hjulmand auf den Zetteln von Top-Klubs auftaucht, ist nicht neu. Bereits im Sommer 2023, als der Däne noch bei US Lecce in Italien spielte, soll Borussia Dortmund am damaligen 23-Jährigen interessiert gewesen sein.
Damals wurde der Marktwert des Abräumers auf gerade einmal 15 bis 20 Millionen Euro geschätzt. Der BVB suchte nach möglicher Verstärkung für das Zentrum und sah in Hjulmand einen potenziellen Ersatz für Emre Can, dessen Verbleib zu der Zeit nicht klar war.
Can verlängerte jedoch schließlich seinen Vertrag in Dortmund, weshalb ein Transfer des Dänen vermutlich vom Tisch war. Die Borussia investierte stattdessen im Laufe der Saison 2023/24 in Marcel Sabitzer und Felix Nmecha. Hjulmand wechselte nach Lissabon. Eine Entwicklung, die man in Dortmund heute vielleicht anders bewertet: Nur zwei Jahre später liegt Hjulmands Marktwert bei rund 50 Millionen Euro. Sein Vertrag in Portugal läuft zwar noch bis 2028, doch ein Verbleib scheint angesichts der zahlungskräftigen Interessenten unwahrscheinlich.
feed









































