FCBinside.de
·21 de abril de 2025
Nur noch Mitläufer? FC Bayern kämpft um internationalen Anschluss

In partnership with
Yahoo sportsFCBinside.de
·21 de abril de 2025
Zum vierten Mal in fünf Jahren ist für den FC Bayern im Viertelfinale Schluss. Ein Blick auf die jüngste Champions-League-Bilanz des deutschen Rekordmeisters zeigt: Der Glanz der vergangenen Jahrzehnte verblasst – und die Diskussion um den internationalen Status nimmt an Schärfe zu.
Seit dem Triumph 2020 und dem darauffolgenden Halbfinaleinzug 2023 ist das Viertelfinale zur neuen Endstation geworden. 2021, 2022, 2024 und nun 2025 schied der FCB jeweils unter den letzten Acht aus – zuletzt gegen Inter Mailand, eine Mannschaft, die national überzeugt, aber in Europa nicht zur absoluten Spitze zählt.
Zwar rangieren die Münchner im UEFA-Klubranking noch auf Platz drei hinter Real Madrid und Manchester City, doch der Vorsprung auf Paris Saint-Germain, Liverpool oder Inter schrumpft. Vor allem PSG könnte in dieser Saison mit einem starken Lauf ins Finale noch vorbeiziehen.
Die Gründe für den internationalen Stillstand sind vielfältig – und hausgemacht. 2022 scheiterte man kläglich an Villarreal, 2025 reichte es gegen Inter nicht. In beiden Fällen stand mit Julian Nagelsmann und Vincent Kompany ein Coach an der Seitenlinie, dem die internationale Erfahrung auf Topniveau fehlte – eine strategische Schwäche in entscheidenden Momenten.
Auch die individuelle Klasse der Defensive wurde zuletzt häufiger hinterfragt – nicht zuletzt nach dem Gegentor zum 1:2 gegen Inter. Der FC Bayern wirkte zu oft fehleranfällig, fahrig, wenig abgeklärt.
Die internationale Konkurrenz zieht davon. Ein Blick auf die Halbfinal-Teilnahmen der letzten fünf Jahre zeigt: Real Madrid (4) und Manchester City (3) führen das Feld an. Dahinter PSG (3) und Inter Mailand (2). Bayern (1) reiht sich in eine Gruppe mit Chelsea, Arsenal, Liverpool, Barcelona ein – Klubs, die entweder im Umbruch oder weit von der Spitze entfernt sind.