90PLUS
·23 de outubro de 2025
Spektakel Champions League: Warum es derzeit Kantersiege hagelt

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·23 de outubro de 2025
Die Reform der Champions League sollte für mehr Spannung und Unterhaltung sorgen. Und auch wenn nicht jeder dafür war, unterhaltsam ist sie, die Königsklasse. Und das ohne jeden Zweifel.
Neben einer Vielzahl von Toren fällt auch auf, dass die Zahl der Kantersiege gestiegen ist. Alleine am gerade vergangenen Spieltag gab es eine Vielzahl an hohen Ergebnissen. Barcelona schlug Olympiakos mit 6:1, die PSV gewann gegen Neapel mit 6:2. Inter feierte ein 4:0 gegen Saint-Gilloise, mit dem gleichen Ergebnis schickte Bayern Brügge heim.
Außerdem gewann PSG mit 7:2 in Leverkusen, Arsenal schlug Atletico mit 4:0 und Chelsea sowie Liverpool gewannen mit 5:1 gegen Ajax respektive Frankfurt. Und das ist kein Phänomen, das nur diesen Spieltag betrifft. Alleine Eintracht Frankfurt, dreimal mit einem 5:1 oder 1:5 unterwegs, bestätigt diesen Trend eindrucksvoll.
Bei der Suche nach Erklärungen kommt man nicht an der Champions-League-Reform im Sommer 2024 vorbei. Der kicker merkt an: Seitdem endeten 38 der 198 Partien in der neuen Ligaphase mit mindestens vier Toren Differenz – das sind satte 19,2 Prozent. Nun braucht man, um das in den Kontext zu setzen, natürlich auch die Zahlen aus den Gruppenphasen zuvor. Dort gab es nur etwa zehn Prozent der Spiele, die mit solch hohen Ergebnissen endeten.
Klar, die Spannung ist im neuen Modus vorhanden, nicht aber deutlich mehr Qualität. Im Gegenteil, vier Teams mehr nehmen teil, in der Tabelle gab es in der letzten Saison einige Teams, die keinen einzigen Sieg einfahren konnten. Und diese Mannschaften sind dann nun einmal mitunter Kanonenfutter. Zumal die Topteams, was eine weitere Erklärung ist, in der Breite immer besser werden. Und das zeigt sich dann eben auch in einer langen Saison mehrfach.
Foto: Getty Images
Auch wenn die UEFA gerade das durch den neuen Modus zu bekämpfen versuchte, indem jedes Team auch aus dem eigenen Lostopf zwei Gegner zieht: Die Klassenunterschiede sind teils riesig. Die finanziellen Voraussetzungen von beispielsweise Real Madrid oder PSG mit denen von Kairat Almaty oder Paphos zu vergleichen, erübrigt sich. Hinzu kommt noch ein weiterer Ansatz: Das Torverhältnis wird immer wichtiger, das zeigte sich schon letzte Saison bei der Abschlusstabelle. All das spielt eine Rolle, wenn man der Frage nachgeht, warum am Ende mehr Tore fallen und auch mehr Kantersiege zustande kommen.