Fussballdaten.de
·01 de agosto de 2025
Transfers: Ist 1860 München der Favorit für den Aufstieg?

In partnership with
Yahoo sportsFussballdaten.de
·01 de agosto de 2025
Am Freitagabend startet die 3. Liga in die Saison 2025/20 26 – direkt mit dem früheren Erstliga-Duell Rot-Weiß Essen gegen 1860 München. Das Portal Fussballdaten.de blickt vorab auf das Team, dessen Transfers die beiden namhaftesten Spieler in die 3. Liga brachte: 1860 München. „Die Löwen“ gehen mit Top-Zahlen aus der Vorbereitung in die Saison.
Es soll doch bitte niemand glauben, dass es bei 1860 München in der 3. Liga ruhig zugeht. Vom FC Hollywood-Faktor kann der Klub aus München-Giesing durchaus mit dem deutschen Giganten aus der Nachbarschaft aus Harlaching, dem FC Bayern, mithalten.
Ein Garant dafür war früher der bärbeißige Trainer Werner Lorant (†2025), seit 2011 ist es der bei den Fans als unbeliebt geltende jordanische Investor Hasan Ismaik.
Der wollte unlängst seine Anteile am Verein veräußern, doch dieser Deal platzte und Ismaik bleibt nun doch Ober-Löwe. Gibt’s nur in München…
Die 1860-Macher um Dr. Christian Werner tun gerade wegen dieses hitzigen Vorbereitungssommers gut daran, den Ball flach zu halten.
„Wir wollen oben mitspielen“, dämpfte Werner die Erwartungen. Das Kicker-Sportmagazin (Ausgabe vom 24. Juli 2025) zu diesem Understatement: „Alles Andere als der Aufstieg wäre eine Überraschung – und eine Enttäuschung.“
Denn dafür hat 1860 München nach seinen Transfers zu große Namen an die Grünwalder Straße geholt.
Die beiden „Herzenslöwen“ (Kicker), Florian Niederlechner (34) und Kevin Volland (32) kehrten ablösefrei von Hertha BSC und Union Berlin aus der Bundes-Hauptstadt in die Fußball-Hauptstadt München zurück.
„Es gibt nichts Schöneres, als für den Klub zu spielen, den du liebst“, sagte Niederlechner, der bei 1860 München ausgebildet wurde, bei seiner Vorstellungs-Pressekonferenz im Mai.
Die Münchner zeigten sich vor dem Start in die 3. Liga in der Vorbereitung in bestechender Form.
Was also soll schief gehen? 1860-Experte Uli Kellner glaubt: „Nur unzufriedene Bankdrücker und die erdrückende Erwartungshaltung der Fans könnten zum Problem werden.“
Klingt irgendwie nach FC Hollywood…