
BVBWLD.de
·25 de fevereiro de 2025
Trotz BVB-Rückzug: Watzke strebt Top-Posten bei der UEFA an

In partnership with
Yahoo sportsBVBWLD.de
·25 de fevereiro de 2025
Trotz seines bevorstehenden Rückzugs beim BVB bleibt Hans-Joachim Watzke im internationalen Fußball eine wichtige Figur. Jetzt stellt er sich einer bedeutenden Wahl – und trifft auf namhafte Konkurrenz.
Hans-Joachim Watzke will seine Tätigkeit im UEFA-Exekutivkomitee fortsetzen und stellt sich bei der Wahl am 3. April in Belgrad erneut zur Abstimmung. Der Geschäftsführer von Borussia Dortmund war im April 2023 für den ehemaligen DFB-Vizepräsidenten Rainer Koch in das Gremium nachgerückt. Sollte er wiedergewählt werden, würde seine nächste Amtszeit vier Jahre dauern.
Während Watzke seinen Rückzug als BVB-Geschäftsführer zum Jahresende bereits angekündigt hat, bleibt er weiterhin eine zentrale Figur im deutschen und europäischen Fußball. Neben seinem Amt im UEFA-Exekutivkomitee ist er aktuell auch Präsidiumssprecher der Deutschen Fußball Liga (DFL). In UEFA-Kreisen genießt er hohes Ansehen und war in der Vergangenheit bereits in verschiedenen Gremien tätig.
Auf der offiziellen Kandidatenliste der UEFA finden sich neben Watzke weitere prominente Namen. Der ehemalige ukrainische Nationalspieler Andrij Schewtschenko bewirbt sich um eine zweijährige Amtszeit. Der 48-Jährige ist derzeit Präsident des ukrainischen Fußballverbandes und war früher als Trainer der Nationalmannschaft aktiv.
Auch Lise Klaveness, die Präsidentin des norwegischen Fußballverbands, tritt erneut an. Die 43-jährige frühere Nationalspielerin ist bekannt für ihre kritische Haltung gegenüber der FIFA und scheiterte vor zwei Jahren mit einer Kandidatur für das Exekutivkomitee.
Insgesamt stehen elf Kandidaten zur Wahl, von denen sieben für eine vierjährige Amtszeit ins UEFA-Exekutivkomitee gewählt werden. Die UEFA hat bereits alle Anwärter überprüft, sodass einer formellen Wiederwahl Watzkes nichts im Wege steht.
Während seine Zukunft bei der UEFA noch offen ist, könnte der 65-Jährige Borussia Dortmund auch in einer anderen Funktion erhalten bleiben. Es wird spekuliert, dass er sich bei der BVB-Mitgliederversammlung am 23. November als Vereinspräsident zur Wahl stellen könnte.
Zudem bleibt ihm in der UEFA theoretisch noch eine weitere Amtsperiode, bevor er aufgrund der Altersgrenze von 70 Jahren nicht mehr kandidieren dürfte. Ob Hans-Joachim Watzke jedoch seine Funktion im Exekutivkomitee über diese Wahl hinaus fortsetzen kann, entscheidet sich in wenigen Wochen beim UEFA-Kongress in Belgrad.
Ao vivo