„Verantwortung ist Kernbestandteil unserer DNA“ | OneFootball

„Verantwortung ist Kernbestandteil unserer DNA“ | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Borussia Dortmund

Borussia Dortmund

·29 de setembro de 2025

„Verantwortung ist Kernbestandteil unserer DNA“

Imagem do artigo:„Verantwortung ist Kernbestandteil unserer DNA“

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung wurde Borussia Dortmund bereits mit Gründung im Jahre 1909 in die Wiege gelegt. Schon Vereinsgründer Franz Jacobi wusste: „Die Qualität eines Fußballvereins zeigt sich darin, wie er seinen sozialen Aufgaben gerecht wird.“ Diese Perspektive trägt der BVB als substanzielles Fundament bis in die heutige Zeit und realisiert sie entlang konkreter Ziele und Maßnahmen, um die Zukunftsfähigkeit der eigenen Organisation sicherzustellen. „Wir sind viel mehr als nur ein Fußballklub. Sportlicher Erfolg als Kerngeschäft und zukunftsorientiertes sowie verantwortungsbewusstes Handeln werden bei uns immer Hand in Hand gehen“, verspricht Marieke Philippi, Leiterin der Stabsstelle Corporate Responsibility.

Dabei versteht Borussia Dortmund den Themenkomplex der Nachhaltigkeit als ganzheitlichen Ansatz, der ökologische und soziale Blickwinkel als auch Governance-Aspekte umfasst. Die Nachhaltigkeitsstrategie ist tief im Unternehmen verankert, wird fachbereichsübergreifend umgesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt. Die soziale Verantwortung gegenüber Fans, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der Gesellschaft insgesamt hat einen hohen Stellenwert und wird durch zahlreiche konkrete Initiativen gelebt. „Wir sind ein sozialer Anker mit einer riesigen Strahlkraft, nicht nur lokal oder regional, sondern auch international“, sagt Boris Davidovski, Referent für Nachhaltigkeit und Kommunikation in der Stabsstelle.


Vídeos OneFootball


Als börsennotiertes Unternehmen unterliegt Borussia Dortmund darüber hinaus besonderen Transparenzanforderungen. Und stellt sich diesen. Vor wenigen Tagen erschien erstmals eine Nachhaltigkeitserklärung (zum Download) auf Grundlage der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), einem neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandard. „Damit setzen wir nicht nur neue Maßstäbe in der Transparenz unserer Aktivitäten, sondern unterstreichen auch unser kontinuierliches Engagement, den komplexen Anforderungen der Gegenwart und Zukunft gerecht zu werden“, unterstreichen die Geschäftsführer der KGaA, Hans-Joachim Watzke, Thomas Treß, Carsten Cramer und Lars Ricken.

Auf strategischer Ebene hat der achtmalige Deutsche Fußballmeister für sich insgesamt acht Kernziele definiert, die sich auf drei Ebenen verteilen. „Die Kernziele beschreiben unsere Handlungsfelder, ihnen haben wir wirkungsvolle Maßnahmen zugeordnet“, erläutert Marieke Philippi. Unter ihrem Geburtsnamen Köhler hat die frühere BVB-Handballspielerin vielbeachtete Meilensteine in der Nachhaltigkeitsstrategie von Borussia Dortmund gelegt – und mit ihrem Team eben jene konkreten Ziele definiert.

Imagem do artigo:„Verantwortung ist Kernbestandteil unserer DNA“

Entlang dieser konkreten Ziele reihen sich untergeordnet auch konkret definierte Maßnahmen ein, um sukzessive an den vorgegebenen Zielstellungen zu arbeiten. Folgende Darstellung ist eine Auswahl dieses vielfältigen Maßnahmenpakets.

Soziale Verantwortung und Inklusion

Der BVB engagiert sich seit langem gegen jegliche Form der Diskriminierung und für demokratische Werte, etwa durch Bildungs- und Erinnerungsarbeit. Zudem gibt es spezielle Maßnahmen zur Förderung von Inklusion, wie seit nun 20 Jahren eine Blindenreportage oder Gebärdensprachdolmetschung bei den Heimspielen. Dies umfasst auch die Arbeit der vereinseigenen Stiftung „leuchte auf“ als autonome Organisation, die soziale Verantwortung unter anderem durch Ehrenamt und Kooperationen mit lokalen Institutionen übernimmt sowie gemeinsame Projekte mit Fans und Fanclubs umsetzt.

Nachhaltiges Merchandising und Lieferkettenmanagement

Ein Teil der Merchandising-Kollektionen trägt Nachhaltigkeitssiegel, z.B. Verwendung von verantwortungsvoll angebauter Biobaumwolle. Lieferanten und Partner sind verpflichtet, Verhaltenskodizes zu unterschreiben, die Menschenrechte und gemeinsame Werte sicherstellen.

Mobilität und Verkehr

Ob von Rheine, Minden, Aachen oder Siegen: Die Fahrt mit Bahn (Regional-Express), Bus und U-Bahn ist in den Eintrittskarten zu allen Heimspielen enthalten. Dass die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im gesamten Bundesland NRW und nicht nur im Bereich von Stadt oder Region gilt, ist deutschlandweit einmalig. Zudem gibt es vergünstigte Jobtickets für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Möglichkeit eines Radleasings. Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte schreitet voran, ebenso der Aufbau der Ladeinfrastruktur.

Klimakompetenzschulungen

Im vergangenen Jahr wurde erstmals eine interne Schulung durchgeführt, um das Bewusstsein für den Einfluss des individuellen Handelns auf Emissionen und Umwelt zu stärken. Dies führte zu positivem Feedback und ersten Verhaltensänderungen bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

„Den Raum zu schaffen, sich zum Klimawandel aufschlauen zu können, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und auch kritische Fragen mit Blick auf die Politik und Gesellschaft zu stellen, ist wichtig und schon immer unser Ansatz gewesen, um Menschen mitzunehmen und zu sensibilisieren“, so Marieke Philippi.

Imagem do artigo:„Verantwortung ist Kernbestandteil unserer DNA“

Der BVB versteht Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil seines Geschäftsmodells und agiert als gesellschaftlicher Akteur mit Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – vom Spielbetrieb über Merchandising bis hin zu Sponsoring und Catering. Und er versteht sich als „Multiplikator mit Augenmaß gesellschaftlich relevanter Themen in die Mitte eben der Gesellschaft“, meint Davidovski. „Wenn man an Nachhaltigkeit denkt, dann denkt man im ersten Impuls vielleicht öfter eher an ökologische Themen: Wie können wir etwas grüner und effizienter machen, Ressourcen schonen? Es ist aber viel mehr als das und bedeutet, Ökologie, Soziales und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen zu betrachten. Und genau hier liegt oftmals die Schwierigkeit und Komplexität.“

„Borussia Dortmund steht in Umweltfragen sowohl vor Herausforderungen als auch in der Verantwortung gegenüber Fans und Gesellschaft“, heißt es in der aktuellen Nachhaltigkeitserklärung: „Drei Themenfelder wurden als wesentlich identifiziert, da dort Chancen und Risiken liegen: Klimawandel (insbesondere Klimarisiken und Treibhausgasemissionen), Wasserressourcen und Kreislaufwirtschaft. Zur strategischen Stärkung der Umwelt und Klimakompetenz im Unternehmen wurden in den vergangenen zwei Jahren drei neue Positionen geschaffen und rekrutiert: ein Energiemanager, ein Umweltmanager sowie eine weitere Fachkraft im Energiemanagement. Um die Auswirkungen klimabezogener Risiken fundiert bewerten zu können, führt Borussia Dortmund derzeit eine unternehmensinterne Klimarisiko- und Resilienzanalyse durch.“

Das nach außen sichtbarste Zeichen von nachhaltigerem, verantwortungsbewussterem Handeln ist die PV-Anlage auf dem Dach des SIGNAL IDUNA PARK. Ein wesentlicher Baustein ist nun die Erneuerung und Erweiterung dieser Anlage. Mit über 9.500 neuen Solarmodulen und einer Leistung von mehr als 4,2 Megawatt Peak wird das größte deutsche Stadion in Kürze über die größte PV-Anlage auf einem Stadiondach weltweit verfügen. „Sie hat Weltrekordambitionen“, sagt Davidovski. Im Zusammenspiel mit einem Batteriespeicher von 3,4 Megawattstunden wird erneuerbare Energie auch dann bereitgestellt, wenn die Sonne nicht scheint. Überschüssig erzeugter Strom wird ins Stromnetz eingespeist. Die Anlage soll zu einer jährlichen CO2- Reduktion von fast 1.500 Tonnen beitragen.

Imagem do artigo:„Verantwortung ist Kernbestandteil unserer DNA“

Die Photovoltaikanlage ist eine sehr wirkungsvolle Maßnahme, aber eben auch nur eine von vielen größeren und kleineren in einem detaillierten Dekarbonisierungsplan, um die CO2-Emissionen zu mindern. Gerade das Stadion sorgt für große Herausforderungen. „Das ist eine kontinuierliche Altbaumodernisierung, bei der wir versuchen, das Maximum aus unserer ikonischsten Immobilie herauszuholen“, sagt Davidovski.

Alle geplanten und durchgeführten Maßnahmen haben einen strategischen Hintergrund. Und die Arbeit ist fachübergreifend. Die Wege sind kurz, auch wenn Borussia Dortmund mittlerweile rund 1000 Angestellte beschäftigt, die auf die Standorte Rheinlanddamm (Verwaltung) und Hohenbuschei (Sport) sowie auf den SIGNAL IDUNA PARK und die Fanshops verteilt sind. Es wird strategisch geplant, koordiniert, gearbeitet.

Zu den weiteren angedachten und teilweise auch schon umgesetzten Maßnahmen zählen unter anderem auch: der Anschluss mehrerer Liegenschaften an das Fernwärmenetz, der Bau weiterer Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Liegenschaften, die Umstellung dezentraler Wärmeversorgungssysteme auf elektrische Wärmepumpen, die Weiterentwicklung des Mobilitätskonzepts sowie die Erstellung eines Emissionsreduktionsplans für die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette. Ziel ist es, den Energieverbrauch bis 2030 gegenüber 2023/24 um 25 Prozent zu reduzieren. Die Umstellung von Erdgas auf Fernwärme sowie die weitgehende Elektrifizierung der Fahrzeugflotte lässt jährliche Einsparungen von über 1.000 Tonnen CO2 erwarten.

Imagem do artigo:„Verantwortung ist Kernbestandteil unserer DNA“

Und nicht nur das. Die Bewirtschaftung der Rasenflächen als auch der Betrieb des Stadions sind wasserintensiv. Ein Ansatz in diesem Kontext ist die Trennung von Regen- und Abwasser im SIGNAL IDUNA PARK, die derzeit geprüft wird. Eine Wasser- und Abwasserstrategie ist aktuell in Planung, eine Zisterne am Trainingsgelände in Brackel installiert.

Auch auf übergeordneter Ebene hat der deutsche Profifußball bei der Professionalisierung des Nachhaltigkeitsmanagements erhebliche Fortschritte erzielt. Die 1. und 2. Fußball-Bundesliga der Herren sind die ersten Profisportligen, die das Thema Nachhaltigkeit verpflichtend im Lizenzierungsverfahren verankert haben. „Alle Klubs sehen eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung des Fußballs“, hebt Hans-Joachim Watzke sowohl als BVB-Chef als auch als Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Fußball-Liga (DFL) hervor. „All das führt uns täglich vor Augen: Die Herausforderungen unserer Zeit sind komplex, und es erfordert ein tiefes Verständnis, um die Vielzahl an Themen und Verantwortlichkeiten zu begreifen, die damit einhergehen“, bekräftigt Boris Davidovski.

„Als gesellschaftlicher Akteur mit riesiger Strahlkraft sind wir uns als Borussia Dortmund unserer Rolle und besonderen Verantwortung bewusst und sehen es als fortlaufende Aufgabe, uns stetig weiterzuentwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben. Dieser Prozess erfordert regelmäßige Anpassungen und neue Ansätze, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei können wir versprechen: Der BVB wird auch in Zukunft mit Entschlossenheit daran arbeiten, seiner Vorbildfunktion gerecht zu werden und mit positiven Impulsen zum gesamtgesellschaftlichen Gelingen beizutragen“, betont Marieke Philippi.  Autor: Boris Rupert Fotos: Alexandre Simoes, Hendrik Deckers

Der Text stammt aus dem Mitgliedermagazin BORUSSIA. BVB-Mitglieder erhalten die BORUSSIA in jedem Monat kostenlos. Hier geht es zum Mitgliedsantrag.

Saiba mais sobre o veículo