Wenn der Schweiß virtuell fließt: Haptisches Feedback bei VR-Fitness | OneFootball

Wenn der Schweiß virtuell fließt: Haptisches Feedback bei VR-Fitness | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: LIGABlatt

LIGABlatt

·19 de maio de 2025

Wenn der Schweiß virtuell fließt: Haptisches Feedback bei VR-Fitness

Imagem do artigo:Wenn der Schweiß virtuell fließt: Haptisches Feedback bei VR-Fitness

Mit VR-Fitness kann man sehr bequem in den heimischen vier Wänden ein wenig etwas für das äußere Erscheinungsbild tun. Vorbei sind die Zeiten des klassischen Heimtrainers, den man sich für ein wenig Atmosphäre noch vor den Fernseher ziehen musste. Auch irgendwie vorm kleinen Bildschirm des Laptops herumhampeln, während man sich per YouTube versucht in Form zu bringen, gehört mit VR-Fitness der Vergangenheit an. Stattdessen schnallen Sie sich lediglich ein futuristisches Gerät um und tauchen in eine Welt ein, in der Sie nicht nur sehen und hören, sondern auch fühlen. Das ist die Ära der VR-Fitness mit haptischem Feedback, dessen Technologie sich nebenbei auch andere Plattformen langsam aneignen möchte, wie unter anderem Mr Bet. Denn mit jeder Bewegung fühlt sich der Schweiß realer als je zuvor an.

Verschmelzung von Realität und Virtualität


Vídeos OneFootball


In der Vergangenheit war das Training oft monoton. Laufband, Hanteln, langweilige Wiederholungen. Doch mit der Integration von haptischem Feedback in VR-Fitnessspielen wird das Training zu einem immersiven Erlebnis. Geräte wie der Feelbelt übertragen den Rhythmus von Spielen wie ‘Beat Saber’ direkt auf Ihren Körper, sodass Sie den Beat nicht nur hören, sondern auch spüren. Jeder Schlag wird zu einem körperlichen Erlebnis, durch das man tiefer in das Spielerlebnis eintauchen kann.

Technologie, die man fühlen kann

Die virtuelle Welt war bisher mehr etwas zu erkunden und anschauen, doch kann man sie nun auch anfassen und am eigenen Leibe spüren. Innovationen wie der BStick bringen das haptische Feedback auf ein neues Level. Dieser VR-Controller misst nicht nur Vitaldaten, sondern bietet auch präzises Feedback für jeden Finger. Sie können mit ihm nach einem virtuellen Objekt greifen und den Widerstand in ihren Fingerspitzen fühlen. Ein Erlebnis, welches nicht nur im Sport die Grenzen zwischen digital und real verschwimmen lässt.

Mehr als nur Muskeltraining

VR-Fitness erweist sich nicht nur als vorteilhaft für den Körper, sondern auch für den Geist. Studien zeigen, dass bereits kurze Trainingseinheiten in der virtuellen Welt das Kurzzeitgedächtnis verbessern und die Stimmung heben können. Nun, beim Sport werden Glückshormone freigesetzt, sodass jeder Sport einen positiven Einfluss auf die Stimmung hat. Der Unterschied ist jedoch, dass sogar ein zehnminütiges Workout mit einer VR-Brille effektiver sein kann, als herkömmliches Training oder eine Ruhephase. Dennoch ist an einer Ruhephase mit einem leckeren Tee oder Kaffee sicherlich nichts einzuwenden.

Sind Sie gespannt, welche Spiele Sie in Bewegung bringen können? Im Gegensatz zu VR-Casinospielen, bei denen man sich in der Regel relativ wenig bewegt, ist bei VR-Fitness wirklich der ganze Körper gefragt:

● OhShape: Mit diesem Programm muss man seinen Körper in vorgegebene Formen bringen, während man sich in einem Rhythmus im Hintergrund bewegt. Das haptische Feedback intensiviert das Erlebnis, wenn man beispielsweise gegen virtuelle Wände stößt. ● Les Mills Bodycombat: Kombiniert Boxbewegungen mit Kniestößen und Ausweichmanövern. Die motivierende Musik und das Feedback der Controller sorgen für ein intensives Training. Mit ein wenig Mühe fühlt man sich im Nu wie die größten Boxweltmeister und man kann potenziell auch ein wenig etwas zur eigenen Selbstverteidigung lernen. ● Smash Drums: Dieses Programm ist geradezu perfekt für Rockmusikfans oder all jene, die es schon immer werden sollten. Man kriegt es bei Konzerten meist nicht mit, wie sehr sich Schlagzeuger auspowern. Hier kann man es jetzt am eigenen Leib ausprobieren, indem Controller zu Drumsticks werden und jede Trommel durch das haptische Feedback spüren kann. Die Zukunft der neuen Art des Trainings

Mit Gadgets wie dem BiStick oder dem Feelbelt ist man in diesem Bereich noch lange nicht am Ende. Wie mit so vielen anderen Dingen setzt Tesla wieder einen obendrauf und hat den Teslasuit für Ganzkörpertraining erfunden. Es ist keineswegs ein Taucheranzug, kommt ihm aber vom Aussehen her relativ nahe. Er ist mit Sensoren wortwörtlich überdeckt, um mit seiner Funktion als Ganzkörperanzug das VR-Training noch realistischer zu gestalten. Man spürt interessanterweise nicht nur Temperaturveränderungen, sondern auch, wie sich die Muskeln zusammenziehen.

Zweifelsohne ist dies eines der zukunftsweisenden VR-Modelle für Fitnesszwecke, man darf gespannt sein, auf welche Ideen Herr Musk und andere Mitstreiter noch kommen werden.

Balance und Körperbewusstsein

Fitness ist nicht nur zwangsweise dazu da, um seine Bikinifigur auf Vordermann zu bringen. Es gibt einige spezielle Übungen, die den Gleichgewichtssinn verbessern, was VR-Ftiness noch ein wenig verstärken kann.

Sobald man ein VR-Headset aufsetzt, ist man ohnehin von der neuen Wahrnehmung gefordert oder vielmehr dem Gleichgewichtssinn. Sobald man sich daran gewöhnt hat, bewegt man sich in der virtuellen Welt wie in der realen Welt. Mit haptischem Feedback kann während des VR-Trainings jedoch auch der Gleichgewichtssinn zusätzlich geschult werden. Studien zufolge erhöhen die vibrotaktilen Rückmeldungen die Standstabilität. Aus diesem Grund ist VR-Training allmählich ein ausgezeichnetes Zusatzmodul für Sportler, doch können Menschen mit Gleichgewichtstraining ebenso unermesslich davon profitieren.

Die neue Dimension des Trainings

Aktuell hört sich vieles aus unserem Artikel sicher mehr wie ein paar Ausschnitte aus einem Science-Fiction-Roman an. Virtual Reality ist mittlerweile jedoch blanke Realität und sehr mannigfaltig. Man kann sie sich wie den Besuch auf dem Holodeck bei Star Trek vorstellen, doch betritt man das Holodeck erst, wenn man sich das VR-Headset aufgesetzt hat. Ab diesem Punkt bietet sich eine Welt unendlicher Möglichkeiten – von virtuellen Restaurants über virtuelle Hotels und Casinos bis hin zu Fitnesstempeln von Morgen.

Körperliche Aktivität wird mit immersiven Erlebnissen gepaart, was die Motivation zur Fitness ungemein steigert. Also probieren Sie es einfach aus und testen Sie ein paar spannende VR-Fitnessprogramme!

Saiba mais sobre o veículo