DFB-Frauen
·4. November 2025
6:0 im Derby! FC Bayern feiert höchsten Saisonsieg

In partnership with
Yahoo sportsDFB-Frauen
·4. November 2025

Der FC Bayern München baute seine Erfolgsserie in der Google Pixel Frauen-Bundesliga zum Auftakt des 9. Spieltages mit dem höchsten Saisonsieg aus und festigte die Tabellenführung. Der souveräne 6:0 (3:0)-Auswärtserfolg im fränkisch-bayerischen Derby beim Aufsteiger 1. FC Nürnberg war ein weiteres Ausrufezeichen. Das Team von FCB-Cheftrainer José Barcala landete im neunten Saisonspiel den achten Sieg, bleibt weiterhin unbesiegt.
Vor 7301 Zuschauer*innen im Nürnberger Max-Morlock-Stadion eröffnete Nationalspielerin Linda Dallmann (9.) den Torreigen. Pernille Harder (15./41.) schnürte noch vor der Pause einen Doppelpack. Im zweiten Spielabschnitt schraubten Klara Bühl (61.) und die eingewechselte Natalia Padilla-Bidas (70.) sowie ein Eigentor durch Beatrix Fördös (90.+1) das Ergebnis in die Höhe. Für den 1. FC Nürnberg, der in der ersten Halbzeit durch Sanja Homann die größte Chance zum Anschlusstreffer vergeben hatte, war es die höchste Niederlage in der laufenden Spielzeit.
"Wir haben richtig gut gespielt", sagte Bayern Münchens österreichische Linksverteidigerin Katharina Naschenweng im Interview mit MagentaSport. "Ich bin sehr froh, dass ich in der Englischen Woche Spielpraxis sammeln durfte. Meinem Knie geht es nach der langen Verletzungspause gut. So kann es weitergehen."
Nationalspielerin Klara Bühl, die in Nürnberg neben ihrem Treffer auch noch zwei Vorlagen beisteuerte und damit als Topscorerin der Liga jetzt schon auf 13 Torbeteiligungen in dieser Saison kommt, erklärte: "Wir haben uns viele Torchancen erarbeitet, ich freue mich über meinem Treffer. Wir haben viel Selbstvertrauen für die anstehenden Partien in der Liga und in der Champions League getankt."
Ihre DFB-Teamkollegin Linda Dallmann betonte gegenüber SPORT1: "Wir haben viel Spielfreude gezeigt, waren in einem guten Flow. Gut war auch, dass wir zu Null gespielt haben. Wir kompensieren unsere zahlreichen Ausfälle aktuell als Team sehr gut. Dennoch freuen wir uns alle, wenn schon bald einige Spielerinnen zurückkommen."
FCN-Angreiferin Sanja Homann meinte: "Wir haben alles versucht, aber es ist unglaublich schwierig, wenn man fast während des gesamten Spiels verteidigen muss und kaum einmal den Ball hat. Bei meiner Großchance zum Anschlusstreffer war ich überrascht, habe die falsche Entscheidung getroffen. Daraus muss ich lernen. Wir sind halt auch insgesamt ein junges Team. Gerade in solchen Spielen merkt man, dass uns noch die Erfahrung fehlt.
Nürnbergs Trainer Thomas Oostendorp sah trotz der jüngsten Niederlager beim 1. FC Köln (0:3) wenig Grund für Umstellungen. Lediglich Clara Fröhlich rückte für Selma Licina neu in die Startelf. Verletzungsbedingt musste Oostendorp weiterhin auf mehrere Spielerinnen verzichten. Marina Scholz (Reha nach Fußverletzung), Marlene Lindner (Reha nach Knieverletzung), Maelle Seguin (Reha nach Fußverletzung), Jonna Brengel (Kreuzbandriss) und Meret Günster (Reha nach Knieverletzung) fallen weiterhin aus.
Beim FC Bayern nahm Cheftrainer José Barcala im Vergleich zum 4:1 gegen Schlusslicht SGS Essen drei Veränderungen in seiner Anfangsformation vor. Für Kapitänin Glodis Viggosdottir, Alara Sehitler und Franziska Kett starteten Stine Ballisager, Linda Dallmann und Katharina Naschenweg.
Der Tabellenführer konnte nach wie vor nicht auf die Langzeitverletzten Sarah Zadrazil und Lena Oberdorf (beide Kreuzbandriss) sowie Vanessa Gilles (Muskelverletzung) und Carolin Simon (Muskelfaserriss) zurückgreifen. Auch Torhüterin Ena Mahmutovic und Tuva Hansen (beide Sprunggelenksverletzung) sowie Arianna Caruso (Schulterverletzung) arbeiten noch an ihren Comebacks.
Die Münchnerinnen übernahmen sofort die Initiative, schnürten den "Club" in der eigenen Hälfte ein. Bereits nach fünf Minuten hatte Nationalspielerin Linda Dallmann den Führungstreffer auf dem Fuß, ihr Schuss landete jedoch an der Latte. Im zweiten Versuch machte es Linda Dallmann dann besser. Nach Vorarbeit von Klara Bühl versenkte sie den Ball aus fünf Metern unhaltbar für FCN-Torhüterin Larissa Rusek zum 0:1 (9.) ins lange Eck. Auch am zweiten Treffer durch Pernille Harder (15.) war Klara Bühl, die mit neun Torvorlagen auch die Top-Vorbereiterin der Liga ist, maßgeblich beteiligt.
Nachdem Torfrau Larissa Rusek bei einem Kopfball von Lea Schüller mit einer Glanzparade den dritten Gegentreffer verhindert hatte, schlichen sich beim FC Bayern allerdings einige Fehler ein, die fast zum Anschlusstreffer geführt hätten. So entschärfte die FCB-Torhüterin Maria-Luisa Grohs zunächst einen Schuss von Nastassja Lein, ehe Sanja Homann völlig alleine auf das Bayern-Tor zulief, im Eins-gegen-Eins gegen "Mala" Grohs aber vergab. Stattdessen erhöhte erneut Pernille Harder kurz vor der Pause per Kopfball nach Vorarbeit von Katharina Naschenweng auf 0:3 (41.).
Im zweiten Spielabschnitt machten die Münchenerinnen dort weiter, wo sie in Durchgang eins aufgehört hatten, kamen durch Katharina Naschenweg zur ersten Torchance. Nach einem Dribbling von Linda Dallmann zeichnete sich FCN-Torhüterin Larissa Rusek erneut aus, parierte den Schuss der Nationalspielerin aus kürzester Distanz. Die Torfrau der Nürnbergerinnen bewahrte ihr Team auch mit einer Glanzparade gegen Georgia Stanway vor einem weiteren Gegentreffer, war dann aber beim 0:4 (61.) von Klara Bühl machtlos.
Der fünfte Bayern-Treffer kam durch ein gelungenes Zusammenspiel der Einwechselspielerinnen Franziska Kett, die den Ball in den Nürnberger Strafraum chippte, und Torschützin Natalia Padilla-Bidas (70.) zustande. In der Nachspielzeit sorgte schließlich Beatrix Fördös (90.+1) mit einem Eigentor für den Endstand.
Weitere erfreuliche Nachricht aus Bayern-Sicht: In der Schlussphase gab die von Eintracht Frankfurt verpflichtete Offensivspielerin Barbara Dunst, die für Doppeltorschützin Pernille Harder eingewechselt wurde, ihr Bundesliga-Comeback nach einem Kreuzbandriss und sammelte beim Debüt im FCB-Trikot ein wenig Spielpraxis.









































