FCBinside.de
·2. Oktober 2025
Bayern glänzt zum Saisonstart – doch die echten Härtetests stehen noch bevor

In partnership with
Yahoo sportsFCBinside.de
·2. Oktober 2025
Der FC Bayern feiert Sieg um Sieg und sorgt für einen Saisonauftakt, der an Perfektion grenzt. In Bundesliga, Champions League, DFB-Pokal und Supercup läuft bislang alles nach Plan. Doch bei aller Euphorie über die makellose Bilanz bleibt eine Frage offen: Wie stark sind die Münchner wirklich, wenn es gegen Top-Gegner geht?
Nach dem klaren 5:1-Auswärtssieg in der Champions League beim zypriotischen Meister Pafos FC ist der deutsche Rekordmeister auch auf internationalem Parkett perfekt gestartet. Bereits zuvor hatte man den FC Chelsea mit 3:1 bezwungen und damit die Tabellenführung in der Gruppe übernommen – vor Schwergewicht Real Madrid.
Auch national läuft es glänzend. In der Bundesliga haben die Münchner mit fünf Siegen aus fünf Spielen und einem Torverhältnis von 22:3 den besten Start der Vereinsgeschichte hingelegt. Dazu kommt der Einzug in die zweite Runde des DFB-Pokals sowie der bereits gewonnene Supercup gegen den VfB Stuttgart.
Nicht nur die Ergebnisse, auch das Binnenklima stimmt. „Alle haben großen Spaß, man sieht den Teamgeist in jeder Partie“, lobte Ex-Vorstandsboss Karl-Heinz Rummenigge jüngst das neue Gesicht des Rekordmeisters. Trainer Vincent Kompany setzt auf eine kluge Rotation und schenkt Talenten wie Lennart Karl regelmäßig Vertrauen. Fast könnte man meinen, an der Säbener Straße herrschen paradiesische Zustände.
Doch es gibt einen Makel, den man in München nicht übersehen darf: Die bisherigen Gegner hatten kaum Top-Niveau. RB Leipzig (6:0) spielt in dieser Saison nicht international, während der Hamburger SV, Augsburg, Hoffenheim und Werder Bremen allesamt im Tabellenkeller stehen. Das heißt: Wirkliche Bewährungsproben gab es bislang noch nicht.
Foto: IMAGO
Ein Blick zurück auf die vergangene Saison zeigt, warum dieser Punkt entscheidend ist. Damals tat sich der FCB schwer, wenn die großen Spiele auf dem Programm standen. Gegen Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen gab es in vier Ligaduellen keinen einzigen Sieg. Auch Eintracht Frankfurt und Mainz erwiesen sich als Stolpersteine. In der Bundesliga holten die Münchner in sechs Partien gegen diese Top-Teams nur einen einzigen Dreier.
Ähnlich problematisch war die Champions-League-Bilanz. In der Gruppenphase kassierte man Auswärtspleiten beim FC Barcelona (1:4), bei Feyenoord Rotterdam (0:3) und bei Aston Villa (0:1). Zwar folgte in der K.o.-Phase ein starkes Weiterkommen gegen Leverkusen und Celtic, doch im Viertelfinale scheiterte man schließlich an Inter Mailand.
Genau hier setzt die Kritik an: Der FC Bayern hat bislang nur bedingt beweisen können, dass er unter Vincent Kompany reif für die Top-Duelle ist.
Und die Termine sind bereits fix: Am kommenden Wochenende gastieren die Münchner bei Eintracht Frankfurt (4.10), nach der Länderspielpause steigt das Bundesliga-Topspiel gegen Borussia Dortmund (18.10) in der Allianz Arena. Zwei Partien, die Klarheit darüber bringen, ob es sich beim Traumstart tatsächlich um den Beginn einer goldenen Saison handelt – oder ob die Schwächen gegen Top-Gegner erneut zum Vorschein kommen.