FC Schalke 04
·11. September 2025
Bündnis der Landesregierung mit Fußball-Bundesligisten: Christina Rühl-Hamers zu Gast beim Spitzentreffen

In partnership with
Yahoo sportsFC Schalke 04
·11. September 2025
„Spielplan Zukunft – dein Weg in den Beruf“ ist die erste Vereinbarung zwischen der Landesregierung und den nordrhein-westfälischen Bundesligisten zum Thema Fachkräftegewinnung. Am Dienstag (9.9.) zogen die Vertreterinnen und Vertreter der Vereine ihre persönliche Bilanz nach einem Jahr Bündnisarbeit.
Ziel der gemeinsamen Initiative ist es, junge Menschen durch die Strahlkraft des Fußballs für eine berufliche Ausbildung zu begeistern und ihnen Orientierung auf dem Weg ins Berufsleben zu geben.
Ministerpräsident Hendrik Wüst über das Bündnis und den Fußball als verbindendes Element: „Der Mangel an Fachkräften gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Deshalb müssen wir neue Wege gehen, um mehr junge Menschen zu Fachkräften auszubilden. Das Bündnis für Berufliche Orientierung und Ausbildung ist genau so ein Weg. Fußball begeistert, motiviert, verbindet und hat großen Einfluss auf das Leben vieler Menschen. Genau hier setzt unser Bündnis an und schafft so echte Chancen. Danke an alle Vereine, die mithelfen, junge Menschen auf ihrem Weg in den Beruf zu unterstützen. So entwickeln wir langfristig Perspektiven für Jugendliche und sichern Wohlstand und Wachstum für unser Land.“
Beim Spitzentreffen vor Ort vertrat Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Vorstands bei Königsblau, den Verein und gab Einblicke in den „Stadiontalk“ – ein Format, das im Rahmen der Bündnisarbeit erst kürzlich auf Schalke stattfand und Jugendlichen die Gelegenheit bot, direkt mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft über berufliche Orientierung und Perspektiven zu sprechen.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit dem heutigen Austausch die Grundlage für nachhaltiges Handeln schaffen. Denn nur wer am Ball bleibt, kann echte Veränderungen für diejenigen bewirken, für die wir uns zusammengeschlossen haben: junge Menschen und Auszubildende“, betont Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Vorstands bei Königsblau. „Damit die Jugendlichen auch tatsächlich von der Bündnisarbeit profitieren, ist Kontinuität gefragt. Wir müssen genau hinsehen, auf Augenhöhe zuhören, die Lebensrealität der Jugendlichen wahrnehmen und Expertisen aus Wirtschaft und Politik zusammenbringen, um konkrete Unterstützung leisten zu können – mit Hilfe des Fußballs als Türöffner“.
Im zweiten Bündnisjahr geht es aktiv weiter. Geplant sind Maßnahmen, um jungen Menschen die Angebote in der Region unter Koordination der Kommunalen Koordinierungsstellen näher zu bringen, darunter Ausbildungsmessen, Beratungsstrukturen, Internetplattformen, Berufsfelderkundungen und vieles mehr.
Das Bündnis ist Teil der Fachkräfteoffensive NRW. Es wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales initiiert und steht unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Hendrik Wüst und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA, Hans-Joachim Watzke. Neben dem FC Schalke 04 gehören folgende Vereine dem Bündnis an: VfL Bochum 1848, Borussia Dortmund, Fortuna Düsseldorf, SGS Essen, FSV Gütersloh 2009, 1. FC Köln, Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach, SC Preußen Münster, SC Paderborn 07. Als Aufsteiger wird künftig auch Arminia Bielefeld einsteigen.
Live