Der deutsche WM-Kader 2026: Diese Spieler sind sicher dabei - Das sind die Wackelkandidaten | OneFootball

Der deutsche WM-Kader 2026: Diese Spieler sind sicher dabei - Das sind die Wackelkandidaten | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90min

90min

·18. November 2025

Der deutsche WM-Kader 2026: Diese Spieler sind sicher dabei - Das sind die Wackelkandidaten

Artikelbild:Der deutsche WM-Kader 2026: Diese Spieler sind sicher dabei - Das sind die Wackelkandidaten

Co-Gastgeber Mexiko wird am 11. Juni 2026 die Weltmeisterschaft mit einem Spiel im Aztekenstadion eröffnen. Am 19. Juli 2026 wird dann das große Finale im MetLife Stadium (New Jersey, USA) steigen. Erstmals in der Geschichte werden 48 Teams an einer WM-Endrunde teilnehmen. Deutschland ist eines davon.

Das DFB-Team hat mit einem abschließenden 6:0-Sieg über die Slowakei das direkte WM-Ticket gebucht. Sicher ist auch, dass Deutschland bei der Auslosung am 5. Dezember in Washington in Topf eins dabei ist. Neben den Gastgebern USA, Mexiko und Kanada werden dort die Top neun der FIFA-Weltrangliste vertreten sein.In der Gruppenphase geht der viermalige Weltmeister damit Duellen gegen Top-Nationen wie Titelverteidiger Argentinien, Rekordweltmeister Brasilien oder Vize-Weltmeister Frankreich aus dem Weg.


OneFootball Videos


Lies dazu:

Kann Deutschland um den WM-Titel mitspielen?

Die Stimmung rund um das DFB-Team hat sich nach der Heim-EM 2024 mal wieder von himmelhoch jauchzend zu zu Tode betrübt entwickelt. Nach einem schwachen Final Four in der Nations League folgte die peinliche Pleite in der Slowakei zum Start in die WM-Quali.In der Folge zeigte Deutschland wenig überzeugende Darbietungen, ehe man im Quali-Finale im Rückspiel gegen die Slowakei eine 6:0-Gala auspackte. Ein Stimmungs-Boost zur rechten Zeit?

"Wenn wir so spielen wie heute, ist es egal, ob der 46. der Weltrangliste kommt oder der Erste. Ich glaube, dann können wir jeden Gegner schlagen. Wir sind immer noch Deutschland. Wir wollen was erreichen und ich will auch zur WM gehen, um das Ding zu gewinnen", gab sich Nico Schlotterbeck am ZDF-Mikro euphorisch.

Die Baustellen im DFB-Team kann aber auch der BVB-Verteidiger nicht wegdiskutieren. Ist Deutschland defensiv stabil genug? Wer steht bei der WM im Tor? Wie löst Nagelsmann das Fragezeichen hinten rechts? Sollte Kimmich dort spielen, wie ist die Doppelsechs am besten besetzt? Und kann der Bundestrainer bis zum Turnierstart erfolgreich ein Grundgerüst implementieren?

Findet Nagelsmann für diese Fragen eine Antwort, sollte das DFB-Team zumindest zu den Mitfavoriten auf den Titel gehören. Zu den absoluten Topfavoriten wird Deutschland aber eher nicht zählen. Dafür sind die Fragezeichen (noch) zu groß - und die Konkurrenz zu stark. Vor allem den Finalisten von 2022, Argentinien und Frankreich, dürfte man im Vorfeld die größten Chancen zusprechen.

Wie sieht der deutsche WM-Kader aus?

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Sommer 2026 wird sein, ob der Bundestrainer die richtigen Spieler für den WM-Kader nominiert. Vor der Heim-EM hatte Nagelsmann ein besonderes Augenmerk auf die Balance im Team gelegt. Jeder Spieler hatte schon im Vorfeld des Turniers eine klar definierte Rolle zugeteilt bekommen. Nagelsmann wäre gut beraten, auch für die WM 2026 ähnlich zu verfahren.

"Die nächsten vier Monate haben viel mit Scouting, viel mit Gesprächen, auch mit Vereinstrainern zu tun, die alle natürlich ein Interesse haben, dass sie guten Fußball spielen", meinte Nagelsmann nach dem Sieg über die Slowakei.

Einige Stars haben ihr WM-Ticket zwar schon sicher (sollte nichts mehr Außergewöhnliches passieren oder sie sich verletzen), zahlreiche Kader-Plätze dürften aber noch offen sein. Allein im Tor dreht sich vieles um die Frage, ob Marc-André ter Stegen wieder fit wird, in Form kommt und vor allem Spielpraxis sammelt. Sollte das nicht der Fall sein, rückt zwangsläufig auch ein Comeback von Manuel Neuer wieder in den Fokus.

Eine Rolle spielt auch, wie viele Akteure der Bundestrainer überhaupt in seinen endgültigen WM-Kader berufen darf.

Wie viele Spieler stehen im WM-Kader?

Die FIFA hat sich noch nicht endgültig auf die erlaubte Kader-Größe festgelegt. Ausgehen muss man von 26 Spielern: Drei Torhüter und 23 Feldspieler. Diskutiert wird aber auch über eine Erweiterung auf insgesamt 30 Spieler.

Die WM-Chancen der DFB-Kandidaten

90min blickt auf die Kandidaten für den deutschen WM-Kader 2026. Wer das Ticket schon sicher hat, bei wem die Aussichten richtig gut sind und wer um eine Teilnahme am Turnier zittern muss.

1. Sicher dabei

Artikelbild:Der deutsche WM-Kader 2026: Diese Spieler sind sicher dabei - Das sind die Wackelkandidaten

Nick Woltemade hat gute Chancen, als Stürmer Nr. 1 in die WM zu gehen / Alex Grimm/GettyImages

Zahlreiche Spieler dürften ihren Platz im deutschen WM-Kader schon sicher haben. Natürlich immer unter der Voraussetzungen, dass keine Verletzung oder ein signifikanter Form-Einbruch passiert.

Tor

Oliver Baumann, TSG Hoffenheim

Abwehr

Joshua Kimmich, FC BayernNico Schlotterbeck, BVBJonathan Tah, FC BayernDavid Raum, RB Leipzig

Mittelfeld

Aleksandar Pavlovic, FC BayernFlorian Wirtz, LiverpoolJamal Musiala, FC Bayern

Sturm

Nick Woltemade, Newcastle United

2. Gute Chancen

Artikelbild:Der deutsche WM-Kader 2026: Diese Spieler sind sicher dabei - Das sind die Wackelkandidaten

Leon Goretzka war in den letzten Spielen gesetzt / Stuart Franklin/GettyImages

Die folgenden Spieler haben sehr gute Chancen auf eine WM-Teilnahme. Bei dem ein oder anderen gibt es aber noch (kleine Fragezeichen). Erholt sich etwa Antonio Rüdiger von seiner längeren Verletzungspause? Bleibt Leon Goretzka beim FC Bayern zumindest ein wichtiger Rollenspieler? Was passiert mit Serge Gnabry, wenn Jamal Musiala wieder fit ist? Wie kommen Kai Havertz und Tim Kleindienst nach ihren Verletzungen zurück?Leroy Sané scheint derweil seine Chance genutzt zu haben. Auch mangels der ganz großen Alternativen dürfte der Galatasaray-Star die WM-Aussichten im November extrem verbessert haben.

Tor

Marc-André ter Stegen, BarçaAlexander Nübel, VfB Stuttgart

Abwehr

Antonio Rüdiger, Real Madrid

Mittelfeld

Leon Goretzka, FC BayernFelix Nmecha, BVBLeroy Sané, GalatasaraySerge Gnabry, FC Bayern

Sturm

Kai Havertz, ArsenalTim Kleindienst, Gladbach

3. Wackelkandidaten/kaum Chancen

Artikelbild:Der deutsche WM-Kader 2026: Diese Spieler sind sicher dabei - Das sind die Wackelkandidaten

Angelo Stiller wurde im November nicht nominiert / Alexander Hassenstein/GettyImages

Die folgenden Spieler müssen um ihr WM-Ticket zittern oder haben sogar kaum Aussichten auf einen Kaderplatz.

Tor

Manuel Neuer, FC Bayern (Notfall-Plan)Noah Atubolu, SC Freiburg (kaum Aussichten)

Abwehr

Ridle Baku, RB Leipzig (Backup-Chancen)Waldemar Anton, BVB (Backup-Chancen)Malick Thiaw, Newcastle United (Backup-Chancen)Robin Koch, Eintracht Frankfurt (geringe Aussichten)Nathaniel Brown, Eintracht Frankfurt (Backup-Chancen)Maximilian Mittelstädt, VfB Stuttgart (Backup-Chancen)Nnamdi Collins, Eintracht Frankfurt (kaum Aussichten)Finn Jeltsch, VfB Stuttgart (kaum Aussichten)Niklas Süle, BVB (kaum Aussichten)

Mittelfeld

Angelo Stiller, VfB Stuttgart (Backup-Chancen)Nadiem Amiri, Mainz 05 (Backup-Chancen)Tom Bischof, FC Bayern (Backup-Chancen)Assan Ouedraogo, RB Leipzig (Backup-Chancen)Robert Andrich, Bayer Leverkusen (geringe Aussichten)Pascal Groß, BVB (kaum Aussichten)Karim Adeyemi, BVB (Backup-Chancen)Said El Mala, 1. FC Köln (geringe Aussichten)Jamie Leweling, VfB Stuttgart (Backup-Chancen)Lennart Karl, FC Bayern (geringe Aussichten)Julian Brandt, BVB (kaum Aussichten)Paul Nebel, Mainz 05 (kaum Aussichten)Chris Führich, VfB Stuttgart (kaum Aussichten)

Sturm

Jonathan Burkardt, Eintracht Frankfurt (Backup-Chancen)Deniz Undav, VfB Stuttgart (geringe Aussichten)Maximilian Beier, BVB (Backup-Chancen)Niclas Füllkrug, West Ham United (kaum Aussichten)Nicolo Tresoldi, Club Brügge (kaum Aussichten)

Der deutsche Fahrplan zur WM 2026

Nach der letzten Länderspielpause des Jahres 2025 wird es bi Ende März 2026 dauern, ehe das DFB-Team wieder zusammenkommt. Dann stehen wohl zwei Testspiele an, eines davon gegen die Elfenbeinküste in Stuttgart. Der zweite Gegner steht noch nicht fest.Nach dem Bundesliga-Finale und dem DFB-Pokal-Endspiel dürfte das WM-Trainingslager Ende Mai 2026 starten. Anfang Juni macht sich der DFB-Tross dann auf in die USA, wo als Generalprobe noch ein Testspiel vor dem Turnierstart absolviert werden soll.

Impressum des Publishers ansehen