4-4-2.com
·23. April 2025
Die moderne Datenanalyse verändert die Welt des Fussballs

In partnership with
Yahoo sports4-4-2.com
·23. April 2025
Überall im Bereich des professionellen Sports ist ein Trend zu beobachten. Digitale Vorgänge haben längst Einzug in die Welt des Sports gefunden. Angefangen beim Training, über die Vorbereitung von Spielzügen bis hin zur Gestaltung der Gesamtstrategie, all diese Schritte werden heutzutage mithilfe von modernen Datenanalysen geplant und umgesetzt. Was bedeutet das für Sie als Fan und welche Vorteile birgt die Digitalisierung des Sports für Vereine?
Jeder Spielzug wird heutzutage digital erfasst und ausgewertet. Fussballvereine, welche mit der Zeit gehen, haben schon lange digitale Tools als fundierte Hilfsmittel für sich entdeckt und setzen diese gekonnt ein, um den Spielablauf bestmöglich zu optimieren.
Es entstehen Auswertungen wie die Heatmaps sowie die Expected Goals. Diese Analysen werden anhand verschiedener Aspekte erstellt. Zu diesen Aspekten zählen zum Beispiel Ballberührungen, die Laufwege sowie das strategische Vorgehen der Mannschaft während des Spiels. Für Fussballtrainer gestaltet es sich so sehr viel einfacher, zu erkennen, an welchen Stellen nachgebessert werden muss und auf welche Teamstärken aufgebaut werden kann.
Man mag es kaum für möglich halten, jedoch stammen die verwendeten Technologien zur Datenanalyse im Profifussball eigentlich aus ganz anderen Einsatzbereichen. Besonders im Bereich der Logistik und der Finanzwirtschaft haben sich diese Verfahren in der Vergangenheit bewährt.
Auch im Bereich der Sportwetten werden solche Systeme eingesetzt. Etwa um Quoten zu erstellen und Ihnen als Fan vor der Abgabe eines Tipps ein wenig unter die Arme zu greifen. Online Casinos mit Sportwetten Bereich nutzen zudem Algorithmen, um Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Somit können diese Ihnen mehr als bloss einen Casino Bonus bereitstellen, sondern auch Prognosen zum Ausgang von Fussballpartien erstellen.
Anhand dieses Beispiels zeigt sich eindrucksvoll, auf welche unterschiedliche Weise sich eine digitale Datenanalyse einsetzen lässt.
Im letzten Jahr wurde durch die DFL (Deutsche Fussball Liga) eine Studie diesbezüglich durchgeführt. Hier sollte festgestellt werden, inwieweit die digitale Datenanalyse bereits im Fussballsport verankert ist und was diese an Mehrwert für Trainer mit sich bringt.
Es kam zu einem deutlichen Ergebnis. Bei einem Blick auf die Ergebnisse der Umfrage bezüglich Mannschaften der Bundesliga und der 2. Bundesliga gaben 84 % der befragten Fussballtrainer an, die Spielplanung mithilfe von digitalen Auswertungen anzugehen. Diese Hilfe basiere sogar zu mehr als 50 % aus gesammelten digitalen Datensätzen. Dazu gehören unter anderem:
Auch Spieler profitieren von diesen Datenanalysen. So können diese zum Beispiel erkennen, an welcher Stelle sie ihr Spiel verbessern müssen. Es ist zudem einfacher möglich, einen individuellen Trainingsplan zu erstellen und sich perfekt auf eine Partie vorzubereiten.
In der Vergangenheit konnte es sich schwierig gestalten, neue Talente zu entdecken. Viele Informationen verbreiteten sich durch Mundpropaganda und Geheimtipps. In der heutigen digitalen Zeit gestaltet sich dieser wichtige Prozess fundierter und vor allem einfacher.
Fussballvereine haben die Möglichkeit, auf grosse Datenbanken zuzugreifen und direkt nach neuen Talenten zu suchen. In diesen Datenbanken finden sich spezifische Informationen zur Leistung der einzelnen Spieler. So kann zum Beispiel auf einfache Art und Weise anhand der Zweikampfquote oder der Ballkontakte gefiltert werden. Dies erleichtert es den Talentscouts der Vereine ungemein, schnell und effizient das passende Personal zu finden.
Ähnliche Datenbanken finden sich auch in diesem Bereich in der Welt des iGaming wieder. Online Glücksspielplattformen wie das Ireland Casino sammeln Daten der Plattformnutzer. Anhand dieser gesammelten Daten lässt sich zum Beispiel eine Analyse des Spielverhaltens eines Nutzers erstellen. So kann schnell gehandelt werden, falls sich ein risikofreudiges Spielverhalten abzeichnen sollte. Auch im Profifussball werden diese modernen Technologien auf ähnliche Weise angewandt.
Auch die Fans spielen eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht, den Fussballsport zu analysieren. Im Internet finden sich eine Menge an Webseiten, welche komplett von Fans verwaltet werden und fundierte Informationen bezüglich des Sports liefern. Einige dieser frei zugänglichen Online Portale sind zudem mit Widgets versehen. Sie finden dort Live Ticker zu laufenden Spielen, umfassende Analysen zu Wahrscheinlichkeiten bezüglich des Ausgangs von Partien, spezifische Simulationen anhand gesammelter Datensätze und vieles mehr.
Es kommen immer wieder besorgte Stimmen auf, welche behaupten, dass durch die voranschreitende Digitalisierung und die Auswertung von Daten auf digitaler Basis, die Seele des Sports auf der Strecke bleibt. Experten befürchten, dass auf kurz oder lang die Faszination des Sports verloren gehen kann.
Diese Behauptungen regen zum Denken an. Es sollte ein gesunder Mittelweg zwischen Technologie und Menschenverstand gefunden werden. Bis dato gestaltet sich der Einsatz moderner Technologien zur Datenanalyse nach diesem Prinzip. Trainer vertrauen nicht blind auf digitale Auswertungen, nutzen diese jedoch als Hilfsmittel.
Durch die Integration moderner Technologien zur Datenanalyse wird der Fussballsport nicht zerstört. Es findet eine Erweiterung statt. Trainer haben es heutzutage leichter, Spielzüge zu planen und sich schnell und unkompliziert Übersicht zu der Leistung neuer Talente zu verschaffen.
Auch weiterhin gilt die Regel, dass digitale Hilfsmittel, wie die digitale Datenanalyse des Fussballsports nicht über den Ausgang eines Spiels entscheiden können. Machen Sie sich also keine Sorgen. Die Spannung bleibt erhalten.
Live
Live