Drei Erkenntnisse nach Brügge: Karl macht die Bayern noch unberechenbarer | OneFootball

Drei Erkenntnisse nach Brügge: Karl macht die Bayern noch unberechenbarer | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·23. Oktober 2025

Drei Erkenntnisse nach Brügge: Karl macht die Bayern noch unberechenbarer

Artikelbild:Drei Erkenntnisse nach Brügge: Karl macht die Bayern noch unberechenbarer

Der FC Bayern holt gegen Club Brügge den dritten Sieg im dritten Champions-League-Spiel. FCBinside liefert drei Erkenntnisse zur Partie.

Die Bayern setzten sich gegen die Belgier deutlich und souverän mit 4:0 durch. Das Spiel lieferte folgende Erkenntnisse:


OneFootball Videos


1. Karl macht die Bayern noch unberechenbarer

Lennart Karl war gegen Brügge Man of the Match. In der Champions League. Mit 17! Sein Tor war weltklasse, spätestens jetzt kennt jeder Fußballfan in Europa Lennart Karl. Gleich nach fünf Minuten dribbelte der Youngster durch die überforderte Defensive und schloss unhaltbar ab. Er machte sich damit zum jüngsten deutschen Torschützen und zum jüngsten Torschützen des FC Bayern in der Champions League und verdrängte damit Jamal Musiala in diesen Statistiken.

Musiala ist ein gutes Stichwort: Als sich der Nationalspieler bei der Klub-WM schwer verletzte, musste man sich Sorgen machen, wer bei den Bayern in seiner Abwesenheit für genug Offensiv-Power sorgen soll. Jetzt zeigt sich, dass die Münchner gleich mit mehreren variablen Spielern den Verlust von Musiala auffangen können. Und Karl macht die Bayern noch unberechenbarer.

Dass er gegen Brügge zu seinem Startelfdebüt in der Königsklasse kam, war schon überraschend. Dann spielte Karl nicht wie erwartet auf der rechten Offensivseite, sondern auf der Zehn, wo man eher mit Michael Olise gerechnet hätte. Karls Treffer war natürlich ein absolutes Highlight, aber auch davon abgesehen gab er dem FCB-Spiel auf dieser Position viel. Das Supertalent hat eine hervorragende Ballbehandlung, ist trickreich und spielt kluge Pässe. Warum sollte er nicht öfter auf der Zehn spielen?

Hier agierte direkt nach der Verletzung von Musiala erst Serge Gnabry und machte es auch nicht schlecht. Neuzugang Nicolas Jackson wurde auch schon reingeworfen, wobei dann eher Harry Kane sich weiter nach hinten fallen lässt. Olise kann auch im Zentrum agieren. Luis Diaz könnte auch zentral beziehungsweise als hängende Spitze spielen.

Wenn Musiala hoffentlich bald zurückkehrt, werden die Bayern schier unendliche Möglichkeiten in ihrem Angriffsspiel haben, soweit alle anderen gesund bleiben. Zurück zu Karl: Wenn er in den nächsten Jahren von schweren Verletzungen verschont bleibt, kann er der nächste Bayern-Star werden. Fußballerisch bringt er dafür alles mit, die Fans lieben ihn schon jetzt. Karl hat eine große Zukunft vor sich.

2. Kompanys Laimer-Schachzug war spielentscheidend

Variabilität ist Trumpf bei Kompanys Bayern. Nicht nur in der Offensive, sondern auch weiter hinten. Dass Karl in der Mitte spielte, war nicht der einzige Überraschungsmoment. Nach dem Anstoß musste man sich auch kurz die Augen reiben, weil Konrad Laimer die linke Seite der Viererkette übernahm und Raphael Guerreiro sich rechts einordnete.

Dieser Schachzug von Kompany war spielentscheidend. Das 2:0 und 3:0 der Hausherren entstand über die linke Seite, beide Male war Laimer der Vorbereiter. Brügge attackierte im ganzen Spiel unglaublich spät, die Verteidiger der Belgier versuchten immer wieder, die Bayern-Stars nur zu stellen. Dadurch ergaben sich große Räume für die Offensive der Hausherren. Vor allem auf der linken Seite. Laimer und Diaz nutzten diese brutal aus.

Wahrscheinlich hatte Kompany in der Gegneranalyse diese Schwäche der Belgier ausgemacht und stellte genau dort den feurigen Laimer hin, der in dieser Saison unaufhaltsam scheint. Der Österreicher avanciert aktuell zu einem der besten Außenverteidiger der Welt.

Warum er diesmal links ran musste, war Laimer nach dem Spiel selbst nicht ganz klar. Der Trainer habe nur gesagt, es sei aus „taktischen Gründen“, verriet Laimer nach dem Spiel lachend. Dann habe er eben links gespielt. Ist ja auch egal.

Laimer fühlt sich im Moment überall auf dem Platz wohl, ist aus der Bayern-Mannschaft nicht mehr wegzudenken. Neben Karl war Laimer bester Spieler auf dem Platz. Und seine Leistung gegen Brügge auf ungewohnter Position ausschlaggebend für den dritten Bayern-Sieg im dritten Spiel der Champions-League-Saison.

3. Bayern ist aktuell nicht zu stoppen

Die Bayern gewannen bisher nicht nur alle Spiele der Königsklasse, sondern wettbewerbsübergreifend die ersten zwölf Partien der Saison. Dieser Rekordlauf unterstreicht, wie viel besser die Mannschaft im zweiten Jahr unter Kompany nochmal ist.

Aber auch isoliert von den Ergebnissen sind die Auftritte der Bayern fußballerisch beeindruckend. Im Moment sind die Bayern nicht zu stoppen. Alle Stars strotzen vor Selbstvertrauen und der Teamspirit ist förmlich spürbar. Jeder kämpft für jeden, jeder freut sich für den anderen.

Harry Kane zum Beispiel traf natürlich auch wieder, beglückwünschte in seinem obligatorischen Post in den sozialen Medien aber lieber die ganze Mannschaft und ganz besonders Youngster Karl. Das ist nicht selbstverständlich. Auch an den Aussagen der anderen Teamkollegen über Karl merkt man, dass auch die gestandenen Stars dem Newcomer sein Rampenlicht gönnen. Das war in der Bayern-Kabine nicht immer so in der Vergangenheit.

Die Zeit zusammen bei der Klub-WM in den USA hat die Mannschaft nochmal zusammenwachsen lassen. Fußballspielen kann eh jeder in dieser Gruppe von Hochbegabten. Die Voraussetzungen scheinen gut für viele Titel. Diese werden aber im Frühling vergeben und nicht im Herbst. Den Bayern stehen jetzt interessante Duelle bevor.

Im Pokal muss man nächste Woche in Köln ran, Sportdirektor Christoph Freund warnte vor einem hitzigen Spiel und betonte, dass man dieses Jahr unbedingt nach Berlin wolle. Das Pokalfinale wurde jetzt viele Jahre hintereinander verpasst. Die titelhungrigen Bayern wollen sich diese Trophäe wieder schnappen.

In der Champions League wartet ein echter Knaller: Die Bayern müssen nach Paris zu PSG. Die Franzosen sind neben den Bayern das zweite Team, das aktuell nicht zu stoppen ist. Dieses Duell wird die erste ganz große Standortbestimmung. Spätestens bei einem Sieg im Parc des Princes würde für die Bayern auch in der Champions League alles möglich scheinen.

Impressum des Publishers ansehen