Düstere CL-Prognose: So stehen die Chancen von Bayern, BVB und Co. | OneFootball

Düstere CL-Prognose: So stehen die Chancen von Bayern, BVB und Co. | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·4. September 2025

Düstere CL-Prognose: So stehen die Chancen von Bayern, BVB und Co.

Artikelbild:Düstere CL-Prognose: So stehen die Chancen von Bayern, BVB und Co.

Vier Bundesligisten starten in die Champions-League-Saison 2025/26 – doch die Erwartungen sind laut einer aktuellen Datenprognose unterschiedlich groß. Während Bayern gute Karten auf das Überstehen der Ligaphase hat, müssen sich Frankfurt und Leverkusen deutlich strecken. Für Eintracht Frankfurt sieht es besonders düster aus.

Das Datenmodell von Football Meets Data rechnet dem deutschen Rekordmeister die größten Erfolgsaussichten unter den vier Bundesligisten aus. Demnach liegt die Wahrscheinlichkeit, dass der FCB die Ligaphase übersteht, bei starken 92 Prozent. Dennoch: Die Chance auf ein Top-8-Finish, das den direkten Einzug in die K.o.-Phase sichern würde, beträgt lediglich 41 Prozent.


OneFootball Videos


Damit wäre Bayern zwar nach wie vor im Konzert der Großen vertreten, geht aber nur als Außenseiter in die entscheidenden Runden. Angesichts der Hammerspiele gegen Chelsea, PSG und Arsenal erscheint diese Einschätzung nicht unrealistisch.

BVB und Leverkusen mit ähnlichen Quoten

Hinter den Münchnern bewegen sich Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen fast im Gleichschritt. Der BVB hat laut den Berechnungen eine 74-prozentige Wahrscheinlichkeit, sich unter die besten 24 zu spielen. Für die direkte Qualifikation zur K.o.-Runde sieht es jedoch schwach aus: Nur 17 Prozent gibt das Modell den Schwarz-Gelben.

Auch Leverkusen hat mit 77 Prozent eine solide Chance, die Ligaphase zu überstehen. Doch ähnlich wie beim BVB ist der Sprung in die Top 8 mit 18 Prozent äußerst unwahrscheinlich. Für die Werkself bedeutet das: Ein Weiterkommen ist drin, für große Träume reicht es laut Statistik aber nicht.

Richtig schwierig wird es für Eintracht Frankfurt. Der Europa-League-Sieger von 2022 wird in der Prognose lediglich mit einer 55-prozentigen Chance für die Top 24 geführt. Die Quote für ein Top-8-Finish ist mit 7 Prozent fast schon hoffnungslos – nur neun Klubs im gesamten Wettbewerb schneiden schlechter ab.

Damit steht die SGE klar im Schatten der Bundesliga-Konkurrenz. Für Frankfurt wird es in der Champions League vor allem darum gehen, Überraschungen zu liefern und vielleicht den einen oder anderen Favoriten zu ärgern.

Europäische Schwergewichte vorne

Die größten Chancen auf einen direkten Sprung ins Achtelfinale haben laut der Datenanalyse die üblichen Verdächtigen. Arsenal, Liverpool, Real Madrid, Barcelona, Inter Mailand, Manchester City, Chelsea und Paris Saint-Germain liegen klar vorne. Sie alle bewegen sich im Bereich einer deutlich über 50-prozentigen Wahrscheinlichkeit für die Top 8.

Während Bayern zumindest auf dem Papier als bestaufgestellter deutscher Klub in die Champions League startet, müssen sich Dortmund und Leverkusen mit Außenseiterchancen zufriedengeben. Für Eintracht Frankfurt sieht es dagegen noch düsterer aus – die SGE gilt als klarer Underdog.

Ein Selbstläufer wird die neue CL-Saison für keinen Bundesligisten. Doch gerade in der Königsklasse gilt: Statistiken sind nur Zahlen – auf dem Platz entscheidet am Ende immer noch die Tagesform.

Impressum des Publishers ansehen