„Einer der Besten, den es gibt“: Diese Lücke schließt Kasper beim FC Bayern | OneFootball

„Einer der Besten, den es gibt“: Diese Lücke schließt Kasper beim FC Bayern | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·1. Oktober 2025

„Einer der Besten, den es gibt“: Diese Lücke schließt Kasper beim FC Bayern

Artikelbild:„Einer der Besten, den es gibt“: Diese Lücke schließt Kasper beim FC Bayern

Der FC Bayern hat eine zentrale Lücke in seiner Führungsebene geschlossen: Rouven Kasper übernimmt ab Januar 2026 den Posten als Vorstand für Marketing und Vertrieb. Der 43-Jährige kehrt damit nach vier Jahren beim VfB Stuttgart zu seinem früheren Arbeitgeber zurück.

Schon im August galt Kasper als Wunschkandidat der Bayern, nachdem der Abschied von Finanzvorstand Michael Diederich zum 30. September beschlossen war. Nach finalen Gesprächen zwischen den Aufsichtsräten des VfB Stuttgart und des FC Bayern ist der Wechsel seit dieser Woche nun offiziell.


OneFootball Videos


Für den Rekordmeister ist Kaspers Rückkehr ein wichtiger Schritt. Seit der Trennung von Jörg Wacker (2021) und Andreas Jung (2024) fehlte dem Vorstand ein ausgewiesener Marketing- und Internationalisierungs-Experte. Mit Kasper kehrt ein Mann zurück, der den Klub bereits bestens kennt: Zwischen 2016 und 2021 war er als „President Asia“ für den FC Bayern tätig und baute unter anderem das Büro in Shanghai auf.

Neustart nach interner Unwucht

Artikelbild:„Einer der Besten, den es gibt“: Diese Lücke schließt Kasper beim FC Bayern

Foto: IMAGO

Die Bayern beenden mit Kaspers Berufung auch eine interne Schieflage. Seit dem Rauswurf von Oliver Kahn 2023 bestand das Vorstandsgremium aus zwei Bankern – CEO Jan-Christian Dreesen und Michael Diederich –, deren Kompetenzen sich stark überschnitten. Insidern zufolge arbeiteten beide eher gegeneinander als miteinander.

Mit Diederichs Wechsel zur Deutschen Bank übernimmt Dreesen künftig wieder die Finanzen, ein Bereich, den er bereits über ein Jahrzehnt verantwortet hatte. Kasper bringt derweil Expertise in jenen Feldern ein, die zuletzt unzureichend besetzt waren: Marketing, Sponsoring und internationale Expansion.

Beim VfB Stuttgart hinterließ Kasper deutliche Spuren. Ab 2022 trieb er die wirtschaftliche Konsolidierung der Schwaben voran, führte das „Weltmarkenbündnis“ von Porsche und Mercedes-Benz als Anteilseigner ein und verantwortete Rekordzahlen: knapp 300 Millionen Euro Umsatz und einen Gewinn von 15,4 Millionen Euro im Jahr 2024. Auch die Sponsoring- und Merchandising-Einnahmen wuchsen erheblich.

Ein ehemaliger Wegbegleiter aus Bayern-Zeiten lobt ihn überschwänglich: „Er ist der Beste, den es in dieser Position in Deutschland gibt, wenn nicht in Europa.“ Andere nennen ihn einen „guten Griff“, gerade weil er Fußball-Business und Klubstrukturen bereits bestens kenne.

Unterstützung von Hoeneß und Rummenigge

Die Rückkehr Kaspers nach München soll maßgeblich von Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge unterstützt worden sein. Beide Aufsichtsräte hatten schon 2021 bedauert, ihn ziehen lassen zu müssen. Damals gab es für den Sportökonomen allerdings keine passende Position, zudem galt das Verhältnis zu Kahn als angespannt.

Mit dem Führungswechsel beim FC Bayern sind diese Hindernisse beseitigt. Kasper ergänzt nun das Vorstandsteam, das wieder ausgewogen besetzt ist – mit Dreesen für Finanzen und CEO-Aufgaben, Max Eberl für das Sportliche und Kasper für Marketing und Internationalisierung.

Impressum des Publishers ansehen