come-on-fc.com
·25. November 2025
„Entwicklungsschritte zu langsam“: U21-Coach des 1. FC Köln Sbonias ärgert sich über Gegentor-Flut

In partnership with
Yahoo sportscome-on-fc.com
·25. November 2025


Daniel Mertens
25 November, 2025
Nach dem Duell gegen die U23 von Borussia Dortmund ist Trainer Evangelos Sbonias nicht glücklich. Die U21 des 1. FC Köln lässt weiter die gewünschte Konstanz vermissen.

Evangelos Sbonias ist nicht glücklich
Wir wollen weiter wachsen. Folgt uns auf Instagram und Facebook. Unter den jeweils ersten 5000 Instagram und 5000 Facebook Followern verlost come-on-fc.com je einen Gutschein im Wert von 50 Euro für den FC Fanshop. ** Zu den Teilnahmebedingungen.
Wie ist deine Meinung? Du hast einen Fehler gefunden? Dann lass uns etwas in den Kommentaren da! Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir!
Ihr wollt immer aktuell informiert sein? Folgt dem WhatsApp-Kanal von come-on-fc.com.



Die U21-Talente des 1. FC Köln haben die nächste Chance verpasst, mit einem sportlichen Ausrufezeichen weiter Richtung oberes Tabellendrittel schielen zu können. Nach zuletzt zwei Siegen gegen Velbert (4:1) und Rödinghausen (3:2) hätte ein Erfolg gegen die U23 von Borussia Dortmund, die selbst noch mit dem Aufstieg liebäugelt, den Aufwärtstrend der Kölner Talente dick unterstrichen.
Stattdessen gab es jedoch einen Ergebnis-Rückschlag für die FC-Reserve. Die fünf Gegentreffer wurmten auch den Trainer Evangelos Sbonias nach dem Spiel: „Es müssen auch mal drei Tore, die wir schießen, reichen, um Punkte zu holen.“ Der Coach haderte mit dem Entwicklungsprozess im Defensiv-Verhalten: „Ich glaube nicht, dass wir zwei Tore schlechter waren. Wo wir uns weiter verbessern müssen, da sind mir die Entwicklungsschritte einfach zu langsam und auch nicht gut genug, ist das Verteidigen in der Box und in unserem eigenen ersten Drittel. Da müssen wir schärfer werden, da müssen wir aggressiver werden, um unser Tor zu verteidigen.“
Mit nunmehr 33 Gegentoren stellt der FC die viertschlechteste Defensive der Regionalliga West. Allein elf davon setzte es in den letzten vier Spielen, also fast drei pro Spiel. Dennoch wollte Sbonias auch nicht alles schlecht reden: „Im Großen und Ganzen bin ich aber zufrieden, weil die Jungs alles reingehauen haben. Trotzdem fühlt es sich jetzt natürlich nicht so gut an.“
Dabei überraschte der Trainer auch mit einer taktischen Neuerung: Defensiv setzte Sbonias auf eine Dreierkette mit Mikail Özkan, Luc Dabrowski und Yannick Mausehund, flankiert von Safyan Toure und Cenny Neumann auf den Außenpositionen. Der etatmäßige Rechtsverteidiger Marvin Ajani rutschte sogar in die Doppelspitze neben Sargis Adamyan. „Wir haben vorne viele Ausfälle“, erklärte der Übungsleiter den Gedanken hinter den Änderungen, „und wir wollten auf der letzten Linie noch mal viel Wucht am Kopfballspiel und Geschwindigkeit haben.“ Dies habe dem BVB auch „große Probleme bereitet“. Zudem habe man „gute Innenverteidiger, die müssen wir auf die Platte bringen“.
Durch die Niederlage gegen Dortmund verharren die Kölner im Niemandsland der Regionalliga-Tabelle. Zum Rückrunden-Abschluss am kommenden Samstag (15 Uhr) geht es zum Tabellenführer Schalke 04, ehe zum Rückrunden-Start im letzten Auftritt vor der Winterpause das Heimspiel gegen Bocholt am Nikolaustag (14 Uhr) ansteht. „Wir gehen in jedes Spiel rein, dass man gewinnen möchte. Es geht darum, zu versuchen, die maximale Punktzahl zu erreichen. Es geht darum, das Konto zu füllen und eine stabile Saison zu spielen.“









































