FC Schalke 04 veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht | OneFootball

FC Schalke 04 veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·30. September 2025

FC Schalke 04 veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Artikelbild:FC Schalke 04 veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsbericht

Ökologisch handelnd, sozial engagiert und verantwortungsvoll geführt: Nach der im März 2023 beschlossenen Nachhaltigkeitsstrategie legt der FC Schalke 04 jetzt erstmals einen ausführlichen Bericht über seine nachhaltigen Aktivitäten vor. Das mehr als 100 Seiten umfassende Dokument steht zum Download auf der Website nachhaltigkeit.schalke04.de bereit.

Im Mittelpunkt des Nachhaltigkeitsberichts stehen der Einsatz für den Klima- und Umweltschutz, das soziale Engagement in der Region sowie die werteorientierte Mitarbeiter- und Vereinsführung. „Als Verein, der seit jeher bewusst handelt und seine gesellschaftliche Rolle ernst nimmt, schaffen wir damit noch mehr Transparenz über unser nachhaltiges Wirken und erklären darin die Ziele unserer Nachhaltigkeitsstrategie“, so Christina Rühl-Hamers, Mitglied des Vorstands.


OneFootball Videos


Der Bericht deckt alle nachhaltigen Aktivitäten des Clubs und seiner Tochtergesellschaften in der Saison 2023/2024 ab. Er zeigt, wie Schalke 04 Klimaschutzmaßnahmen umsetzt, Abfälle reduziert und Ressourcen effizient einsetzt. Gleichzeitig macht er deutlich, wie eng Nachhaltigkeit mit der sozialen Verantwortung des Vereins verbunden ist – von Inklusions- und Bildungsprojekten über Vielfalt und Anti-Diskriminierung bis hin zu unbürokratischer Unterstützung in sozialen Notlagen. Einen zentralen Beitrag leistet dabei die vereinseigene Stiftung „Schalke hilft!“, die seit 2008 mit zahlreichen regionalen Projekten insbesondere benachteiligte Kinder und Jugendliche unterstützt und gezielt Räume schafft, in denen Vielfalt, Teilhabe und Zusammenhalt lebendig sein können. „Schalke 04 und die Stiftung Schalke hilft! sind wesentliche, wichtige Faktoren in der Stadtgesellschaft. Wir wissen um die Herausforderungen in Gelsenkirchen und wollen mit unseren Mitteln einen Teil dazu beitragen, Stadt und Region zu stärken“, so Rühl-Hamers weiter.

Der S04 hat seinen ersten Nachhaltigkeitsbericht aus eigenem Antrieb veröffentlicht. Er geht weit über die DFL-Nachhaltigkeitsrichtlinie hinaus, deren Erfüllung seit der Saison 2022/2023 zum Teil Voraussetzung für die Lizenzvergabe ist. „Nachhaltigkeit ist für uns kein Tool für bessere Reputation, sondern Teil unserer Satzung, unseres Verständnisses von Vereinsführung und unserer Arbeit an der Zukunftsfähigkeit von Schalke 04“, erklärt Sebastian Buntkirchen, Direktor Fankultur & Nachhaltigkeit beim S04. „Für uns bedeutet das, Verantwortung zu übernehmen – nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Haltung und klarem Kurs. Wir gehen diesen Weg Schritt für Schritt mit Pragmatismus, Leidenschaft und dem Anspruch, dass Schalke 04 nicht nur sportlich bestehen kann, sondern auch ökologisch, sozial und wirtschaftlich zukunftsfähig ist.“

Der Bericht ist an die Kriterien des international anerkannten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) angelehnt und zeigt in Zahlen, Fakten und Projekten, was Schalke 04 für mehr Nachhaltigkeit unternimmt und wo der Club aktuell steht. Nachhaltigkeit ist dabei längst Teil der strategischen Entwicklung und prägt alle Bereiche des Vereins. Ein stabiles Klima etwa ist für einen Fußballverein von elementarer Bedeutung: Ohne verlässliche Rahmenbedingungen wären Trainings, Spiele und das gesamte Vereinsleben langfristig nicht denkbar. Deshalb arbeitet der S04 kontinuierlich daran, Emissionen zu reduzieren und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse hat Schalke 04 für den Bericht zuvor vier zentrale Handlungsfelder definiert. Unter „Schalke und seine Umwelt“ bündelt der Club Themen wie Energie und Klimaschutz, Mobilität, Ressourcenmanagement und Biodiversität. Das Handlungsfeld „Schalke und sein Umfeld“ umfasst mit dem Schwerpunkt Schalke hilft! soziale Aspekte wie Anti-Diskriminierung und Vielfalt, Inklusion und Barrierefreiheit sowie soziales Engagement und Teilhabe. Mit „Schalke und seine unternehmerische Verantwortung“ richtet der Verein den Blick nach innen und bearbeitet Themen wie ein attraktives Arbeitsumfeld und verantwortungsvolle Beschaffung. Schließlich fasst „Schalke und sein Netzwerk“ die Zusammenarbeit mit Fans, Mitgliedern und Partnern, den offenen Dialog und den Aufbau nachhaltiger Partnerschaften zusammen. Diese vier Handlungsfelder bilden den strukturellen Rahmen für die Nachhaltigkeitsarbeit des Clubs und bestimmen die Ausrichtung des Berichts.

„Dieser erste Nachhaltigkeitsbericht ist ein Aufbruch und ein Versprechen zugleich. Er steht für unseren Anspruch, glaubwürdig, zukunftsgewandt und verantwortungsbewusst zu handeln – auf und neben dem Platz. Wir möchten Menschen begeistern und die Region stärken. Gleichzeitig wollen wir unsere Umwelt bewahren und schützen, damit Schalke auch für künftige Generationen Heimat bleibt. Trotz vieler Fortschritte in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit sind wir uns bewusst, dass wir noch nicht alle Ziele erreicht haben. Doch wir blicken voller Zuversicht auf das, was wir gemeinsam bewirken können“, so Rühl-Hamers.

Impressum des Publishers ansehen