😳 Fußballfrage bei Günther Jauch: Kandidat verliert 63.500 Euro im TV | OneFootball

😳 Fußballfrage bei Günther Jauch: Kandidat verliert 63.500 Euro im TV | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

·9. Oktober 2025

😳 Fußballfrage bei Günther Jauch: Kandidat verliert 63.500 Euro im TV

Artikelbild:😳 Fußballfrage bei Günther Jauch: Kandidat verliert 63.500 Euro im TV

Der Moment ist für jeden Fußballkenner eigentlich ein Traum: Es geht bei „Wer wird Millionär?“ um 125.000 Euro – und dann kommt eine Frage zum geliebten Sport.

So erging es am Montagabend Marc Offenbacher, der auf dem Stuhl gegenüber von Günther Jauch Platz nehmen durfte und es bis zur 13. Frage schaffte. Diese entpuppte sich allerdings als Genickbruch für den erhofften Geldregen.


OneFootball Videos


📸 IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Die Frage lautete: „Welches ist – aus Sicht des Siegerteams – das häufigste Endergebnis bei den bisherigen Fußball-WM-Finals der Männer?“

Die Antwortmöglichkeiten waren: A) 1:0 B) 2:1 C) 3:1 D) 4:2

Nachdem die Frage gestellt wurde, zeigte sich Offenbacher wenig begeistert. Er betonte, dass er nie Fußball schaue, und aktivierte den Publikumsjoker. Der Zuschauer, auf den die Wahl fiel, riet ihm zu Antwort B (2:1), da er gehört habe, Fußballspiele endeten statistisch am häufigsten mit diesem Ergebnis.

Da Offenbacher sich weiterhin unsicher war, zog er zusätzlich den 50:50-Joker. Übrig blieben B (2:1) und D (4:2). Mit dem Rat des Publikums im Hinterkopf entschied sich der Kandidat schließlich für Antwort B.

Dieser Browser wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder installieren Sie die App

video-poster

Das war jedoch falsch. Richtig wäre D (4:2) gewesen. So endeten die WM-Finals der Jahre 1930, 1938, 1966 und 2018 jeweils 4:2, während nur die Endspiele 1934 und 1974 mit 2:1 entschieden wurden.

Der sichtlich geknickte Kandidat haderte danach mit sich selbst und gestand ein, dass er besser ausgestiegen wäre. Verständlich: Hätte er die Frage nicht beantwortet, wäre er mit 64.000 Euro nach Hause gegangen – so blieb es bei 500 Euro. Und einem Fußballfakt, den er wohl nie wieder vergessen wird.