Gefeiert wurde bis Silvester! Als ein DFB-Pokalfinale im Dezember stattfand | OneFootball

Gefeiert wurde bis Silvester! Als ein DFB-Pokalfinale im Dezember stattfand | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

Selina Eckstein·15. August 2025

Gefeiert wurde bis Silvester! Als ein DFB-Pokalfinale im Dezember stattfand

Artikelbild:Gefeiert wurde bis Silvester! Als ein DFB-Pokalfinale im Dezember stattfand

Bevor die Bundesliga in die neue Saison startet, wartet erstmal der DFB-Pokal auf alle deutschen Fans. Dass die Bundesliga-Spielzeit und der DFB-Pokal fast zeitgleich starten, war nicht immer so. Denn es gab auch schon Jahre, in denen die Pokal-Spiele so lagen, dass das Finale im Dezember ausgetragen wurde. Bitte was!?

Bevor der DFB 1963 entschied, dass der Pokal-Sieger zwischen April und Juni ermittelt werden soll, wurde der DFB-Pokal im Jahr 1957 nach dem Kalenderjahr ausgetragen. So kam es dazu, dass das Finale im Dezember stattfand. Weil es damals noch keine klassische Winterpause gab, blieben zudem nur wenige freie Wochenenden.


OneFootball Videos


Schaue alle Spiele des DFB-Pokals im Sky-Livestream bei OneFootball. Jede Partie gibt es als Pay-Per-View für 4,99€ bei uns in der App.


Im Finale am 29. Dezember spielte der FC Bayern gegen Fortuna Düsseldorf. Es war die erste Finalteilnahme der Münchner. In Augsburg wurde auf einem hartgefrorenem Schneeboden gespielt, denn es hatte in der Nacht zuvor stark geschneit. "Wir haben dreimal die Schuhe gewechselt", erinnerte sich FCB-Spieler Kurt Sommerlatt (Zitat via 'Sport1'). 44.000 Zuschauer sollen damals dennoch den Weg ins Stadion gefunden haben.

Mit 1:0 siegten die Münchner und holten sich somit erstmals den DFB-Pokal. Dabei hätte der Klub beinahe gar nicht an dem Wettbewerb teilgenommen. In einem Bericht vom auf der Webseite des FC Bayern heißt es, dass der FCB-Vorstand "aus Kostengründen" überlegt habe, gar nicht erst teilzunehmen. So hätte das Geld für die langen Fahrten gespart werden können.

Doch der damalige Trainer Willibald Hahn konnte die Bosse überzeugen. "Zum Glück", werden sich die Verantwortlichen rückwirkend gedacht haben. Denn dank des Siegtreffers von Rudi Jobst in der 79. Minute durften die Münchner erstmals in ihrer Vereinsgeschichte den Pokal in den Augsburger Nachthimmel recken.

"Die Feierlichkeiten nach Abpfiff sollen Erzählungen zu Folge direkt in die Silvesterparty übergegangen sein", heißt es im Bericht des FC Bayern München. Feiern konnte der heutige Rekordmeister also scheinbar schon damals sehr gut.

Dieser Browser wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder installieren Sie die App

video-poster

Auch 1959 wurde das Finale zwischen den Jahren gespielt, beim Spiel zwischen Schwarz-Weiß Essen und Borussia Neunkirchen sollen sogar nur 21.000 Zuschauer im Stadion gewesen sein.

"Mit solchen Terminen schafft man dem Wettbewerb keine neuen Freunde", hieß es in einem Bericht von damals (Zitat via 'Sport1'). Es sollte das letzte Mal sein, das ein Pokalspiel so spät im Jahr ausgetragen wurde. Finalspiele im Mai sind dann doch auch schöner - und vor allem wärmer für alle Beteiligten.


📸 Sebastian Widmann - 2018 Getty Images