OneFootball
Matti Peters·22. November 2025
In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
Matti Peters·22. November 2025
Der FC Bayern hat das erste Bundesliga-Match nach der Länderspielpause gegen den SC Freiburg äußerst schläfrig begonnen, fand aber noch vor dem Pausenpfiff zurück in die gewohnte Dominanz.
Was war in den ersten 45 Minuten passiert? Die Bayern kassierten innerhalb von sechs Minuten gleich zwei Gegentreffer nach Freiburger Ecken. Erst war Suzuki zur Stelle, nachdem Ginter sehenswert per Hacke verlängert hatte, und dann nickte Manzambi problemlos ein. Manuel Neuer wirkte vor allem beim zweiten Gegentor nicht ganz unschuldig, unterschätzte offenbar die Flugkurve des Kopfballs deutlich.
Für den Ligaprimus, der nach dem Last-Minute-Remis gegen Union Berlin kurz vor der Länderspielpause eigentlich die nächste Siegesserie starten wollte, ein überraschender Rückstand.
Von Zufall kann bei den Standardtreffern des Sportclubs keine Rede sein. Sie führen die Standardtabelle der Liga mit bereits fünf Treffern nach Ecken an. Quote ausgebaut. Für den FC Bayern eine Aufgabe, mit der sie sich spätestens in der Vorbereitung auf den Champions-League-Kracher gegen Arsenal am kommenden Mittwoch arrangieren müssen.
Der Spitzenreiter der Premier League ist im Kalenderjahr 2025 nämlich die mit Abstand stärkste Mannschaft bei Standards. Die Gunners haben sogar 13 Treffer nach Eckballvarianten erzielt. Die Standard-Spezies aus dem Schwarzwald liefern die Blaupause für Arsenal.
Zunächst in der Offensive, dann aber auch in der Arbeit gegen den Ball. Denn da zeigte die Münchner eine postwendende Antwort und kamen durch Lennart Karl zum Anschlusstreffer nach 22 Minuten. Der Youngster bestätigte damit seine Topform der vergangenen Wochen. So auch im Zusammenspiel mit Michael Olise, der unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff noch den Ausgleich erzielte. Allgemein hatte man nach der starken Anfangsphase der Gäste aus dem Breisgau den Eindruck, dass die Hausherren mehr und mehr ins Spiel fanden und die gewohnte Dominanz aufbauten.
📸 Alexander Hassenstein - 2025 Getty Images









































