„Klares Foul!“: War der Kane-Treffer gegen den BVB irregulär? | OneFootball

„Klares Foul!“: War der Kane-Treffer gegen den BVB irregulär? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·18. Oktober 2025

„Klares Foul!“: War der Kane-Treffer gegen den BVB irregulär?

Artikelbild:„Klares Foul!“: War der Kane-Treffer gegen den BVB irregulär?

Harry Kane bringt den FC Bayern gegen Dortmund früh in Führung. Doch nicht jeder hält das Tor für regulär. Vor allem Lothar Matthäus erhebt deutliche Kritik.

Die Münchner dominierten die erste Halbzeit im Klassiker gegen Borussia Dortmund fast nach Belieben. Besonders Harry Kane, der gemeinsam mit Nicolas Jackson zwischen Sturmspitze und hängender Spitze wechselte, war Dreh- und Angelpunkt im Offensivspiel. In der 22. Minute war es dann soweit: Nach einer Ecke von Kimmich setzte sich Kane im Strafraum durch und köpfte zum 1:0 ein. Dabei verschaffte sich der Stürmer jedoch mit beiden Händen Raum gegen Serhou Guirassy – eine Szene, die insbesondere bei Sky-Experte Lothar Matthäus für Diskussionen sorgte.


OneFootball Videos


„Klares Foul für mich, klarer Vorteil, den er sich verschafft! Weiß nicht, warum da Köln nicht eingreift“, urteilte Matthäus bei Sky deutlich. Weiter ergänzte der Rekordnationalspieler: „Jedes Tor wird vom VAR kontrolliert, aber es war dem Schiedsrichter wohl zu wenig.“ Ein reguläres Tor war es für ihn nicht.

BVB findet keine Antwort auf Kanes Präsenz

Die Gäste aus Dortmund fanden bis dahin kaum ins Spiel. Bayern setzte die Schwarzgelben früh unter Druck, erarbeitete sich zahlreiche Chancen und verpasste es nur knapp, die Führung weiter auszubauen. Luis Díaz, Olise und Kimmich scheiterten mehrfach am stark reagierenden Kobel oder am Aluminium.

Kane zeigte sich nicht nur als Torschütze gefährlich, sondern war in vielen Szenen präsent, ließ sich ins Mittelfeld fallen und kurbelte das Spiel an. Seine physische Präsenz bereitete der BVB-Defensive große Probleme.

Trotz mehrerer Großchancen blieb es zur Pause beim knappen 1:0. Der VAR griff nicht ein, der Schiedsrichter ließ weiterlaufen – eine Entscheidung, die im Nachgang wohl noch für reichlich Gesprächsstoff sorgen dürfte. Die zweite Halbzeit verspricht jedenfalls zusätzliche Brisanz.

Impressum des Publishers ansehen