Leistungssteigerung in München nicht belohnt: BVB verliert erstmals seit März | OneFootball

Leistungssteigerung in München nicht belohnt: BVB verliert erstmals seit März | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Borussia Dortmund

Borussia Dortmund

·18. Oktober 2025

Leistungssteigerung in München nicht belohnt: BVB verliert erstmals seit März

Artikelbild:Leistungssteigerung in München nicht belohnt: BVB verliert erstmals seit März

75.000 Zuschauer sahen in der Münchener Arena ein bis zum Schluss spannendes Spiel, in dem sich ein leidenschaftlich kämpfender BVB für eine Leistungssteigerung nach der Pause jedoch nicht mit dem verdienten Ausgleich belohnen konnte. Für die Dortmunder war es nicht nur die erste Niederlage in dieser Saison, sondern zugleich die erste Niederlage in der Bundesliga seit März.

Ausgangslage: Bayern München war mit der makellosen Bilanz von sechs Siegen aus den ersten sechs Spielen als Tabellenführer ins Spiel gegangen. Borussia Dortmund rangierte als Zweiter vier Punkte dahinter und hatte in dieser Saison ebenfalls noch keine Liga-Niederlage hinnehmen müssen. Der BVB hatte zudem seit dem 1. April 2023 nicht mehr in München verloren.


OneFootball Videos


Personalien: Dortmunds Trainer Niko Kovac änderte seine Start-Aufstellung im Vergleich zum 1:1 zuhause gegen Leipzig vor der Länderspielpause auf drei Positionen: Niklas Süle, Julian Ryerson und Pascal Groß ersetzten Yan Couto, Ramy Bensebaini und Maximilian Beier.

Taktik:Die Schwarzgelben agierten mit der gewohnten Dreierkette in der Abwehr. Julian Ryerson und Daniel Svensson besetzten die Außenbahnen. Davor ließ Kovac jedoch defensiver als zuletzt agieren. Pascal Groß und Marcel Sabitzer sollten als Doppel-Sechs absichern. Karim Adeyemi und Felix Nmecha bekleideten die Offensiv-Positionen hinter der Spitze Serhou Guirassy. Die Bayern agierten aus einem 4-2-3-1-System heraus.

Spielverlauf: Den ersten Offensiv-Akzent setzte Bayern München mit einem Schuss von Joshua Kimmich, den Gregor Kobel zur Seite entschärfen konnte (4.). München kontrollierte die Begegnung in der Anfangsphase und ließ den Ball in den eigenen Reihen laufen. Die Schwarzgelben wirkten insgesamt zu passiv. Zwischenzeitlich lag der Ballbesitz der Bayern bei 70 Prozent. Michael Olise hatte kurz danach den Führungstreffer auf dem Fuß, doch Kobel wehrte den strammen Schuss aus halbrechter Position ab – allerdings genau auf Luis Diaz, der aber aus spitzem Winkel ebenfalls am Dortmunder Schlussmann scheiterte (11.).

Artikelbild:Leistungssteigerung in München nicht belohnt: BVB verliert erstmals seit März

Nach einem ruhenden Ball fiel schließlich das 1:0 für die Hausherren: Kimmich hatte einen Eckball hoch ins Zentrum geschlagen. Harry Kane köpfte die Kugel aus kurzer Distanz am ersten Pfosten ein, hatte im Luftduell zuvor aber auch Serhou Guirassy leicht weggestoßen. Der VAR meldete sich jedoch nicht, sodass der Treffer Bestand hatte (22.). Die Borussen wurden in der Folgezeit etwas aktiver und stießen auch tiefer in die gegnerische Hälfte vor. Zwingende Torchancen entsprangen daraus jedoch nicht. München blieb die spielbestimmende Mannschaft, und der aufgerückte Außenverteidiger Sacha Boey hatte den zweiten Treffer auf dem Fuß – der Flachschuss flog jedoch links unten am Dortmunder Tor vorbei (32.). Danach hatte der BVB Glück bei einem Schuss von Olise, der am Außenpfosten landete (36.).

Leistungssteigerung nach der Pause

Dem BVB wäre beinahe ein Blitzstart nach der Pause geglückt, aber Felix Nmechas Kopfball-Aufsetzer nach einer Freistoßflanke von Ryerson flog knapp am Tor vorbei (49.). Kovac ließ fortan wieder offensiver agieren: Groß rückte vor neben Adeyemi, sodass Schwarzgelb fortan im gewohnten 3-4-3 spielte. Guirassy schloss bei einer Gelegenheit vielleicht etwas zu überhastet ab und verzog (59.). Die Gäste waren insgesamt deutlich besser im Spiel als vor der Pause, und vor allem Svensson wurde auf der linken Seite immer wieder gesucht. Adeyemi hatte die große Chance auf den 1:1-Ausgleich auf dem Fuß, rutschte nach Ablage von Guirassy im Sechzehner jedoch weg und verzog aus guter Schuss-Position daher deutlich (65.).

Der BVB bemühte sich weiter sichtlich um den Ausgleich. Hinten verhinderte Schlotterbeck mit einer Weltklasse-Grätsche gegen Olise eine klare Torchance für den Gegner (72.). Doch just in dieser starken Dortmunder Phase gelang den Münchnern der nächste Treffer: Nach einem hohen Ball von Kane in die Spitze zog Luis Diaz gegen Waldemar Anton in den Sechzehner. Der eingewechselte Jobe Bellingham wollte den Querpass im Zentrum klären, verlor dabei jedoch leicht die Orientierung. Olise grätschte den Ball von Bellinghams Fuß aus kurzer Distanz über die Linie zum 2:0 (79.).

Doch kurz danach stach Kovacs Joker: Nico Schlotterbeck schlug einen Ball weit nach vorne. Julian Ryerson flankte den Ball von der rechten Seite in den Sechzehner und der erst wenige Sekunden zuvor eingewechselte Julian Brandt drückte die Kugel zum 2:1 über die Linie (84.). Der BVB drückte in den letzten Minuten leidenschaftlich auf den Ausgleich, der jedoch nicht mehr fallen wollte.

Ausblick: Für den BVB geht es am kommenden Wochenende direkt mit dem nächsten Topspiel am Samstagabend (18:30 Uhr) weiter: Zum West-Duell ist dann der Aufsteiger 1. FC Köln zu Gast im SIGNAL IDUNA PARK.Daniel Mertens

Teams & Tore

Fußball-Bundesliga, 7. SpieltagSamstag, 18. Oktober 2025, 18:30 UhrBAYERN MÜNCHEN – BORUSSIA DORTMUND 2:1 (1:0)

Artikelbild:Leistungssteigerung in München nicht belohnt: BVB verliert erstmals seit März
Impressum des Publishers ansehen