![Icon: LIGABlatt](https://image-service.onefootball.com/transform?w=96&dpr=2&image=https://filebucket.onefootball.com/2019/11/1574455272252-95C4B2A6_D180_404F_92FB_FEAC5DFBBE5C.jpeg)
LIGABlatt
·13. Februar 2025
Möglicher Sommer-Transfer: Galatasaray-Delegation trifft sich mit Kevin De Bruyne!
![Artikelbild:Möglicher Sommer-Transfer: Galatasaray-Delegation trifft sich mit Kevin De Bruyne!](https://image-service.onefootball.com/transform?w=280&h=210&dpr=2&image=https%3A%2F%2Fi0.wp.com%2Fwww.ligablatt.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2025%2F02%2Fmanchester-city-v-real-madrid-cf-uefa-champions-league-2024-25-league-knockout-play-off-first-leg-scaled.jpg%3Ffit%3D2560%252C1705%26ssl%3D1)
In partnership with
Yahoo sportsLIGABlatt
·13. Februar 2025
Galatasaray ist an einer Verpflichtung von Manchester-City-Star Kevin De Bruyne im kommenden Sommer interessiert. Um den Belgier von einer sportlichen Zukunft in der Süper Lig zu überzeugen, sind offizielle Vertreter des Vereins für erste Gespräche nach England gereist.
Galatasaray plant, den Glanz des eigenen Vereins im kommenden Sommer durch noch mehr Starpower zu verstärken. Hierfür sollen vor allem alternde Weltstars von internationalen Spitzenklubs angeworben werden. Wunschspieler Nummer eins auf der Liste sei dabei Kevin De Bruyne von Manchester City. Eine Delegation des türkischen Rekordmeisters sei laut Medienberichten nach England geflogen, um sich mit dem Mittelfeldspieler zu treffen und einen möglichen Wechsel nach Istanbul zu besprechen.
Keven De Bruynes Vertrag in Manchester läuft aus
Laut einem Bericht des spanischen Fußballmagazins „AS“ drängt die Galatasaray-Vereinsführung auf eine Verpflichtung von Kevin De Bruyne zur kommenden Saison und hat deshalb bereits eine offizielle Abordnung nach Manchester geschickt, um mit dem Spieler zu sprechen. Der Vertrag des 33-Jährigen bei Manchester City läuft Ende Juni aus und derzeit deutet alles auf einen Abschied hin.
Manchester City hofft auf Florian Wirtz
Angeblich planen die „Skyblues“ als Ersatz für den in letzter Zeit verletzungsanfälligen De Bruyne den deutschen Nationalspieler Florian Wirtz von Bayer Leverkusen zu verpflichten, damit dieser in Zukunft zum kreativen Gestalter im Mittelfeld des von Pep Guardiola trainierten Teams wird. Man sei sogar angeblich bereit, Wirtz zum teuersten Neuzugang in der Geschichte des englischen Fußballs zu machen.
Auch mögliche Wechsel nach Saudi-Arabien oder die USA stehen im Raum
Ein Wechsel De Bruynes in eine vom körperlichen wie auch fußballerischen Niveau her etwas weniger fordernde Liga als die Premier League läge vor diesen Hintergründen also nahe. Die Frage allerdings ist, ob „KDB“ noch einmal eine sportliche Herausforderung in Europa sucht und eventuell noch einmal Champions-League-Luft Schnuppern möchte, oder für das ganz große Geld in den sportlichen Vorruhestand nach Saudi-Arabien, Qatar oder die USA wechseln will.
Galatasaray wäre für De Bruyne eine neue Herausforderung
Bei Galatasaray wäre Kevin De Bruyne sofort der eindeutige Star im Team, da es den aktuellen Superstar, Victor Osimhen, nach dem Ablauf seiner Leihe wohl wieder in eine stärkere europäische Liga ziehen wird. Mit den „Löwen“ würde der Belgier noch einmal regelmäßig in der Champions League oder zumindest der Europa League antreten dürfen. Darüber hinaus mag auch Istanbul als möglicher neuer Wohnort mit seinen Qualitäten, wie der reichen Geschichte, der multikulturellen Prägung, dem Essen, dem Nachtleben und dem allgemeinen Lebensgefühl punkten.
Delegation spricht auch mit İlkay Gündoğan
Beim kurzen Trip nach Manchester, soll die Galatasaray-Delegation allerdings angeblich nicht nur mit Kevin De Bruyne sprechen, sondern auch mit dessen Manschaftskollegen İlkay Gündoğan, dessen Vertrag am Ende der Saison ebenfalls ausläuft. Gündoğan soll bereits signalisiert haben, sich einen Wechsel in die Türkei, dem Heimatland seiner Eltern, gut vorstellen zu können.
Verpflichtung beider Mittelfeldspieler aber finanziell schwierig
Ob aber sowohl Kevin De Bruyne als auch İlkay Gündoğan bei Galatasaray unterschreiben würden, ist fraglich, da beide Spieler, obgleich sie keine Ablöse kosten würden, allein durch ihre ausufernden Gehälter sowie durch die üblichen Handgelder die Finanzen des 24-maligen türkischen Meisters zu sehr belasten dürften. Dies wäre wahrscheinlich nur dann stemmbar, wenn Spitzenverdiener Mauro Icardi, den Verein im Gegenzug verlassen würde.
Foto: Michael Regan / Getty Images